Schwimmabzeichentage 2024: Über 16.000 Abzeichen vergeben!

Weit über 16.000 erfolgreiche Schwimmprüfungen bei den Schwimmabzeichentagen 2024

Bad Nenndorf (ots) – Die Schwimmabzeichentage 2024 haben eine beeindruckende Bilanz gezogen. Vom 9. bis zum 16. Juni konnten in hunderten Schwimmbädern deutschlandweit über 4.000 Seepferdchen- und mehr als 12.000 andere Schwimmabzeichen vergeben werden, was einer Steigerung von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. „Das ist ein erfreuliches Ergebnis“, kommentierte Ute Vogt, Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Besonders hebt sie hervor, dass viele Menschen die Gelegenheit nutzten, ihre Schwimmfähigkeiten zu testen und sich über Sicherheit im Wasser zu informieren.

Bremen (VBR). Am vergangenen Sonntag zogen die Organisatoren der Schwimmabzeichentage 2024 eine äußerst positive Bilanz ihrer Veranstaltungsreihe. Vom 9. bis 16. Juni fanden in zahlreichen Schwimmbädern bundesweit Prüfungen statt, bei denen insgesamt mehr als 4.215 Seepferdchen- und beeindruckende 12.218 Schwimmabzeichen (5.576 Bronze, 3.990 Silber, 2.652 Gold) verliehen wurden. Diese Zahlen stellen eine bemerkenswerte Steigerung von 24 Prozent gegenüber dem ersten bundesweiten Schwimmabzeichentag im Vorjahr dar.

„Das ist ein wunderbares Ergebnis. Mit etwas besserem Wetter wären es bestimmt noch mehr gewesen,“ sagte Ute Vogt, die Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Doch unabhängig vom Wetter: „Wichtiger ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen auseinandergesetzt und ihre eigene Fitness im Wasser getestet haben.“

Es wird erwartet, dass die finalen Zahlen sogar noch höher ausfallen werden, da viele Daten der Veranstaltung noch nicht vollständig erfasst sind. Bereits am Sonntagabend meldete die DLRG zusätzlich rund 600 weitere Seepferdchen- und 1.600 Schwimmabzeichen.

Helmut Stöhr, Vorsitzender des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), betonte die Bedeutung der Schwimmabzeichentage: Sie seien nicht nur eine Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten zu testen, sondern auch, sich über Schwimmausbildung und das sichere Schwimmen zu informieren. „Jeder, der ein Schwimmabzeichen erworben hat, ist gut für die Badesaison gerüstet. Wer die Anforderungen noch nicht erfüllt hat, weiß jetzt, dass er im Wasser vorsichtiger sein sollte,“ erklärte Stöhr.

Lesen Sie auch:  AOK launcht "Familiencoach" gegen Kinderängste online

Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen erlangten, war die Veranstaltung der Einstieg ins Schwimmen lernen, auf den sie nun weiter aufbauen können. Für andere Kinder bedeuteten die Schwimmabzeichentage das erfolgreiche Ende ihrer Schwimmausbildung.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von zahlreichen lokalen Vereinen und Mitgliedsverbänden des BFS organisiert, darunter der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) sowie der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).

Weiteres Bildmaterial steht im DLRG Medienportal zur Verfügung, um die Berichterstattung zu unterstützen.

Für Presseanfragen steht Martin Holzhause, Leiter der Pressestelle der DLRG, unter der Telefonnummer 05723 955 442 oder mobil unter 0162 175 12 04 sowie per E-Mail an presse@dlrg.de zur Verfügung.

Diese Erfolgsnachricht zeigt deutlich, wie wichtig und wirkungsvoll Initiativen zur Schwimmausbildung sind – nicht nur für die individuellen Teilnehmer, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Schwimmen zu können, rettet Leben und trägt maßgeblich zur Sicherheit im und am Wasser bei.

Lesen Sie auch:  GVSG-Debatte: Kritik an fehlender Stärkung der Versorgung

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Weit über 16.000 erfolgreiche Schwimmprüfungen bei den Schwimmabzeichentagen 2024

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier eine Erklärung des Beitrags in leichter Sprache:

– Der Beitrag wurde am 17. Juni 2024 um 08:44 Uhr veröffentlicht.
– Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat über die Schwimmabzeichentage 2024 berichtet.

### Was sind Schwimmabzeichentage?
– Bei den Schwimmabzeichentagen können Menschen Abzeichen für ihre Schwimmfähigkeiten machen.
– Die Veranstaltung fand vom 9. bis 16. Juni 2024 statt.

### Was ist das Ergebnis der Schwimmabzeichentage 2024?
– Die ersten Ergebnisse zeigen, dass viele Menschen teilgenommen haben.
– Mindestens 4.215 Personen erreichten das Seepferdchen-Abzeichen.
– Mindestens 12.218 Personen erreichten andere Schwimmabzeichen (5.576 Bronze, 3.990 Silber, 2.652 Gold).
– Das ist eine Steigerung von 24 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr.

### Warum ist das wichtig?
– Ute Vogt, die Präsidentin der DLRG, sagt, dass es ein gutes Ergebnis ist.
– Viele Menschen haben sich mit Sicherheit beim Schwimmen befasst und ihre Fähigkeiten getestet.

### Sind alle Daten vollständig?
– Noch nicht alle Zahlen liegen vor.
– Am Sonntagabend kamen noch etwa 600 Seepferdchen- und 1.600 andere Schwimmabzeichen dazu.

Lesen Sie auch:  Kupferprofile – Unverzichtbar in der Elektroindustrie & darüber hinaus

### Was ist der Zweck der Schwimmabzeichentage?
– Helmut Stöhr vom Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung erklärt:
– Man kann seine Schwimmfähigkeiten testen.
– Man kann Infos über Schwimmausbildung und sicheres Schwimmen erhalten.
– Man kann unkompliziert ein Abzeichen machen.

### Warum ist ein Schwimmabzeichen nützlich?
– Ein Schwimmabzeichen zeigt, dass man gut vorbereitet für die Badesaison ist.
– Wer kein Abzeichen schafft, weiß, dass er oder sie im Wasser vorsichtiger sein sollte.
– Für Kinder ist das Seepferdchen-Abzeichen ein guter Start ins Schwimmen lernen.

### Welche Organisationen waren beteiligt?
– Einige der beteiligten Organisationen:
– Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
– Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS)
– Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
– Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Wasserwacht
– Deutscher Schwimm-Verband (DSV)
– Verband Deutscher Sporttaucher (VDST)

### Gibt es weitere Informationen?
– Bildmaterial gibt es im DLRG Medienportal.
– Weitere Fragen beantwortet Martin Holzhause, Leiter der DLRG Pressestelle.
– Telefon: 05723 955 442
– Mobil: 0162 175 12 04
– E-Mail: presse@dlrg.de

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht