Sicherheit beim Pflanzenschutz in Europa: Innovative Technologien im Einsatz

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 06.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute

Die europäische Pflanzenschutz-Industrie wird bis 2030 insgesamt 14 Milliarden Euro in die digitale und Präzisionslandwirtschaft sowie die Entwicklung neuer biologischer Pflanzenschutzmittel investieren. Dies verkündete der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) in einer Pressemitteilung. Dabei betonte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, dass moderne Pflanzenschutzmittel und der verstärkte Einsatz von digitaler Technik dabei helfen werden, Ertrags- und Umweltziele besser miteinander zu vereinbaren. Europaweit zugelassene Pflanzenschutzmittel seien sicher und die Kriterien bei der Zulassung besonders streng.


Original-Pressemeldung:

Pflanzenschutz in Europa ist sicher / Innovationen und moderne Technologien sind …

Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

Frankfurt/Main (ots)

Europa hat das strengste Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel der Welt. Durch die EU-Verordnung 1107/2009 gelten seit über zehn Jahren noch strengere Kriterien bei der Zulassung von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in Bezug auf Mensch und Umwelt. Veröffentlichungen zu den Harmonisierten Risikoindikatoren (HRI) in der EU belegen ein abnehmendes Risiko bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. In Europa zugelassene Pflanzenschutz-Wirkstoffe durchlaufen einen festgelegten, transparenten Prozess. Die Zulassung erfolgt durch die EU-Kommission auf Grundlage einer Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). In Europa zugelassene Pflanzenschutzmittel sind sicher.

Lesen Sie auch:  Haushaltsausschuss fordert Umrüstung statt LNG-Pläne vor Rügen

Im konventionellen wie auch ökologischen Landbau werden Pflanzenschutzmittel zur Ertrags- und Qualitätssicherung eingesetzt. Ein Anbau ohne jeglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt auch bei Mais und Getreide zu erheblichen Ertragsverlusten. Die europäische Pflanzenschutz-Industrie wird bis 2030 4 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer biologischer Pflanzenschutzmittel sowie 10 Milliarden Euro in die digitale und Präzisionslandwirtschaft investieren. “Um Ertrags- und Umweltziele noch besser vereinbaren zu können, brauchen wir moderne Pflanzenschutzmittel und den verstärkten Einsatz von digitaler und Präzisionstechnik bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Das Risiko und die eingesetzte Menge von Pflanzenschutzmitteln werden damit weiter zurückgehen, ohne den Ertrag zu gefährden, um auch in Zukunft die Versorgungssicherheit zu gewährleisten”, so Frank Gemmer, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA).

Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 51 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung, Biostimulanzien und Schädlingsbekämpfung. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.

Lesen Sie auch:  Bärbel Heidebroek wird neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE

Pressekontakt:

Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle
Maik Baumbach
Tel. +49 69 2556-1268 oder +49 151 54417691
Fax +49 69 2556-1298
E-Mail: baumbach.iva@vci.de
https://www.iva.de
https://twitter.com/IVA_Presse
https://www.linkedin.com/company/industrieverband-agrar-iva

Original-Content von: Industrieverband Agrar e.V. (IVA), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Pflanzenschutz in Europa ist sicher / Innovationen und moderne Technologien sind …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) ist ein Zusammenschluss von über 50 Unternehmen der deutschen Agrarindustrie.
– Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene.
– Der IVA setzt sich für eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft ein.
– Der Verband wurde 1946 gegründet und hat heute seinen Sitz in Frankfurt am Main.
– Der IVA ist in verschiedene Fachbereiche unterteilt, z.B. Pflanzenschutz, Düngemittel oder Futtermittel.
– Der Verband betreibt auch Öffentlichkeitsarbeit und informiert über aktuelle Themen der Agrarindustrie.
– Der IVA ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, z.B. dem Bundesverband der deutschen Industrie oder dem Europäischen Düngemittelverband.
– Insgesamt beschäftigen die Mitglieder des IVA mehr als 43.000 Mitarbeiter.
– Der Umsatz der Agrarindustrie in Deutschland lag im Jahr 2020 bei rund 43 Milliarden Euro.
– Der Verband setzt sich für eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Industrie ein.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING