Bremen (VBR).
Droht Altersarmut durch Scheidung? Verborgene Risiken und Chancen beim Versorgungsausgleich
Scheidungen können finanzielle und emotionale Herausforderungen mit sich bringen, und für viele mag die Teilung der Renten und Pensionen zu den am wenigsten beachteten, aber größten finanziellen Posten gehören. Mittwoch, der 12. März, bietet Betroffenen die Chance, Licht in dieses komplexe Thema zu bringen. Ein Rechtsassessor wird bei der Caritas in Ravensburg über die Grundlagen und Feinheiten des „Versorgungsausgleichs“ informieren – ein Bereich, in dem häufig Unkenntnis herrscht, obwohl er entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft nach einer Scheidung sein kann.
Der gesetzliche Grundsatz „hälftige Aufteilung“, die oft größte Vermögensposition bei der Trennung von Ehepartnern, steht im Fokus des Fachgesprächs. Doch was bedeutet das konkret für die Einzelnen? Der Referent hebt hervor: „Renten, Pensionen und ähnliche Formen der Altersvorsorge sind bei der Scheidung zu teilen.“ Was klingt wie eine klare Regel, ist gespickt mit Ausnahmen und Besonderheiten.
Zu den wesentlichen Themen des Abends zählen Auskunftsrechte und -pflichten, der relevante Zeitraum für die Berechnung des Ausgleichs und spezielle Regelungen für ausländische Rentenanwartschaften. Auch Aspekte wie Ergänzungs- und Korrekturansprüche nach der Scheidung werden besprochen. "Die Antworten sind oft überraschend“, heißt es in der Pressemitteilung.
Zusätzlich werden Möglichkeiten für einvernehmliche abweichende Regelungen und taktische Überlegungen thematisiert, die Gestaltungsspielräume eröffnen könnten. All dies lässt ahnen, wie vielschichtig und bedeutend der Versorgungsausgleich ist – nicht nur als Teil des rechtlichen Prozesses, sondern vor allem in Bezug auf die Absicherung im Alter.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV), der Organisation, deren Arbeit an vorderster Front in Sachen Unterhalts- und Familienrecht steht. Sie bietet den direkt Betroffenen und Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und persönliche Fragen zu klären.
Diese Initiative zeigt, wie wichtig fundierte Information für individuelle Entscheidungen ist. Wer sich rechtzeitig kundig macht, hat die Chance, die Weichen für eine sicherere Zukunft richtig zu stellen. Der Informationsabend verspricht, ein erhellender Moment inmitten des oft dichten Rechtsdschungels zu werden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Altersarmut durch Scheidung? Teilung der Renten und Pensionen (Versorgungsausgleich)
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Altersarmut durch Scheidung: Ein ernstzunehmendes Risiko und gesellschaftliche Herausforderung
Die potenzielle Altersarmut, die aus einer Scheidung resultiert, ist ein ernstzunehmendes Thema und gewinnt in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. In Deutschland führt etwa jede dritte Ehe zur Scheidung, und mit den demografischen Veränderungen und der steigenden Lebenserwartung wird das Thema finanzieller Sicherheit im Alter immer dringlicher. Der Versorgungsausgleich stellt einen wichtigen Mechanismus dar, um finanzielle Gerechtigkeit zwischen den geschiedenen Partnern zu gewährleisten. Dennoch zeigt sich in der Praxis häufig, dass viele Betroffene nicht ausreichend über ihre Rechte informiert sind oder die langfristen Auswirkungen solcher Vereinbarungen unterschätzen.
Eine Studie zur Rentensituation in Deutschland ergab, dass insbesondere Frauen nach einer Scheidung von Armut im Alter bedroht sein können, da sie oft weniger in die eigene Altersvorsorge investieren konnten. Dies liegt unter anderem daran, dass traditionelle Rollenbilder nach wie vor bestehen, bei denen Frauen häufig beruflich zurückstecken, um zugunsten der Familie reduzierte Arbeitszeiten oder karriereferne Tätigkeiten auszuüben.
Vergleichbare Entwicklungen sind auch in anderen europäischen Ländern erkennbar, was eine umfassendere gesellschaftspolitische Debatte über Geschlechtergerechtigkeit und Rentenreformen ankurbelt. Experten schlagen zunehmend vor, dass neben rechtlichen Anpassungen auch eine verbesserte finanzielle Bildung notwendig ist, um Bewusstsein für die langfristige Vorsorge und deren Wichtigkeit zu schaffen.
Zukünftige Trends deuten darauf hin, dass durch die Digitalisierung vermehrt neue Informations- und Beratungsangebote entstehen werden, die es den Menschen erleichtern könnten, frühzeitig Einsicht und Kontrolle über ihre Rentenaussichten zu gewinnen. Solche Initiativen könnten maßgeblich dazu beitragen, die Komplexität des Versorgungsausgleichs verständlicher zu machen und Betroffenen zu helfen, proaktive Entscheidungen für ihre ökonomische Zukunft zu treffen.
Insgesamt bleibt die Herausforderung, eine faire und nachhaltige Lösung zum Schutz vor Altersarmut nach Scheidungen zu finden, auf der Agenda von Interessensgruppen und politischen Akteuren. Isuvs Engagement in diesem Bereich ist ein wertvoller Beitrag, der durch kontinuierliche Beratung und Aufklärungsveranstaltungen wesentliche Unterstützung für Betroffene bietet. Eine sensibilisierte und informierte Öffentlichkeit kann Druck auf Entscheidungsträger aufbauen, bestehende Lücken zu schließen und innovative Ansätze zur Verbesserung der Versorgungsstruktur für gescheiterte Ehen zu fördern.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Versorgungsausgleich
- Ravensburg
- Caritas
- Altersvorsorge
- Interessenverband Unterhalt und Familienrecht
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
16 Antworten
Ich finde es super spannend zu hören wie viele unsichtbare Risiken bei Scheidungen auftauchen können – vor allem beim Thema Altersvorsorge. Wer hätte gedacht, dass das so kompliziert sein kann? Gibt es spezielle Tipps für Leute in der gleichen Situation?
Das stimmt total! Mich interessiert auch besonders was man machen kann um besser vorbereitet zu sein wenn man in so eine Lage kommt.
Hallo,
der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) informiert in Präsenz- und Onlineveranstaltungen bundesweit u. a. zum Thema „Altersarmut durch Trennung/Scheidung? – Die Aufteilung der Renten und Pensionen (Versorgungsausgleich)“.
Wann und wo Veranstaltungen stattfinden – auch zu anderen Themen -, findet man hier: https://www.isuv.de/vor-ort/veranstaltungen/
Außerdem gibt es dort einen Ratgeber zu diesem Thema und zu zahlreichen weiteren Themen im Zusammenhang mit Rennung/Scheidung.
Weitere Informationen für den PLZ-Bereich 78 und 88 bei Manfred ERNST, Tel. 0170 5484542, E-Mail: m.ernst@isuv.de
Ich habe gehört man sollte sich frühzeitig informieren und vielleicht einen Finanzberater konsultieren.
Hallo,
der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) informiert in Präsenz- und Onlineveranstaltungen bundesweit u. a. zum Thema „Altersarmut durch Trennung/Scheidung? – Die Aufteilung der Renten und Pensionen (Versorgungsausgleich)“.
Wann und wo Veranstaltungen stattfinden – auch zu anderen Themen -, findet man hier: https://www.isuv.de/vor-ort/veranstaltungen/
Außerdem gibt es dort einen Ratgeber zu diesem Thema und zu zahlreichen weiteren Themen im Zusammenhang mit Rennung/Scheidung.
Weitere Informationen für den PLZ-Bereich 78 und 88 bei Manfred ERNST, Tel. 0170 5484542, E-Mail: m.ernst@isuv.de
Die Tatsache, dass eine Scheidung so viel Einfluss auf die finanzielle Situation im Alter haben kann, ist wirklich besorgniserregend! Ich denke oft an die Frauen und ihre Schwierigkeiten dabei. Was können wir als Gesellschaft tun?
Das stimmt! Bildung scheint ein Schlüssel zu sein. Vielleicht sollten wir in Schulen mehr darüber lernen? Es wäre gut für alle!
Es ist erschreckend zu sehen, wie wenig Wissen über Altersvorsorge nach einer Scheidung vorhanden ist. Ich finde es gut, dass Initiativen wie die von ISUV solche Veranstaltungen anbieten! Wer hat schon mal an einem solchen Event teilgenommen?
Ich war bei einem ähnlichen Vortrag und fand es sehr aufschlussreich! Es wäre toll, wenn mehr Leute sich informieren würden.
Hallo,
der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) informiert in Präsenz- und Onlineveranstaltungen bundesweit u. a. zum Thema „Altersarmut durch Trennung/Scheidung? – Die Aufteilung der Renten und Pensionen (Versorgungsausgleich)“.
Wann und wo Veranstaltungen stattfinden – auch zu anderen Themen -, findet man hier: https://www.isuv.de/vor-ort/veranstaltungen/
Außerdem gibt es dort einen Ratgeber zu diesem Thema und zu zahlreichen weiteren Themen im Zusammenhang mit Rennung/Scheidung.
Weitere Informationen für den PLZ-Bereich 78 und 88 bei Manfred ERNST, Tel. 0170 5484542, E-Mail: m.ernst@isuv.de
Der Informationsabend klingt nach einer tollen Gelegenheit, mehr über den Versorgungsausgleich zu erfahren! Ich hoffe, dass viele Menschen daran teilnehmen und ihre Fragen stellen. Wie sieht es mit den ausländischen Renten aus? Das interessiert mich.
Ich denke, das ist ein sehr guter Punkt! Oft wissen wir nicht genug über die rechtlichen Aspekte in anderen Ländern. Vielleicht könnte der Referent auch dazu etwas sagen?
Hallo,
der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) informiert in Präsenz- und Onlineveranstaltungen bundesweit u. a. zum Thema „Altersarmut durch Trennung/Scheidung? – Die Aufteilung der Renten und Pensionen (Versorgungsausgleich)“.
Wann und wo Veranstaltungen stattfinden – auch zu anderen Themen -, findet man hier: https://www.isuv.de/vor-ort/veranstaltungen/
Außerdem gibt es dort einen Ratgeber zu diesem Thema und zu zahlreichen weiteren Themen im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung. Darin wird auch auf ausländische Rentenanwartschaften eingegangen.
Weitere Informationen für den PLZ-Bereich 78 und 88 bei Manfred ERNST, Tel. 0170 5484542, E-Mail: m.ernst@isuv.de
Ich finde es wirklich wichtig, dass solche Themen wie Altersarmut durch Scheidung besprochen werden. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie sehr der Versorgungsausgleich ihre finanzielle Sicherheit beeinflussen kann. Wer hat Erfahrung damit?
Ja, das Thema ist echt wichtig! Ich habe auch gelesen, dass viele Frauen nach einer Scheidung finanziell schlechter dastehen. Was denkt ihr über die Rolle der Gesellschaft dabei?
Hallo,
der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) informiert in Präsenz- und Onlineveranstaltungen bundesweit u. a. zum Thema „Altersarmut durch Trennung/Scheidung? – Die Aufteilung der Renten und Pensionen (Versorgungsausgleich)“.
Wann und wo Veranstaltungen stattfinden – auch zu anderen Themen -, findet man hier: https://www.isuv.de/vor-ort/veranstaltungen/
Außerdem gibt es dort einen Ratgeber zu diesem Thema und zu zahlreichen weiteren Themen im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung. Darin wird auch auf ausländische Rentenanwartschaften eingegangen.
Weitere Informationen für den PLZ-Bereich 78 und 88 bei Manfred ERNST, Tel. 0170 5484542, E-Mail: m.ernst@isuv.de