...

Sicherheit beim Feuerwerk: Tipps vom VPI für Silvester

Silvesterfeuerwerk: Erst kommt die Sicherheit - dann das Vergnügen
Der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) setzt auch 2024 auf Aufklärung und Sicherheit beim Silvester-Feuerwerk. Unter dem Motto "Sicherheit. Qualität. Transparenz." informiert der Verband über geprüfte, legale Produkte und warnt eindringlich vor den Gefahren illegaler Feuerwerkskörper. Mit einer neuen Online-Kampagne sowie einer umfangreichen Liste zugelassener Produkte will der VPI Verbrauchern helfen, sich richtig auf das neue Jahr vorzubereiten. Trotz strenger gesetzlicher Vorgaben zeigt die aktuelle Entwicklung beim Schmuggel von gefährlichem, nicht zertifiziertem Feuerwerk, wie wichtig diese Informationen sind. Der VPI ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und den Jahreswechsel sicher zu gestalten.

Bremen (VBR).

Der Jahreswechsel naht und viele freuen sich bereits auf das farbenprächtige Spektakel am Himmel. Doch während bunte Raketen und Knallkörper Silvester in Deutschland erleuchten, bleibt das Thema beim Feuerwerk von zentraler Bedeutung. Der hat dazu umfangreiche Maßnahmen angekündigt, um die Verbraucher gut informiert ins neue Jahr zu begleiten.

Mit einer klaren Botschaft appelliert der VPI an die Verantwortung jedes Einzelnen: Sicherheit zuerst, dann das Vergnügen. Die diesjährige Sicherheitskampagne "Lass es krachen, aber richtig" soll genau das verdeutlichen. "Für uns als VPI ist klar: Erst kommt die Sicherheit, dann das Vergnügen", so der Vorsitzende Thomas Schreiber. (Zitat-Quelle: )

Für sprachliche Vielfalt ist gesorgt. Ein mehrsprachiges Handout gibt praktische Tipps zur richtigen Handhabung von Feuerwerkskörpern. Diese wichtigen Hinweise sind in sieben Sprachen verfügbar – darunter Deutsch, Englisch und Arabisch. Die Flyer stehen ab sofort online bereit und bieten nützliche Informationen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Nutzer ansprechen.

Ein weiteres wichtiges Element der Sicherheitsinitiative ist die umfassende Produktliste des VPI. Mit über 200 Seiten, die alle zugelassenen Feuerwerksprodukte dokumentiert, schafft der Verband Transparenz und Vertrauen. Diese Liste wird viermal jährlich aktualisiert und ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sicher feiern wollen.

Doch nicht alle Produkte auf dem Markt sind harmlos. ist eine ernste Bedrohung. Der jüngste Schlag gegen verbotene Knallkörper in Sachsen und der Fund eines illegalen Lagers in Niedersachsen verdeutlichen die Risiken. „Illegales Feuerwerk ist kein Spaß, sondern eine Bedrohung für Leib und Leben“, warnt Thomas Schreiber eindringlich. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Um diesen Gefahren zu begegnen, hat der VPI den Arbeitskreis gegen illegales Feuerwerk (AGIF) gegründet. Seit Ende 2022 setzt er engagiert darauf, den Handel und den Gebrauch unerlaubter Pyrotechnik zu unterbinden. Dies ist nicht nur für Hersteller und Händler wichtig, sondern vor allem für die öffentliche Sicherheit.

Mit all diesen Maßnahmen unterstützt der VPI die Nutzer darin, ein sicheres und gelungenes Feuerwerkserlebnis zu genießen. Den Rahmen für ein unbeschwertes Silvesterfest bilden Transparenz, Qualität und geprüfte Sicherheit – Grundprinzipien, die der Verband gemeinsam mit seinen Mitgliedsfirmen uphold.

Wer also sein Silvesterfeuerwerk legal und sicher gestalten möchte, sollte auf die Expertise und die Angebote des VPI bauen. Die klare Botschaft lautet: Feiern Sie ausgelassen, aber achten Sie gleichzeitig darauf, dass die Freude weder Ihre noch die Sicherheit anderer gefährdet.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Silvesterfeuerwerk: Erst kommt die Sicherheit – dann das Vergnügen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Ein Blick auf die Zukunft des Feuerwerks: Herausforderungen und Innovationen

Die Bedeutung der Sicherheit beim Umgang mit Feuerwerk gewinnt in Deutschland zunehmend an Relevanz. Während der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) kontinuierlich daran arbeitet, durch Informationskampagnen das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern zu schärfen, stehen mehrere Herausforderungen und Trends im Vordergrund, die die Zukunft dieser Branche maßgeblich beeinflussen könnten.

Eine der zentralen Herausforderungen bleibt die wachsende Bedrohung durch illegales Feuerwerk, welches nicht nur eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit, sondern auch für die bestehende Marktordnung darstellt. Der "Arbeitskreis gegen illegales Feuerwerk" (AGIF) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer koordinierten Bekämpfung solcher Bedrohungen, jedoch wird es entscheidend sein, auch auf europäischer Ebene verstärkt zusammenzuarbeiten, um Schmuggelrouten effektiv zu unterbrechen und die Produktion illegaler Pyrotechnik einzudämmen.

Parallel dazu zeichnet sich ein Trend in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlicheren Gestaltung von Feuerwerksprodukten ab. Immer mehr Konsumenten legen Wert auf ökologische Aspekte und fragen nach Lösungen, die weniger Umweltbelastungen verursachen. Innovationen im Bereich "grüneres Feuerwerk" könnten eine Antwort auf diese Nachfrage sein. Einige Hersteller forschen bereits an Alternativen, die weniger Rauch- und Schadstoffemissionen freisetzen und dennoch die traditionellen Lichteffekte bieten können, die die Menschen seit Jahrzehnten faszinieren.

Technologische Fortschritte bieten zudem spannende Möglichkeiten, die Sicherheit und Faszination des Feuerwerks zu erhöhen. Der Einsatz von Drohnen als Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Feuerwerken könnte neue visuelle Erlebnisse schaffen, die gleichzeitig einen sichereren und kontrollierbaren Rahmen bieten. In China und einigen europäischen Ländern sind solche Shows bereits getestet worden und haben große Aufmerksamkeit erregt.

Eine wirkungsvolle Sensibilisierungskampagne, wie sie der VPI bereits initiiert hat, wird weiterhin essentiell sein, um Verbraucher über die Risiken illegaler Produkte zu informieren und die Vorteile geprüfter Feuerwerkskörper zu kommunizieren. Die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Verbrauchern und politischen Akteuren wird in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung sein, um sowohl Sicherheits- als auch Umweltstandards im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen weiterzuentwickeln.

Insgesamt steht die pyrotechnische Industrie vor einem Wendepunkt, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Wie diese Balance gestaltet wird, könnte nicht nur die Richtung bestimmen, in die sich die Branche bewegt, sondern auch, wie Silvester und andere feierliche Anlässe in Zukunft gefeiert werden könnten.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren