Sicheres Lagerfeuer: Tipps vom TÜV-Verband | Presseportal

Presseportal
Presseportal

Sicheres Lagerfeuer: Tipps vom TÜV-Verband | Presseportal

Berlin, den 26.09.2023 – 08:45

Einmal im Jahrzehnt kommt eine Organisation daher und revolutioniert die Welt der Lagerfeuer. Der TÜV-Verband e.V., bekannt für seine Expertise in Sachen Sicherheit und Technologie, hat nun seine geballte Fachkompetenz auf das Thema “sicheres Lagerfeuer” ausgeweitet. Das Ergebnis? Ein Leitfaden, der jedem Naturliebhaber dabei helfen soll, Lagerfeuerunfälle zu vermeiden und die Natur zu schützen.

Ein gemütliches Lagerfeuer ist für viele der Inbegriff eines perfekten Tages im Freien. Doch die unkontrollierte Entzündung kann schnell zu einer ernsthaften Gefahr werden. Falsches Anzünden, Funkenflug und mangelnde Aufsicht erhöhen das Verletzungs- und Brandrisiko erheblich. Deshalb hat der TÜV-Verband ein paar goldene Regeln aufgestellt, um die Sicherheit beim Umgang mit offenem Feuer zu gewährleisten.

Standortwahl – Wichtig für Ihre Sicherheit
Der richtige Standort für Ihr Lagerfeuer ist von entscheidender Bedeutung. “Es sollten sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden”, betont Dr. Hermann Dinkler, Referent für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. Die Nähe zu Bäumen, Büschen, Zäunen und Hütten sollte vermieden werden, da Funkenflug und Strahlungswärme trockenes Gras schnell entzünden können. Auch die Wettervorhersage sollte berücksichtigt werden, denn bei starkem Wind ist ein Lagerfeuer einfach keine gute Idee.

Sicherheit durch Feuerschalen
Eine stabile Feuerschale ist sicherer als ein traditionelles Bodenfeuer. Feuerschalen sind flach und nach unten geschlossen, so dass keine glühenden Holzstücke herausfallen und den Untergrund beschädigen können. Der TÜV-Experte empfiehlt, die Schale auf einen feuerfesten Untergrund zu stellen und idealerweise Schutzelemente wie Steine zu verwenden. Metallische Feuerschalen sind besonders geeignet, da Materialien wie Terrakotta und Ton weniger hitzebeständig und witterungsbeständig sind.

Wählen Sie das richtige Holz
Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Sicherheit beim Lagerfeuer ist die Wahl des richtigen Holzes. Trockenes und unbehandeltes Kaminholz ist ideal, während kunststoffbeschichtete Spanplatten, lackierte Hölzer und in Schadstoffen belastete Holzarten vermieden werden sollten. Feuchtes Holz und Gartenabfälle erzeugen viel Rauch und verschmutzen die Luft zusätzlich. Außerdem gelten länderspezifische Regeln für das Verbrennen von Gartenabfällen.

Aufsichtspflicht und richtiges Löschen
Die Aufsichtspersonen sollten immer nüchtern sein und permanent ein Auge auf das Feuer haben. Besonders bei Lagerfeuern mit Kindern ist eine angemessene Aufsichtspflicht von größter Bedeutung. Im Falle einer plötzlichen Feuergefahr ist es wichtig zu wissen, wie man richtig handelt. Statt weglaufen, sollte man sich auf den Boden werfen und die Flammen ersticken. Und natürlich darf das Feuer erst dann gelöscht werden, wenn es wirklich erloschen ist. Wasser, Wasser und nochmals Wasser!

Der TÜV-Verband steht für Ihre Sicherheit
Der TÜV-Verband e.V. setzt sich für Ihre Sicherheit ein und arbeitet eng mit politischen Institutionen, Behörden, Unternehmen und Verbrauchern zusammen. Mit dem Leitfaden für sichere Lagerfeuer zeigt die Organisation erneut ihr Engagement für den Schutz von Mensch und Natur. Weitere Informationen und den vollständigen Leitfaden finden Sie auf der Website des TÜV-Verbands.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel TÜV-Verband: Lagerfeuerromantik ohne Reue | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Sicheres Lagerfeuer: Tipps vom TÜV-Verband | Presseportal

11 Antworten

  1. Also ich finde die Tipps vom TÜV-Verband total übertrieben. Lagerfeuer sollen doch Spaß machen, nicht reglementiert werden!

  2. Also ich finde, dass der TÜV jetzt echt übertrieben hat mit diesen Lagerfeuertipps. Was kommt als nächstes? Sicherheitshinweise für Marshmallows?

    1. Du hast wohl keine Ahnung von Sicherheitsstandards. Es ist wichtig, über sichere Lagerfeuer zu reden, um Unfälle und Brände zu vermeiden. Aber anscheinend hast du lieber Spaß auf Kosten der Sicherheit anderer. Das ist lächerlich und verantwortungslos!

  3. Also ich finde Lagerfeuer total überbewertet. Wer braucht schon flackernde Flammen und gemütliche Atmosphäre? Langweilig!

    1. Bist du ernsthaft so einfallslos? Lagerfeuer sind ein fester Bestandteil des menschlichen Zusammenkommens seit Jahrhunderten. Es geht darum, Geschichten zu teilen, in die Flammen zu starren und die Natur zu genießen. Wenn du das langweilig findest, dann verpasst du wirklich etwas Besonderes.

    1. Ach komm, reg dich ab! Die TÜV ist da, um unsere Sicherheit zu gewährleisten. Wenn sie Tipps zum Lagerfeuer geben, dann ist das nur ein Service für diejenigen, die es interessiert. Also spar dir deine Lächerlichkeitskommentare!

  4. Meiner Meinung nach ist der TÜV-Verband ein bisschen überbesorgt mit Lagerfeuern. Lasst uns doch einfach Spaß haben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING