– Bonn, 10. April 2024: Bundesverband für Tiergesundheit berichtet über Schweinegesundheitsfortschritte.
– Klassische Schweinepest und Aujeszky’sche Krankheit gelten in Deutschland dank Impfungen als ausgerottet.
– Kombinationsimpfstoffe und neue Applikationsformen stärken Immunität und verringern Antibiotikaresistenzen.
Fortschritte bei der Tiergesundheit: Impfstoffe revolutionieren die Schweinezucht
Einst standen Tierhalter und Tierärzte den Infektionskrankheiten bei Schweinen nahezu hilflos gegenüber. Doch die Zeiten des hilflosen Zusehens sind vorbei.* Moderne Medikamente und Impfstrategien haben die Versorgung grundlegend verändert: Dank fortgeschrittener Medikamente und Impfstrategien ist man heutzutage bewaffnet gegen Leiden, die einst die Schweinezucht schwer bedrängten.* Besonders eindrucksvoll zeigt sich das am Beispiel der Klassischen Schweinepest und der Aujeszky'schen Krankheit, die in den 1990er Jahren in Deutschland noch weit verbreitet waren und heute dank Impfungen als ausgerottet gelten.*
Der gezielte Einsatz spezifischer Impfstoffe ermöglicht nicht nur die Vorbeugung gegen diese Krankheiten, sondern wirkt sich auch positiv auf die medizinische Behandlung aus: Durch den Einsatz spezifischer Impfstoffe kann diesen Krankheiten vorgebeugt werden, was den Bedarf an medikamentöser Behandlung verringert und dadurch hilft, Antibiotikaresistenzen zu reduzieren.* Dies trägt maßgeblich zur Bekämpfung eines globalen Problems im Gesundheitswesen bei.
Aktuelle Entwicklungen konzentrieren sich auf innovative Impfstoffe, die einen Schutz gegen zahlreiche Erreger bieten, darunter besonders das Porzine Respiratorische und Reproduktive Syndrom (PRRS) sowie das Porzine Circovirus.* Insbesondere stehen Kombinationsimpfstoffe und neue Applikationsformen im Mittelpunkt der veterinärpharmazeutischen Forschung.* Diese Fortschritte bilden das Rückgrat einer modernen Tiermedizin, die mehr als nur die reine Behandlung von Krankheiten anstrebt.
Der Einsatz solcher innovativen Impfungen ist von zentraler Bedeutung nicht nur für das Wohlergehen der Tiere selbst, sondern auch für die Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe:* Innovative Impfungen und der stetige Fortschritt in der veterinärmedizinischen Wissenschaft spielen eine kritische Rolle in der Prävention und Kontrolle von Tierkrankheiten, die nicht nur das Wohlergehen der Tiere, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe signifikant beeinflussen.* Die aktuellen Fortschritte unterstreichen, wie wichtig die kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Veterinärbereich sind:* Die Fortschritte im Bereich der Tiergesundheit zeigen, wie wichtig kontinuierliche Forschung und Entwicklung für die Landwirtschaft und unsere Gesellschaft sind.*
Sie verdeutlichen eindrucksvoll, dass mit Engagement, fundiertem Wissen und innovativen Lösungen auch die größten Herausforderungen bei der Tiergesundheit erfolgreich bewältigt werden können:* Sie sind ein klares Zeichen dafür, dass mit Engagement, Wissen und innovativen Lösungen auch die größten Herausforderungen im Bereich der Tiergesundheit erfolgreich gemeistert werden können.* Damit leisten moderne Tiermedizin und Impfstoffentwicklung einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige und gesunde Schweinezucht, von deren Erfolg letztlich Gesellschaft und Landwirtschaft gleichermaßen profitieren.
Wie Impfstoffe Landwirtschaft und Gesellschaft verändern
Die Fortschritte bei Impfstoffen und das verstärkte Gesundheitsmanagement von Nutztieren prägen zunehmend nicht nur die Landwirtschaft, sondern wirken sich auch tiefgreifend auf den Tierschutz und die gesamte Gesellschaft aus. Moderne Impfstoffe ermöglichen es, Krankheiten zielgerichtet vorzubeugen und Tiergesundheit langfristig zu sichern. Dadurch steigen nicht nur die Erträge und die Effizienz in der landwirtschaftlichen Produktion, sondern es verbessert sich auch das Wohlbefinden der Tiere, was aus gesellschaftlicher Sicht an Bedeutung gewinnt.
Der Wandel zeigt sich exemplarisch darin, wie präventive Maßnahmen den Einsatz von Antibiotika reduzieren und so zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz beitragen können. Dies fördert nicht nur die Tiergesundheit, sondern schützt auch die öffentliche Gesundheit, da weniger resistente Erreger in den Nahrungskreislauf gelangen. Für Verbraucher bedeutet das eine erhöhte Sicherheit und Qualität tierischer Produkte. Gleichzeitig reagieren immer mehr Verbraucher:innen sensibler auf ethische Aspekte der Nutztierhaltung, was vermehrt zu einer Nachfrage nach nachhaltigen und tiergerechten Produktionsformen führt.
Gesellschaftliche Auswirkungen moderner Tiermedizin
Moderne Tiergesundheitssysteme beeinflussen verschiedene gesellschaftliche Gruppen auf unterschiedliche Weise:
- Landwirt:innen profitieren von stabileren Beständen, weniger Krankheitsausbrüchen und damit verbundener wirtschaftlicher Sicherheit.
- Verbraucher:innen erhalten gesündere und sicherere Lebensmittel mit verbesserter Rückverfolgbarkeit und Qualität.
- Gesellschaft und Umwelt profitieren durch nachhaltigere Praktiken, geringeren Medikamenteneinsatz und einen besseren Schutz vor zoonotischen Krankheiten.
- Tierschutzvertreter:innen sehen in den Impfstoffinnovationen eine Chance, das Wohl der Tiere grundlegend zu verbessern.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Tiergesundheit ist klar, dass die Entwicklung und Anwendung moderner Impfstoffe ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sind. Sie ermöglichen es, ökologische, ökonomische und ethische Ansprüche in Einklang zu bringen. Damit werden nicht nur die Bedürfnisse der Landwirtschaft adressiert, sondern auch die Erwartungen einer wachsenden und bewussteren Gesellschaft.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erfolgsgeschichte: Impfungen beim Schwein | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.