Seriell & modular Bauen 2.0: GdW startet innovatives Rahmenvereinbarungsverfahren für zukunftweisenden Wohnungsbau

Presseportal
Presseportal

Seriell & modular Bauen 2.0: GdW startet innovatives Rahmenvereinbarungsverfahren für zukunftweisenden Wohnungsbau

Berlin, 17.10.2023 – Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW haben in einem europaweiten Wettbewerb 25 avantgardistische Konzepte für schnellen und kostengünstigen Wohnungsbau ausgewählt. Diese neuen Wohnbaukonzepte sollen Mitgliedsunternehmen des GdW ermöglichen, erschwinglichen Wohnraum zu schaffen. Die Rahmenvereinbarung 2.0 wurde nach dem großen Erfolg der ersten Vereinbarung für serielle und modulare Bauweisen ins Leben gerufen. In einem siebenmonatigen Verfahren hat eine kompetente Jury, unter anderem das Bundesbauministerium und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die 25 besten Konzepte ausgewählt. Die Rahmenvereinbarung bietet den Wohnungsunternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis.

Schneller und kostengünstiger Wohnungsbau in hoher Qualität

Die neue Rahmenvereinbarung des GdW und des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie stellt eine Weiterentwicklung des seriellen und modularen Bauens dar, das bereits 2018 eingeführt wurde. Eine der größten Stärken dieser Bauweise ist die Zeitersparnis. Durch die Verwendung von vorgefertigten Bauteilen und Modulen verkürzen sich die Bauphasen erheblich. Darüber hinaus sind die Kosten für den Wohnungsbau mit dieser Methode deutlich niedriger und liegen sogar unter dem Medianwert von 3.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Angebotspreise für die innovativen Modellgebäude reichen von 2.370 bis 4.370 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, je nach Bauweise und Material. Zusätzlich können weitere Preisvorteile durch Mengeneffekte erzielt werden. Für Wohnungsunternehmen bedeutet die Rahmenvereinbarung daher nicht nur kosteneffizientes Bauen, sondern auch eine dringend benötigte Planungssicherheit und Stabilität in Bezug auf die Baukosten.

Lesen Sie auch:  Lindemann-Anwälte nehmen Unterlassungsantrag gegen Campact zurück: Korrektur und Einigung erzielt!

Ökologische Qualität und nachhaltiges Bauen im Fokus

Die Bewertung der eingereichten Konzepte wurde neben ökonomischen Kriterien auch nach ökologischer Qualität vorgenommen. Die Angebote wurden nach städtebaulicher und gestalterischer Qualität, funktionaler und technischer Qualität sowie der ökologischen Qualität bewertet. Mit einem Anteil von einem Drittel floss die ökologische Qualität besonders stark in die Bewertung ein. Damit orientieren sich die Konzepte auch an den zukünftigen Förderkulissen und Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Auswahl der Rahmenvertragspartner erfolgte nach ökonomischen Kriterien wie Angebotspreis und Lieferkosten, aber auch nach Kriterien der Qualität und Innovation. Hierbei spielten vor allem die städtebauliche und gestalterische Qualität der Konzepte eine entscheidende Rolle.

Planungssicherheit und Effizienz durch modulares Bauen

Die Rahmenvereinbarung bringt nicht nur Kostenersparnisse, sondern auch eine erhöhte Effizienz und Planungssicherheit mit sich. Durch die Verwendung bereits geprüfter und durchgeplanter Konzepte können Wohnungsunternehmen Projekte unkomplizierter und schneller umsetzen. Für öffentliche Unternehmen bedeutet dies eine erhebliche Zeitersparnis, da sie nicht für jedes einzelne Projekt europaweit ausschreiben müssen. Darüber hinaus verkürzt sich die Bauzeit aufgrund der Vorfertigung von Bauteilen im Werk erheblich und beträgt durchschnittlich nur sechs Monate. Dies kommt nicht nur den Nachbarschaften zugute, sondern dient auch als Antwort auf den Fachkräftemangel in der Baubranche.

Lesen Sie auch:  Rheuma-Liga startet Granfluencer-Kampagne zum Welt-Rheuma-Tag

Ein Schritt in Richtung bezahlbarer Wohnraum

Die neue Rahmenvereinbarung für seriellen und modularen Wohnungsbau ist ein wichtiger Schritt in Richtung bezahlbarer Wohnraum in Deutschland. Sie liefert ein deutliches Preissignal in den Markt und garantiert den Wohnungsunternehmen dringend benötigte Planungssicherheit. Durch die Nutzung von industrieller Vorfertigung können neue Baukapazitäten geschaffen werden, um die Wohnungsbauziele Deutschlands zu erreichen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, müssen jedoch auch die Rahmenbedingungen verbessert werden. Die Regulatorik rund um das Bauen sollte vereinfacht werden, Grundstücke dürfen nicht zu Höchstpreisen vergeben werden und die Typengenehmigung muss in allen Landesbauordnungen umgesetzt werden.

Ein neues Versprechen für bezahlbares Wohnen

Der serielle und modulare Wohnungsbau ist ein wichtiges Instrument, um dank moderater Baukosten neue Wohnungen zu bezahlbaren Mieten zu schaffen. Die Rahmenvereinbarung 2.0 stellt einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu bezahlbarem Wohnen dar und soll dazu beitragen, dass Deutschland seine Wohnungsbauziele erreicht. Damit dieses Versprechen eingehalten werden kann, ist die Unterstützung seitens der Regierung von großer Bedeutung. Der serielle und modulare Wohnungsbau bietet neben ökonomischen Vorteilen auch Vorteile in den Dimension

Lesen Sie auch:  Klimaschutz trifft auf soziales Engagement: Vermieter begrüßen Novellierung des Klimaschutzgesetzes

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Serielles und modulares Bauen 2.0: Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW legt neue …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Seriell & modular Bauen 2.0: GdW startet innovatives Rahmenvereinbarungsverfahren für zukunftweisenden Wohnungsbau

12 Antworten

    1. Klar, serielle und modulare Bauweise mag nicht jedem gefallen, aber sie bieten effiziente Lösungen für die heutigen Herausforderungen. Individualität kann dennoch durch kreative Gestaltung und innovative Materialien bewahrt werden. Es geht darum, pragmatisch zu sein und den Fortschritt anzunehmen.

    1. Ja, serielle und modulare Bauweise ist zweifellos die Zukunft des Wohnungsbaus. Sie ermöglicht eine schnellere und kostengünstigere Errichtung von Wohnungen, während gleichzeitig hohe Qualitätsstandards gewährleistet werden. Zweifel sind verständlich, aber die Vorteile überwiegen deutlich.

    1. Modulares Bauen bietet zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Kosten- und Zeitersparnis. Traditionelle Bauweise mag Charme haben, aber wir sollten uns weiterentwickeln und innovative Lösungen nutzen, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Der Hype ist daher absolut verständlich.

    1. Na ja, nicht jeder hat den gleichen Geschmack. Nur weil du es nicht verstehst, heißt das nicht, dass es nutzlos ist. Es gibt Menschen, die daran Interesse haben und davon profitieren können. Akzeptiere es einfach oder ignoriere es.

  1. Also ich muss sagen, ich finde dieses ganze serielle und modulare Bauen total überbewertet. Wer braucht das denn wirklich?

    1. Modulares Bauen mag einheitlich erscheinen, aber es bietet dennoch zahlreiche Vorteile wie Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und schnelle Bauzeiten. Individualität kann trotzdem durch kreative Gestaltung und Innenausstattung erreicht werden. Es ist Zeit, über den Tellerrand zu schauen und die Vorzüge des modularen Bauens anzuerkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING