Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Erholsamer Schlaf statt Sightseeing-Marathon – der neue Trend „Sleepcation“ verspricht eine Auszeit vom stressigen Alltag. Immer mehr Menschen suchen nicht mehr die touristischen Attraktionen, sondern die perfekte Umgebung für eine ungestörte Nachtruhe. Hotels reagieren auf diese Veränderung und bieten spezielle Urlaubs-Pakete an, die ganz auf das Wohlbefinden der Gäste ausgerichtet sind.
„Der Urlaub ist eine gute Gelegenheit, sich seinen Schlaf zurückzuholen. Entscheidend für die Gesundheit ist aber, nicht nur ausreichend, sondern auch gut zu schlafen. Leider sind die wenigsten Hotels entsprechend ausgestattet“, erklärt André Alesi, Gesundheitswissenschaftler und Schlaf-Experte der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Um den Urlaub nicht zur Mogelpackung werden zu lassen, sollten „Schlaftouristen“ einiges beachten.
Ein erholsamer Schlaf hat positive Auswirkungen auf den Körper: Stresshormone werden abgebaut, das Gedächtnis verbessert und das Immunsystem gestärkt. „Schlechter Schlaf kann die Schmerzwahrnehmung dagegen verstärken“, so Alesi weiter. Der Wunsch nach einer qualitativ hochwertigen Schlafumgebung wird immer deutlicher. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts OnePoll zeigt, dass 46 Prozent der Befragten beim Betreten eines Hotelzimmers zuerst die Matratze testen.
Laut Alesi kümmern sich viele Hotels allerdings zu wenig um den Schlafkomfort: „Für den Hotelier sind meist Ambiente, Design, Zweckmäßigkeit und vor allem der Preis bei der Bettenauswahl entscheidend. Es ist teilweise erschreckend, wie billig manche Zimmer ausgestattet sind.“ Ein gutes Hotelbett sollte mindestens eine hochwertige, ergonomische Matratze, eine passende Unterfederung und verschiedene Kopfkissen bieten. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Schlafkomfort, sondern auch auf die Gesundheit der Gäste.
Um einen harmonischen Schlaf in fremden Betten zu gewährleisten, legen Experten nahe, auf einige Dinge zu achten. Dazu gehört unter anderem das Mitbringen des eigenen Kissens, um die individuelle Kopf- und Nackenform zu stützen. Auch das Raumklima ist entscheidend: Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad, da extreme Temperaturen den Schlaf stören können. Sportliche Aktivitäten am Tag helfen zusätzlich, besser zu schlafen – auch im entspannenden Urlaub.
Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zeichnet Produkte aus, die rückenfreundlich sind. Für Hotelzimmer hat der Verein Mindeststandards entwickelt, um Gästen eine bessere Schlafqualität zu bieten. Auf der Website der AGR finden Interessierte umfangreiche Informationen zu gesundem Schlaf im Hotel sowie zertifizierte Bettsysteme. Ein fester Bestandteil des Angebots sind auch Checklisten für das optimale Kissen – ideal für unterwegs.
Die Anzeichen sind klar: Immer mehr Reisende verlangen nach einem erholsamen Schlaf in ihren Übernachtungsmöglichkeiten. Hotels, die diesen Bedürfnissen gerecht werden und sich um die Schlafqualität ihrer Gäste kümmern, können sich nicht nur durch höhere Kundenzufriedenheit auszeichnen, sondern auch ihren eigenen Umsatz steigern. jener neue Fokus auf erholsamen Schlaf könnte langfristig die Art und Weise verändern, wie wir Urlaub machen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Urlaub ist Schlafenszeit: Was Sie beim Trend „Sleepcation“ beachten sollten
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Sleepcation: Der Trend der Ruhe und Regeneration
Der Urlaubstrend „Sleepcation“ spiegelt das wachsende Bedürfnis wider, der Hektik des Alltags zu entfliehen und sich auf essentielle Aspekte der Gesundheit zu konzentrieren, insbesondere auf erholsamen Schlaf. Angesichts der Zunahme von Stressfaktoren ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen bei der Planung ihrer Reisen nach Optionen suchen, die vor allem dem Schlafen und Regenerieren dienen. Diese Entwicklung wird unterstützt durch aktuelle Studien, die den entscheidenden Einfluss von Schlafqualität auf die körperliche Gesundheit und das psychische Wohlbefinden belegen.
Ein zentrales Element des Sleepcation-Trends ist die Befriedigung der Anforderungen an den Schlafkomfort. Kunden sind zunehmend gewillt, für bessere Schlafbedingungen in Hotels zu investieren, auch wenn viele Hotels diesen Bedarf noch nicht ausreichend erkannt haben. Die anhaltende Diskussion um ergonomische Betten sowie die Forderung nach hochwertigen Matratzen und Kissen zeigt, dass Reisende bewusster und fordernder geworden sind, wenn es um ihre Übernachtungserfahrungen geht.
Die Zahlen sprechen für sich: Schätzungen zufolge investieren Hotels in hochwertige Matratzen und Bettsysteme, um den neuen Erwartungen gerecht zu werden. Solche Investitionen könnten nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch die Wiederbesuchsrate erhöhen. Die von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) formulierten Standards für Hotelbetten haben das Potenzial, den Markt für Übernachtungsstätten zu revolutionieren, indem sie den Fokus auf Gesundheit und Ergonomie legen.
Die Nachfrage nach Aufklärung hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Schlafumgebung wächst nicht nur bei Reisenden, sondern auch bei Hotelbetreibern. Es wird damit gerechnet, dass mehr Hotels Partnerschaften mit Organisationen wie der AGR eingehen werden, um ihre Betten und Schlafsysteme zu zertifizieren. Diese Entwicklungen können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von gesundem Schlaf zu schärfen und gleichzeitig ein neues Geschäftsmodell für die Hotellerie zu etablieren.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Zunahme an Online-Bewertungen wird die Transparenz zu einem immer wichtigeren Faktor im Hotelgeschäft. Reisende geben zunehmend Gewicht auf die Erfahrungen anderer Gäste, was Hotels dazu anregt, ihren Service kontinuierlich zu verbessern.
Zusammenfassend ist der Trend der „Sleepcation“ nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung. Er spiegelt die Bedürfnisse einer Gesellschaft wider, die zunehmend Wert auf Gesundheit, Erholung und letztendlich auch auf die Qualität des Schlafs legt. In einer Welt, die von ständigem Wandel und Stress geprägt ist, kommt der Regeneration durch guten Schlaf eine immer zentralere Rolle zu.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.