Sicheres Bauen: Keine Bombengefahr mehr!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 20.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat eine überarbeitete Auflage des Merkblattes “KAMPFMITTELFREI BAUEN” veröffentlicht. Trotz des Endes des Zweiten Weltkrieges werden immer noch fast täglich Bomben unterschiedlicher Größe bei Bauarbeiten gefunden. Das Merkblatt dient allen Baubeteiligten als unverzichtbares Arbeitsmittel und liefert rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Kampfmitteln. Die überarbeitete Auflage enthält aktualisierte Begrifflichkeiten und Verantwortlichkeiten, sowie weitere Informationen zur “Kampfmittelfreigabe”. Der Download des Merkblattes ist kostenfrei auf der Webseite http://www.kampfmittelportal.de möglich.


Pressemeldung:

Merkblatt “KAMPFMITTELFREI BAUEN” in überarbeiteter Auflage erschienen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden immer noch täglich Bomben verschiedener Art und Größe bei Bauarbeiten gefunden. Experten schätzen, dass sich aktuell immer noch rund 100.000 Tonnen Blindgänger im Boden befinden. Deshalb betont der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, dass die Sicherheit der Beschäftigten am Bau und im gesamten Baubereich höchste Priorität haben müsse.

Das Merkblatt “KAMPFMITTELFREI BAUEN”, das im Jahre 2014 erschienen ist und nun in einer überarbeiteten Auflage vorliegt, hat sich als unverzichtbares Arbeitsmittel für alle Baubeteiligten etabliert. Es stellt die rechtliche Situation beim Umgang mit Kampfmitteln dar und ordnet auf dieser Grundlage den Akteuren (Bauherren/Auftraggeber, Planer/Steuerer, Bauunternehmen) entsprechende Pflichten zu.

Die überarbeitete Auflage schärft die Begrifflichkeiten und Verantwortlichkeiten noch einmal und stellt zentrale Themen, wie die “Kampfmittelfreigabe”, ausführlicher dar. “Dem Bauherrn und Auftraggeber und seinen Architekten und Ingenieuren muss schon im Stadium der Planung klar sein: Kein Baubeginn ohne Vorlage einer ordnungsgemäßen Kampfmittelfreigabe”, betont Uwe Hinzmann, Sprecher der verantwortlichen Arbeitsgruppe in der BAUINDUSTRIE.

Die Herausgabe des Merkblattes durch den Verein zur Förderung fairer Bedingungen am Bau wird aktiv vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft unterstützt und begleitet.

Das Merkblatt steht auf der eigens dafür erstellten Website http://www.kampfmittelportal.de zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell.

Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ist ein Zusammenschluss von 16 regionalen Bauindustrieverbänden und mehr als 1.800 Mitgliedsunternehmen.
– Der Verband wurde 1949 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Hauptverband vertritt die Interessen der Bauindustrie auf nationaler und internationaler Ebene.
– Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes beschäftigen rund 330.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 70 Milliarden Euro.
– Der Hauptverband arbeitet eng mit anderen Branchenverbänden, Gewerkschaften und Behörden zusammen.
– Zu den wichtigsten Aufgaben des Verbandes gehören die Förderung des öffentlichen Bauens, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft und die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung von Fachkräften.
– Der Hauptverband ist Mitglied im Deutschen Baugewerbeverband und im Europäischen Baustoffherstellerverband.
– Der Verband gibt regelmäßig Stellungnahmen zu Themen wie Baukonjunktur, Arbeitsmarkt und Infrastrukturpolitik ab.
– Der Präsident des Hauptverbands ist derzeit Peter Hübner, der von einem Vorstand und einem Präsidium unterstützt wird.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING