SAGA sichert bezahlbares Wohnen in Hamburg: VNW-Direktor Breitner

VNW-Direktor Andreas Breitner zur SAGA-Bilanz: Basis für das bezahlbare Wohnen in ...
Hamburg – Am 15. Juli 2024 präsentierte die SAGA Unternehmensgruppe, Hamburgs größtes kommunales Wohnungsunternehmen, ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2023 und meldete dabei beeindruckende Ergebnisse: Über 1.100 Baubeginne und Investitionen in Höhe von rund 570 Millionen Euro kennzeichnen ein stabiles Jahr, in dem durchschnittliche Mieten um 35 Prozent unterhalb des Hamburger Mietenspiegels lagen. Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), betonte die immense Bedeutung der SAGA für bezahlbares Wohnen und lobte ihre innovativen Ansätze zur Kombination von Wohnraumförderung und Klimaschutz.

Bremen (VBR). Hamburg – Die SAGA Unternehmensgruppe, das städtische Wohnungsunternehmen der Hansestadt, hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Die Zahlen sprechen für sich: Über 1.100 Baubeginne und Gesamtinvestitionen von rund 570 Millionen Euro verdeutlichen die beachtliche Leistungsfähigkeit der SAGA. Besonders hervorzuheben ist die durchschnittliche Miete, die um 35 Prozent unterhalb des Hamburger Mietenspiegels liegt.

Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), betont die herausragende Rolle der SAGA in Hamburg: „Seit mehr als einem Jahrhundert garantiert die SAGA das bezahlbare Wohnen in Hamburg und sorgt dafür, dass Menschen mit geringem Einkommen überall in der Stadt zu preiswerten Mieten leben können. Zuverlässig, erfolgreich und sozial verantwortlich.“

In Zeiten, in denen Lebenshaltungskosten, Strom- und Energiepreise rasant steigen und die wirtschaftlichen Aussichten unsicher sind, ist dieses Engagement von unschätzbarem Wert. Als größtes kommunales Wohnungsunternehmen Deutschlands setzt die SAGA nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit Maßstäbe. Das Unternehmen gilt als Innovationstreiber und Vorbild, wenn es darum geht, bezahlbares Wohnen und Klimaschutz miteinander zu vereinen.

Ein herausragendes Projekt ist das SAGA-Systemhaus, ein innovatives Bauvorhaben auf serieller und modularer Basis. Diese Methode verspricht deutliche Kostensenkungen beim Bauen und gilt bereits jetzt als Beispiel für zukunftsweisende Wohnbaupolitik. „Frühzeitig hat die SAGA erkannt, dass die Zukunft des bezahlbaren Bauens auch in seriellen und modularen Systemen liegt,“ so Breitner.

Lesen Sie auch:  DUH klagt gegen 15 Gasanbieter wegen Greenwashing

Die Investitionen des Unternehmens belaufen sich auf beeindruckende 570 Millionen Euro. Damit zählt die SAGA zu den wirtschaftlichen Schwergewichten in Hamburg. Es erscheint im Nachhinein fast wie ein Glücksfall, dass alle Pläne, das Unternehmen zu verkaufen, schnell verworfen wurden. Breitner fasst treffend zusammen: „Ein kommunales Wohnungsunternehmen wie die SAGA ist die Basis dafür, dass es in einer attraktiven Metropole wie Hamburg möglich ist, Menschen mit geringem Einkommen das Wohnen zu gewährleisten.“

Neben den wirtschaftlichen Erfolgen überzeugt die SAGA durch ihren sozialen Auftrag. Mit ihrem Quartiersansatz, bei dem CO2-Emissionen auf Nachbarschaftsebene durch verschiedene technische Lösungen reduziert werden, zeigt der Konzern, dass Umweltschutz und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) vertritt insgesamt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Diese Unternehmen verwalten zusammen 709.000 Wohnungen, in denen rund 1,5 Millionen Menschen leben. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter beträgt bei den VNW-Unternehmen 6,59 Euro. Der VNW versteht sich als „Verband der Vermieter mit Werten“ und steht für eine Wohnraumpolitik, die soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VNW-Direktor Andreas Breitner zur SAGA-Bilanz: Basis für das bezahlbare Wohnen in …

Lesen Sie auch:  Logistikimmobilien im Wandel: Chancen durch PV-Anlagen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW)
  • SAGA Unternehmensgruppe
  • Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)
  • Oliver Schirg, Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Referat Kommunikation

Kontaktinformation:

  • Oliver Schirg, Telefon: +49 40 52011 226, Mobil: +49 151 6450 2897, Mail: schirg@vnw.de

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache, unterteilt in Punkte und ergänzt mit möglichen Fragen und Antworten:

– Datum: 15.07.2024 – 15:09 Uhr

Wer hat den Bericht veröffentlicht?
– Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Worum geht es in dem Bericht?
– Die SAGA Unternehmensgruppe, Hamburgs städtisches Wohnungsunternehmen, hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2023 vorgestellt.

Was steht im Geschäftsbericht?
– Stabile Ergebnisse
– Mehr als 1.100 Baubeginne
– Rund 570 Millionen Euro Gesamtinvestitionen

Wie hoch sind die Mieten bei der SAGA?
– Durchschnittsmiete liegt 35 Prozent unterhalb des Hamburger Mietenspiegels

Wer ist Andreas Breitner?
– Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)

Was sagt Andreas Breitner zur SAGA?
– Seit über einem Jahrhundert sorgt die SAGA für bezahlbares Wohnen in Hamburg.
– Menschen mit geringem Einkommen können überall in Hamburg günstig wohnen.
– Das ist besonders wichtig in Zeiten höherer Lebenshaltungskosten und Energiepreise.

Lesen Sie auch:  Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Erfolgsmodell Verlagsbranche

Welche Rolle spielt die SAGA in Deutschland?
– Größtes kommunales Wohnungsunternehmen Deutschlands.
– Vorbild für Innovationen und Lösungen für bezahlbares Wohnen und Klimaschutz.

Was ist der Quartiersansatz?
– Eine Methode zur Reduzierung von CO2-Emissionen durch verschiedene technische Lösungen auf Nachbarschaftsebene.

Was hat die SAGA frühzeitig erkannt?
– Serielle und modulare Systeme sind die Zukunft des bezahlbaren Bauens.
– Entwicklung des SAGA-Systemhauses, um Baukosten zu senken.

Wie viel investiert die SAGA?
– Mehr als 570 Millionen Euro, was sie zu einem wichtigen Akteur in Hamburg macht.

Warum ist die SAGA wichtig für Hamburg?
– Sie stellt sicher, dass Menschen mit geringem Einkommen in einer attraktiven Stadt wie Hamburg wohnen können.

Infos zum VNW:
– Vertretene Regionen: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
– Anzahl der Mitglieder: 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften
– Verwaltete Wohnungen: 709.000
– Dort lebende Menschen: rund 1,5 Millionen
– Durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter: 6,59 Euro
– VNW bezeichnet sich selbst als „Verband der Vermieter mit Werten.“

Kontakt:
– Ansprechpartner: Oliver Schirg
– Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)
– Abteilung Kommunikation
– Telefon: +49 40 52011 226
– Mobil: +49 151 6450 2897
– E-Mail: schirg@vnw.de

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. Das ist ja toll, dass die SAGA so viel investiert! Aber was sind serielle und modulare Bauten genau? Versteh ich nicht ganz.

  2. Die SAGA macht ja viel in Hamburg, aber warum sind die Mieten so viel billiger? Ist das weil sie so viel Geld investieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht