“Verkehrsminister Wissing – treten Sie zurück!” lautet die Forderung von “Fridays for Future” in einer Petition auf der Plattform WeAct von Campact. Hintergrund ist die aus Sicht der Klimaaktivist*innen unzureichende Klimapolitik im Verkehrssektor und insbesondere das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse und des Klimaschutzgesetzes durch den Verkehrsminister. Mehr als 150.000 Menschen haben die Rücktrittsforderung bereits unterstützt. Die Pressemitteilung stammt von Campact und enthält Kontaktdaten für Nachfragen.
Pressemeldung:
Die Klimakrise ist ein ernstes Problem und erfordert dringende Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen. Verkehrsminister Wissing scheint jedoch nicht in der Lage zu sein, seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für die Klimaaktivisten von “Fridays for Future” macht dies Wissing zum Teil des Problems. Eine Online-Petition zur Forderung seines Rücktritts wurde gestern gestartet, und bisher haben mehr als 150.000 Menschen die Forderung unterstützt.
“Fridays for Future” beklagt, dass Wissing keine Ideen hat, wie die Verkehrswende funktionieren könnte. Ein Tempolimit, mehr Geld für die Bahn und ein umfassender Ausbau von öffentlichem Nahverkehr statt neuer Autobahnen könnte helfen. Doch Wissing torpediert aktiv den Klimaschutz und hat keine Lösungen präsentiert.
Die Petition wird von Campact, einer umweltfreundlichen politischen Organisation, auf ihrer Petitionsplattform WeAct gehostet. Der Druck auf Wissing nimmt zu und die Forderung seines Rücktritts wird als ein klares Signal an die Regierung verstanden. Die Klimakrise ist ein globales Problem, und jeder Politiker muss Verantwortung dafür übernehmen, unsere Welt zu schützen.
Die Petition ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz, und hoffentlich wird dies auch Verkehrsminister Wissing dazu bewegen, sich stärker für eine Verkehrswende und den Klimaschutz einzusetzen.
Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Campact e.V. ist ein deutscher gemeinnütziger Verband mit Sitz in Verden.
– Der Verband wurde 2003 von einer Gruppe von engagierten Bürgern gegründet.
– Ziel von Campact ist es, die Beteiligung der Bürger an politischen Prozessen zu fördern und den politischen Wandel in Deutschland und Europa voranzutreiben.
– Der Verband hat mehr als 2 Millionen Mitglieder und Unterstützer, die sich für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft einsetzen.
– Campact arbeitet mit anderen NGOs, politischen Gruppen und Akteuren zusammen, um gemeinsam politische Aktionen und Kampagnen zu organisieren und durchzuführen.
– Der Verband finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge und nimmt keine staatlichen Mittel in Anspruch.
– Campact hat eine demokratische Struktur, in der die Mitglieder über Entscheidungen und die Ausrichtung des Verbandes abstimmen können.
– Der Verband setzt sich für verschiedene politische Themen ein, wie zum Beispiel Klimaschutz, Menschenrechte, Demokratieförderung, Gerechtigkeit und Frieden.
– Campact hat in der Vergangenheit erfolgreich Kampagnen und Petitionen durchgeführt, die zu politischen Veränderungen in Deutschland beigetragen haben.