Sicherheit von Seilbahnen und Liften im Wintersport: Eine kritische Betrachtung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Mit der beginnenden Wintersportsaison steigt auch die Nutzung von Seilbahnen und Ski-Liften. André Siegl vom TÜV-Verband betont, dass die Sicherheit der Passagiere bei Seilbahnen durch regelmäßige Überwachung und jährliche Prüfungen gewährleistet ist. Dennoch gibt es Risiken, die auch aufgrund menschlicher Einflüsse entstehen können. In einem Interview gibt der TÜV-Verband Antwort auf wichtige Fragen rund um die Sicherheit von Seilbahnen. Dabei geht es unter anderem um die verschiedenen Arten von Seilbahnen, Risiken und Sicherheitsbestimmungen vor Inbetriebnahme, Überwachung im laufenden Betrieb sowie Maßnahmen im Notfall. Der TÜV-Verband setzt sich aktiv für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein.


Pressemeldung:

Seilbahnen zählen zu den sichersten Transport- und Verkehrsmitteln überhaupt. Das ist das Ergebnis einer intensiven Überwachung durch externe Sachverständige und regelmäßigen Kontrollen im laufenden Betrieb. André Siegl, beim TÜV-Verband für Fördertechnik und Gebäudetechnik verantwortlich, sagt: “Seilbahnen werden im laufenden Betrieb intensiv überwacht und zählen deshalb zu den sichersten Transport- und Verkehrsmitteln überhaupt.”

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Seilbahnen, wie die Standseilbahn, die Seilschwebebahn und die Umlaufbahn. Alle müssen jährlich von externen unabhängigen Sachverständigen aufwendig und mehrtägig überprüft werden. Zusätzlich führen die Betreiber weitere größere Zwischenprüfungen sowie wöchentliche und monatliche Kontrollen einzelner Seilbahnsysteme und ihrer Bauteile durch.

Jedoch können durch den Dauerbetrieb und menschliche Einflüsse technische Mängel oder Schäden entstehen, die zu Stillständen oder in seltenen Fällen zu Unfällen führen können. Solche Schäden können durch Materialermüdung oder äußere Faktoren wie Blitzeinschläge, Eis oder morsche Bäume entstehen. Brandschutz ist generell ein wichtiges Thema bei Seilbahnen, das hohe Anforderungen an die technische Ausführung und deren sicherheitsrelevante Bewertung stellt.

Die Sicherheit von Seilbahnen wird in Deutschland von den Bundesländern beaufsichtigt und überwacht. Unabhängige Sachverständige prüfen einmal pro Jahr die gesamte Anlage prüfen. Für die Sicherheit der Fahrgäste sind aber noch weitere Checks vorgeschrieben. Zwischen den jährlichen Hauptprüfungen muss der Betreiber einer Seilbahn eine Zwischenprüfung durchführen und das Ergebnis der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Zudem finden monatliche und wöchentliche Prüfungen durch das Betriebspersonal statt.

Eine stehende Bahn ist zunächst einmal eine sichere Bahn. Sollte es sich um den seltenen Fall handeln, dass eine Evakuierung notwendig ist, gilt es Ruhe zu bewahren und den Anweisungen des Personals unbedingt Folge zu leisten. Insbesondere Kinder sollten im Winter gegen Unterkühlung geschützt werden. Auf keinen Fall sollten Passagiere eigenständige Rettungs- oder Ausstiegsversuche unternehmen.

Seilbahnen werden nicht nur in der Bergwelt, sondern auch in Städten als Verkehrsmittel eingesetzt. Sie gelten als umweltfreundlich, kostengünstig und flexibel. Moderne Seilbahnen sind mit Sensorik sowie digitalen und elektrotechnischen Einrichtungen für die Steuerung und Überwachung der Anlagen ausgerüstet. Der sichere Betrieb lässt sich großflächig nur durch digitale Vernetzung der Infrastruktur und KI-Anwendungen realisieren.

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. setzen wir uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.

Pressekontakt: Maurice Shahd, Pressesprecher, TÜV-Verband e. V., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin. Tel.: 030 760095-320, E-Mail: maurice.shahd@tuev-verband.de, Webseite: www.tuev-verband.de, Twitter: www.twitter.com/tuevverband.

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e.V. ist eine Interessenvertretung von rund 1.000 Mitgliedsunternehmen.
– Er wurde 1956 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband vertritt die Interessen der Prüf- und Zertifizierungsbranche gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
– Zu den wichtigsten Mitgliedsunternehmen gehören u.a. TÜV Süd, TÜV Nord, DNV GL, DEKRA, TÜV Rheinland und TÜV Austria.
– Der Verband ist in verschiedene Mitgliedsgruppen gegliedert, u.a. nach Schwerpunkten wie “Industrie und Technik”, “Bau”, “Mobilität” oder “Umwelt und Energie”.
– Der Präsident des TÜV-Verbands ist derzeit Dr. Klaus Brüggemann.
– Der Verband ist in nationalen und internationalen Gremien vertreten, wie z.B. dem Europäischen Parlament oder der OECD.
– In der EU ist der TÜV-Verband als Interessenvertretung für technische Prüfsysteme anerkannt.
– Der Verband setzt sich für eine hohe Qualität und Sicherheit in verschiedenen Bereichen ein, wie z.B. der Automation, der IT-Sicherheit oder der Medizintechnik.
– Im Jahr 2019 betrug der Umsatz der Mitgliedsunternehmen des TÜV-Verbands insgesamt 18,7 Milliarden Euro.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING