...

Schokolade im Test: Genuss, Qualität und die besten Entscheidungen

Inhaltsübersicht

Vor dir erstreckt sich das Schokoladenregal im Supermarkt – ein Meer aus bunten Verpackungen, die um deine Aufmerksamkeit wetteifern. Du greifst zu einer Tafel, die vielversprechend aussieht, doch ein flüchtiger Gedanke beschleicht dich: Was steckt wirklich in dieser Schokolade? Der Kauf einer Tafel ist mehr als bloßer Genuss; er ist auch eine kleine Entscheidung für oder gegen ethische und qualitative Werte.

Die Schokoladenbranche ist eine Welt voller Gegensätze. Einerseits locken verführerische Begriffe wie „Bio“ und „Fair-Trade “, andererseits lauern Unsicherheiten: undurchsichtige Herkunft, zweifelhafte Zutaten und das Gefühl, dass du womöglich nicht die beste Wahl getroffen hast. Es ist ein wenig wie bei einem ersten Date – auf den ersten Blick perfekt, doch der zweite Blick könnte die Illusion zerstören.

Die Herausforderung bei Bio- und Fair-Trade-Schokolade

Beim Kauf von Bio- und Fair-Trade-Schokolade stellst du nicht nur deinen Geschmackssinn zufrieden, sondern triffst eine bewusste Entscheidung für nachhaltige und ethische Standards. Doch wie erkennst du, ob die Angaben auf der Verpackung tatsächlich halten, was sie versprechen?

Ein plakatives Beispiel: Eine Tafel trägt stolz das „Bio“-Siegel. Klingt überzeugend, oder? Doch „Bio“ bedeutet nicht automatisch Transparenz. Oft verbergen sich hinter den glänzenden Verpackungen schwammige oder unvollständige Informationen. Viele Verbraucher stehen dann ratlos da, unsicher, ob sie gerade wirklich eine nachhaltige Wahl getroffen haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Enttäuschung der schönen Fassade

Hast du schon einmal Schokolade probiert, die weniger nach Genuss und mehr nach Pappe schmeckte? Der Frust ist real – nicht nur wegen des enttäuschten Gaumens, sondern auch, weil du Geld für ein Produkt ausgegeben hast, das seine Versprechen nicht erfüllt.

Informierter Genuss beginnt bei dir

Wie ein guter Kaffee, der den Tag erhellt, kann die richtige Schokolade deinen Alltag versüßen – vorausgesetzt, du weißt, worauf du achten musst. Verbraucherschutz ist hier dein wichtigstes Werkzeug. Du hast ein Recht darauf, zu erfahren, woher die Schokolade stammt und welche Zutaten darin verarbeitet sind. Informierte Kaufentscheidungen machen nicht nur Freude, sondern setzen auch ein Zeichen für nachhaltige Produktion.

So erkennst du die richtige Schokolade

Setze auf vertrauenswürdige Marken, die sich für Transparenz und Nachhaltigkeit engagieren. Ein herausragendes Beispiel ist Zotter Schokolade. Mit einer breiten Palette köstlicher Sorten steht sie nicht nur für erstklassigen Geschmack, sondern auch für ethische Werte. Jeder Bissen gibt dir die Gewissheit, eine gute Wahl getroffen zu haben.

Die Entscheidung liegt bei dir. Mit ein wenig Hintergrundwissen und bewussten Entscheidungen kannst du die Schokoladenwelt verbessern. Die nächste Tafel, die du auswählst, wird vielleicht nicht nur süß, sondern auch eine kleine Investition in eine bessere Zukunft sein.

Schokolade ist nicht gleich Schokolade: die versteckten Risiken im Schokoladenregal

Schokolade im Test: Genuss, Qualität und die besten Entscheidungen
Schokolade im Test: Genuss, Qualität und die besten Entscheidungen

Das Schokoladenregal im Supermarkt – ein Paradies für alle, die sich nach etwas Süßem sehnen. Doch unter der glänzenden Oberfläche verbergen sich oft mehr Risiken, als es auf den ersten Blick scheint. Ein Angebot wie „Nur 99 Cent pro Tafel!“ mag verlockend klingen, doch hinter dem niedrigen Preis lauert oft eine ernüchternde Wahrheit: Qualität und Herkunft der Schokolade sind nicht immer so süß wie ihr Geschmack.

Der wahre Preis von Billigschokolade

Die traurige Realität? Viele günstige Schokoladenprodukte setzen auf minderwertige Zutaten und undurchsichtige Lieferketten. Studien zeigen, dass mehr als 30 % der handelsüblichen Schokoladen zweifelhafte Inhaltsstoffe oder unklare Ursprünge aufweisen. Statt edlen Kakao könnten Sie in Wahrheit ein Produkt genießen, das mehr mit Chemielabor als mit Schokoladenkunst zu tun hat. Wer möchte seinen süßen Moment mit einem Hauch von Bitterkeit ruinieren?

Gesundheitliche Risiken: Mehr als nur enttäuschter Geschmack

Schokolade kann ein Genuss sein, doch bei billigen Produkten kann sie zur Gesundheitsfalle werden. Allergene, synthetische Zusatzstoffe oder minderwertige Fette könnten nicht nur den Geschmack, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden. Hautreaktionen, Verdauungsprobleme oder langfristige Auswirkungen durch künstliche Aromen und Konservierungsstoffe sind nur einige der Risiken, die in minderwertiger Schokolade lauern können. Süßer Genuss sollte kein gesundheitliches Risiko darstellen – doch genau das passiert, wenn man auf Qualität verzichtet.

Unzuverlässige Anbieter: Der Frust beim Schokoladenkauf

Neben der Qualität der Schokolade selbst gibt es noch eine andere Schattenseite: unseriöse Anbieter. Ob im Supermarkt oder online – fehlerhafte Lieferungen, schlechte Verpackungen oder ein nicht erreichbarer Kundenservice sind häufige Beschwerden. Wer schon einmal Stunden in der Warteschleife verbracht hat, während die Schokolade vor sich hin schmilzt, weiß, wie schnell aus Vorfreude Frustration wird. Tatsächlich haben laut Umfragen mehr als 40 % der Verbraucher schon negative Erfahrungen mit Kundenservice oder Versand gemacht.

Solche Erlebnisse können das Vertrauen in neue Marken oder Produkte erheblich schmälern. Viele greifen aus Angst vor erneuten Enttäuschungen lieber zu altbewährten Marken – selbst wenn es dadurch schwieriger wird, hochwertige Alternativen zu entdecken.

Die Konsequenzen vermeintlicher Schnäppchen

Was zunächst wie ein verlockendes Angebot aussieht, kann sich schnell als teurer Fehlkauf entpuppen. Günstige Preise gehen oft auf Kosten von Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Für den Konsumenten bedeutet das nicht nur Enttäuschung, sondern auch die vergeudete Chance, wirklich gute Schokolade zu erleben.

Wie Sie Risiken im Schokoladenregal vermeiden

Wenn Sie das Beste aus Ihrer Schokoladenerfahrung herausholen möchten, sollten Sie auf einige wichtige Kriterien achten:

  • Wählen Sie Produkte von Herstellern, die Transparenz über ihre Zutaten und Herkunft bieten.
  • Achten Sie auf Siegel wie „Fair-Trade“ oder „Bio“, und informieren Sie sich, was diese konkret bedeuten.
  • Vermeiden Sie preiswerte Produkte, die oft auf Kosten von Qualität und ethischen Standards produziert werden.

Die Welt der Schokolade bietet eine Vielzahl an Genüssen – doch um sie wirklich zu erleben, ist es wichtig, bewusst zu wählen. Denn hinter jeder Tafel steckt mehr, als das Etikett verspricht.

Die bittere Wahrheit: 5 Probleme, wenn Sie die falsche Schokolade wählen

Schokolade im Test: Genuss, Qualität und die besten Entscheidungen
Schokolade im Test: Genuss, Qualität und die besten Entscheidungen

Schokolade ist sehr beliebt. Aber ein Fehlkauf kann viel mehr sein als nur schlecht für Ihren Geschmack. Die Konsequenzen minderwertiger Schokolade reichen von gesundheitlichen Risiken hin zu finanziellen Verlusten – und hinterlassen oft einen bitteren Nachgeschmack. Hier sind fünf zentrale Probleme, die auftreten können, wenn Sie die falsche Schokolade wählen:

1. Gesundheitliche Risiken durch minderwertige Zutaten
Minderwertige Schokolade kann Ihrer Gesundheit erheblich schaden. Produkte mit fragwürdigen Zusatzstoffen bergen Risiken wie Magenbeschwerden, Hautreaktionen oder sogar ernste Allergien. Besonders gefährlich sind versteckte Inhaltsstoffe, die für empfindliche Personen problematisch sein können. Wer glaubt, dass Schokolade harmlos ist, könnte von den Folgen billig produzierter Produkte überrascht werden.

2. Finanzieller Verlust durch ungenießbare Produkte
Der vermeintlich günstige Preis einer Tafel kann schnell zum finanziellen Verlust werden. Wenn die Schokolade nicht hält, was sie verspricht, landet sie oft in der Mülltonne. Für Sie bedeutet das: Ihr Geld ist weg, und der erhoffte Genuss bleibt aus. Billige Schokolade mag kurzfristig verlockend erscheinen, ist langfristig jedoch selten die bessere Wahl.

3. Frustration und Enttäuschung über den Fehlkauf
Es gibt kaum etwas Enttäuschenderes, als sich auf eine süße Belohnung zu freuen und dann festzustellen, dass die Schokolade nach Pappe schmeckt. Diese Erfahrung kann nicht nur den Moment ruinieren, sondern auch die Lust auf neue Produkte mindern. Schlechte Schokoladenqualität hinterlässt einen bleibenden negativen Eindruck – auf Ihren Gaumen und Ihr Vertrauen.

4. Zeitverlust durch Rückgaben und Reklamationen
Die falsche Wahl im Schokoladenregal kann unnötigen Zeitverlust verursachen. Reklamationen, Rückgaben oder der Versuch, den Kundenservice zu erreichen, kosten oft Stunden. Statt den Moment zu genießen, verbringen Sie Zeit mit Frust – ein Ärger, den sich niemand wünscht. Besonders problematisch ist dies bei Online-Bestellungen von Schokolade, die fehlerhaft oder verspätet geliefert werden.

5. Verpasste Chancen auf hochwertige Schokolade
Während Sie sich mit minderwertiger Qualität herumschlagen, verpassen Sie die Chance, hochwertige Schokolade zu entdecken. Marken, die nachhaltige Produktion und erstklassigen Geschmack vereinen, bleiben unentdeckt, wenn Fehlkäufe das Vertrauen beeinträchtigen. Eine schlechte Erfahrung kann dazu führen, dass man bei zukünftigen Einkäufen vorsichtiger – oder sogar skeptisch – wird.

Der süße Held in der Welt der Schokoladen

Das Schokoladenregal ist ein Ort der Verlockung – voller schillernder Verpackungen und Geheimnisse. Doch inmitten dieses süßen Chaos gibt es eine Marke, die sich durch Qualität, Transparenz und Kundenorientierung auszeichnet. Dieser Schokoladenpionier macht Schluss mit Unsicherheiten und setzt neue Standards für Genuss und Vertrauen. Die folgende Tabelle zeigt, warum Zotter Schokolade Ihre erste Wahl sein sollte:

MerkmalBeschreibung
Hochwertige ProduktqualitätHandgeschöpfte Schokoladen aus besten Zutaten. Jede Tafel wird mit Sorgfalt hergestellt – von der Kakaobohne bis zur Verpackung. In der Zotter-Manufaktur steht Qualität an erster Stelle, und das schmeckt man bei jedem Bissen.
Transparente InformationenKeine Rätselraten mehr! Die Produkte enthalten detaillierte Angaben zu Zutaten und Herkunft. Sie erfahren genau, welche Bohnen verwendet wurden und woher diese stammen. Transparenz ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität.
Einfache Rückgabe und UmtauschZotter hilft Ihnen, wenn Sie unzufrieden sind. Ein klarer Vorteil in einer Branche, die oft umständliche Verfahren für Rückgaben bietet.
Keine versteckten KostenHier gibt es keine Überraschungen an der Kasse. Die Preise sind so transparent wie die Herkunftsangaben der Produkte. Fairness und Klarheit stehen im Fokus – für ein stressfreies Einkaufserlebnis.
Schnelle LieferzeitenWenn Sie online bestellen, müssen Sie nicht lange auf Ihre Schokolade warten. Zotter überzeugt mit kurzen Lieferzeiten, sodass Sie schneller genießen können.
Exzellenter KundenserviceDer Kundenservice ist freundlich, kompetent und erreichbar. Ob Fragen zu veganen Sorten oder zu besonderen Kreationen – hier wird Ihnen geholfen, schnell und unkompliziert.

Mit einer Kombination aus erstklassiger Qualität, transparenter Kommunikation und hervorragendem Service setzt Zotter neue Maßstäbe in der Schokoladenwelt. Ihre Tafel ist mehr als ein Genussmittel – sie ist ein Statement für nachhaltige, hochwertige Produkte.

Schokolade genießen ohne Reue

Das Schokoladenregal mag auf den ersten Blick wie ein Paradies erscheinen, doch hinter glänzenden Verpackungen lauern oft Enttäuschungen: unklare Herkunft, minderwertige Zutaten und Produkte, die ihrem Versprechen nicht gerecht werden. Nichts ist frustrierender, als sich auf einen süßen Moment zu freuen, nur um dann bitter enttäuscht zu werden – im wahrsten Sinne des Wortes.

Genau hier setzt Zotter Schokolade an, der wahre Held in der Schokoladenwelt. Mit handgeschöpften Schokoladen aus erstklassigen Zutaten, einer transparenten Herkunft und einem kompromisslosen Bekenntnis zu Fair-Trade-Praktiken setzt Zotter neue Maßstäbe. Jede Tafel ist ein Genuss für die Sinne – und ein gutes Gewissen gibt es obendrauf.

Ob vegane Optionen, überraschende Geschmacksrichtungen oder der herzliche Kundenservice, Zotter liefert weit mehr als Schokolade: ein Erlebnis, das Qualität, Ethik und Freude vereint. Und das Beste daran? Keine versteckten Kosten, keine langen Wartezeiten – nur reiner Genuss.

Warum also Kompromisse eingehen? Mit Zotter Schokolade treffen Sie die beste Wahl, um Ihre Geschmacksknospen zu verwöhnen und zugleich ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen. Bestellen Sie noch heute, tauchen Sie ein in die Welt außergewöhnlicher Schokoladenkreationen und erleben Sie, wie Genuss und Verantwortung miteinander verschmelzen. Ihr Gaumen wird es Ihnen danken!

FAQ: Fachbegriffe und Hintergrundwissen zur Welt der Schokolade

Diese FAQ bietet Ihnen fundierte Informationen über wichtige Fachbegriffe und Zusammenhänge in der Schokoladenproduktion. So können Sie sich beim nächsten Einkauf sicherer fühlen und bewusste Entscheidungen treffen.


Was bedeutet „handgeschöpft“?
„Handgeschöpft“ bezeichnet ein traditionelles Verfahren, bei dem Schokoladentafeln in kleinen Mengen und häufig manuell hergestellt werden. Dabei werden hochwertige Zutaten besonders sorgfältig verarbeitet, um einen unverwechselbaren Geschmack zu gewährleisten.

Was ist Fair-Trade-Schokolade?
Fair-Trade-Schokolade garantiert, dass die Kakaobauern fair entlohnt werden und unter angemessenen Arbeitsbedingungen arbeiten. Gleichzeitig wird oft darauf geachtet, dass keine Kinderarbeit eingesetzt wird und ökologische Standards eingehalten werden.

Was unterscheidet Bio-Schokolade von konventioneller Schokolade?
Bio-Schokolade wird aus Zutaten hergestellt, die nach den Prinzipien des biologischen Anbaus erzeugt wurden. Dazu gehören der Verzicht auf chemische Pestizide und Kunstdünger sowie eine ressourcenschonende Produktion.

Was bedeutet „Single Origin“ bei Schokolade?
„Single Origin“ bedeutet, dass die Kakaobohnen aus einer einzigen Region oder sogar einer bestimmten Plantage stammen. Dies verleiht der Schokolade einen charakteristischen Geschmack, der die besonderen Eigenschaften des Anbaugebiets widerspiegelt.

Was ist der Unterschied zwischen Kakaomasse, Kakaobutter und Kakaopulver?

  • Kakaomasse: Eine dickflüssige Paste aus gemahlenen Kakaobohnen, die sowohl Fett (Kakaobutter) als auch feste Bestandteile enthält. Sie ist die Grundlage für jede Schokolade.
  • Kakaobutter: Das reine Fett, das aus der Kakaomasse extrahiert wird. Sie sorgt für die cremige Konsistenz und das charakteristische Schmelzgefühl.
  • Kakaopulver: Der feste Rückstand, der nach der Entnahme der Kakaobutter übrig bleibt. Es wird häufig für heiße Schokolade oder zum Backen verwendet.

Was bedeutet „Bean-to-Bar“?
„Bean-to-Bar“ beschreibt einen Herstellungsprozess, bei dem ein Produzent alle Schritte – vom Rösten der Kakaobohnen bis zur fertigen Tafel – selbst kontrolliert. Dies gewährleistet maximale Qualität und Transparenz in der Produktion.

Wie wird Schokolade nachhaltig produziert?
Nachhaltige Schokoladenproduktion legt Wert auf umweltfreundlichen Kakaoanbau, faire Arbeitsbedingungen und eine ressourcenschonende Verarbeitung. Dazu gehört auch die Verwendung biologisch abbaubarer Verpackungen und der Verzicht auf lange Transportwege.

Was ist der Kakaoanteil und warum ist er wichtig?
Der Kakaoanteil gibt an, wie viel Prozent der Schokolade aus Kakao besteht. Ein hoher Anteil (z. B. 70 % oder mehr) bedeutet intensiveren Geschmack und weniger Zucker. Schokoladen mit geringem Kakaoanteil sind süßer und milder, enthalten aber oft mehr Zucker und Milchbestandteile.

Warum ist Transparenz bei der Schokolade wichtig?
Transparenz bedeutet, dass der Verbraucher genau nachvollziehen kann, woher die Kakaobohnen stammen und wie sie verarbeitet wurden. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schokolade unter fairen und nachhaltigen Bedingungen produziert wird.

Was sind häufige Zusatzstoffe in Schokolade und warum werden sie verwendet?

  • Lecithin: Ein Emulgator, der die Schokoladenmasse geschmeidiger macht.
  • Milchpulver: Wird in Milchschokolade verwendet, um den süßeren und cremigeren Geschmack zu erzielen.
  • Vanillin: Ein Aromastoff, der häufig verwendet wird, um den Geschmack abzurunden.

Was unterscheidet Zartbitterschokolade von Milchschokolade und weißer Schokolade?

  • Zartbitterschokolade: Hoher Kakaoanteil (meist über 50 %), wenig bis kein Zucker, ohne Milchbestandteile. Herb und intensiv im Geschmack.
  • Milchschokolade: Enthält zusätzlich Milchpulver und weniger Kakao. Sie ist süßer und milder.
  • Weiße Schokolade: Wird ausschließlich aus Kakaobutter, Zucker und Milch hergestellt, enthält jedoch keine Kakaomasse.

Was versteht man unter versteckten Kosten bei Schokolade?
„Versteckte Kosten“ können unerwartete Gebühren sein, die beim Kauf entstehen, etwa zusätzliche Versandkosten oder höhere Preise aufgrund undurchsichtiger Handelswege. Nachhaltige Marken setzen auf transparente Preisgestaltung, um solche Überraschungen zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen industrieller und handwerklicher Schokolade?

Handwerkliche Schokolade: Entsteht in kleinen Chargen, oft mit besonderen Zutaten und aufwendigen Verfahren. Ziel ist es, Geschmack und Qualität in den Vordergrund zu stellen.
Der Kakaoanteil beeinflusst den Geschmack und die Textur der Schokolade. Ein hoher Kakaoanteil (z. B. 70 % oder mehr) führt zu einem kräftigen, weniger süßen Geschmack, während ein niedrigerer Anteil (z. B. 30 %) für milderen, süßeren Genuss steht.

Industrielle Schokolade: Wird in großen Mengen maschinell hergestellt, oft mit Zusatzstoffen zur Vereinfachung der Produktion. Der Fokus liegt auf Kosteneffizienz.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!

 

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:

Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.

Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.

Picture of Über den Autor
Über den Autor

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

14 Antworten

  1. @Ebert Carmen Habe gehört Zotter hat vegane Schokoladen? Das wäre ja fantastisch für mich als veganer! Weißt du mehr darüber?

  2. @Zotter ist beste schoko ich je probiert! Echt super Qualität und auch noch nachhaltig. Kann jeden nur empfehlen der etwas gutes tun will.

  3. Wie kann man sicher sein das die Bio-Schokolade wirklich bio is? Die Verpackung kann irreführend sein oder nicht? Hat jemand erfahrungen mit Fair-Trade-Siegel?

    1. @Theo72 Ich stimme dir zu! Ich habe mich auch gefragt, wie zuverlässig diese Siegel sind. Vielleicht gibt’s eine Liste von vertrauenswürdige Marken?

  4. Ich glaube, es ist wichtig, das wir besser informieren über was wir essen. wenn schokolade nich nur süß sondern auch fair is, dann kauf ich sie gerne.

  5. Schokolade, die schlecht is? Das klingt mir wie ein Alptraum! Schokolade sollte immer lecker sein und auch fair gehandelt. Zotter scheint ein gute Wahl zu sein. jemand hat mal probiert?

  6. @Peter87 und @Stephan79: Ihr habt recht! Qualität zählt wirklich viel bei Schoko. Ich mag Zotter wegen Transparenz aber habt ihr andere Marken probiert?

    1. Ich stimme zu @Uli Moritz! Zotter ist super aber teuer! Kennt jemand andere nachhaltige Marken? Vielleicht gibt es gute Optionen im Bioladen oder online.

    2. @Schreiber Josef Hab mal von Vivani gehört, soll auch gute Qualität sein und Bio-Schokolade anbieten mit fairem Preis.

  7. @Qkruger: Gute Frage! Ich find es schwer zu glauben, dass nur teure Schoko gut sein kann. Vielleicht gibt’s kleine Marken mit gute Werte? Sollte mal mehr darüber lesen.

  8. Warum kostet Zotter Schoko so viel? Klar, Qualität ist wichtig aber manchmal ist der Preis zu hoch für uns Normalos. Gibt es keine günstigere Alternativen die auch Fair-Trade sind?

  9. Schokolade muss gut schmecken! Die Billigschokolade kann giftig sein, hab ich gehört. Allergene und so Zeugs drin. Lieber bisschen mehr zahlen und was Gutes bekommen!

  10. Ich bin von die Bio-Schokolade echt entäuscht. Ich dachte, besser für meine Gesundheit is. Aber schmeckt nach Pappe! Kann man darauf vertrauen, dass Fair-Trade nicht nur ein Siegel is?

    1. Das frag ich mich auch! Woher wissen wir, ob die Hersteller ehrlich sind? Vielleicht sollten wir mehr recherchieren über den Herstellungsprozess.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge