ADAC: Sicherheit auf Straßen steigt durch Rücksichtnahme

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 25.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

“Mehr Rücksicht macht die Straßen sicherer”: ADAC-Umfrage zeigt Bedarf an Verhaltensänderungen im Straßenverkehr

Gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr ist in der Straßenverkehrsordnung fest verankert, doch wie eine aktuelle Umfrage des ADAC zeigt, wird dieser Appell von vielen Verkehrsteilnehmern nicht ausreichend beachtet. Nur ein Viertel der befragten ADAC Mitglieder gaben an, rücksichtsvolles Verhalten auf den Straßen zu erfahren. Fast genauso viel, nämlich 23 Prozent, erleben das Geschehen im Straßenverkehr sogar als rücksichtslos.

Insbesondere Personen, die im Alltag hauptsächlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind, vergaben dabei tendenziell häufiger die schlechteste Bewertung. Positiv: Vor allem Rücksichtnahme auf Kinder, die schwächsten Verkehrsteilnehmer, wird von 60 Prozent der Befragten wahrgenommen. Ausreichende Rücksichtnahme auf Senioren empfinden dagegen nur 30 Prozent.

Besonders ausgeprägt ist die Kritik in der Umfrage, wenn das Verhalten der Radfahrer gegenüber Autofahrern bewertet wird. Nur jeder Achte ist der Meinung, dass hier Rücksicht genommen wird.

Darüber hinaus wollte der ADAC von seinen Mitgliedern wissen, welche Situationen im Straßenverkehr als belastend wahrgenommen werden. Dabei zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr, dass die unterschiedlichen Situationen insgesamt weniger belastend empfunden werden. Die häufigsten Ärgernisse im Verhalten von Autofahrern stellen aber immer noch zu dichtes Auffahren, aggressives Fahrverhalten, Ablenkung oder Abbiegen ohne blinken dar.

Lesen Sie auch:  "ASB fordert: Eindämmung von Leiharbeit in der Pflege / Die Zukunft der Arbeitskräfte in der Pflege"

Die Umfrage zeigt zwar, dass Ärgernisse etwas abgenommen haben, aber immer noch viele Mitglieder Rücksichtnahme im Straßenverkehr vermissen. Nach Ansicht des Clubs kann gegenseitiges, rücksichtsvolles Verhalten aber zu einem Mehr an Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. Auch deshalb ist der ADAC Partner der Kampagne #mehrAchtung, die ein besseres Miteinander auf Deutschlands Straßen erreichen möchte.

Die Verkehrssicherheits-Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates will Aufmerksamkeit schaffen und ruft beispielsweise dazu auf, nicht am Steuer das Smartphone zu nutzen, Rücksicht auf die Nutzer anderer Verkehrsmittel zu nehmen und beim Abbiegen das Blinken nicht zu vergessen. Die Kernbotschaft: Je achtsamer, desto entspannter und sicherer ist man unterwegs.

Quelle: ADAC e.V.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING