“Rückkehr in die Vergangenheit: Der Oldtimerkongress des Kfz-Gewerbes auf der Techno Classica”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 22.02.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe veranstaltet im Rahmen der Techno Classica in Essen einen Kongress zum Thema “Wie fahren Oldtimer in die Zukunft?”. Auf der Veranstaltung wird auch eine aktuelle Studie zum Old- und Youngtimermarkt vorgestellt. Der Kongress richtet sich an Fachbetriebe im Bereich Kfz- sowie Karosserie- und Fahrzeugbau, an Sachkundige der Kfz-Innungen, Ausbildungsverantwortliche und alle Interessierten der Branche. Außerdem werden Themen wie Weiterbildung, Classic Business, alternative Kraftstoffe, Wissensmanagement und Versicherungsschutz für Oldtimerbetriebe behandelt. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe präsentiert zudem auf seinem Messestand, was einen Fachbetrieb für historische Fahrzeuge ausmacht und wie Betriebsinhaber von der Zertifizierung profitieren können. Weitere Informationen und Anmeldung sind auf der Website der Veranstaltung zu finden.


Pressemeldung:

Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe veranstaltet im Rahmen der Techno Classica in Essen am 13. April den Kongress “Wie fahren Oldtimer in die Zukunft?”. Der Kongress richtet sich an Fachbetriebe im Bereich Kfz- sowie Karosserie- und Fahrzeugbau, an Sachkundige der Kfz-Innungen, Ausbildungsverantwortliche und alle Interessierten der Branche. Zum Auftakt der Veranstaltung wird eine aktuelle Studie zum Old- und Youngtimermarkt vorgestellt, die derzeit von BBE Automotive durchgeführt wird. Neben einer Analyse der nationalen und regionalen Fahrzeugbestände und deren monetärer Bewertung beinhaltet die Studie auch die Befragung von Endverbrauchern und Experten sowie eine Marktprognose. “Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr eine neue Oldtimerstudie und endlich auch wieder einen Oldtimerkongress auf der Techno Classica präsentieren können. Der Reiz des alten Bleches geht eben auch vom Riechen und Anfassen aus”, sagt Matthias Kemmer, Vorsitzender des Ausschusses Old- und Youngtimer im Kfz-Gewerbe. Viele Kfz-Meisterbetriebe spezialisieren sich auf die Restaurierung und Instandhaltung von Old- und Youngtimern. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe zeigt vom 12. bis 16. April auf seinem Messestand in der Galeria, was einen Fachbetrieb für historische Fahrzeuge ausmacht und wie Betriebsinhaber von der Zertifizierung profitieren. Weitere Infos und Anmeldung unter www.kfzgewerbe-oldtimer.de.

Lesen Sie auch:  "Genossenschaftsbanken im Geschäftsjahr 2022 trotz Wertkorrekturen operativ erfolgreich"

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist ein branchenübergreifender Verband.
– Er vertritt die Interessen von Unternehmen, die im Bereich des Kraftfahrzeuggewerbes tätig sind.
– Der ZDK hat mehr als 36.000 Mitgliedsbetriebe in ganz Deutschland.
– Dazu gehören Autohändler, Kfz-Werkstätten, Tankstellen und Autovermietungen.
– Der Verband ist in Landesverbände aufgeteilt, die eng mit dem Bundesverband zusammenarbeiten.
– Der ZDK wurde 1949 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn.
– Zu den wichtigsten Aufgaben des Verbandes gehört die Vertretung der Interessen der Mitgliedsbetriebe gegenüber Politik und Gesellschaft sowie die Förderung der Aus- und Weiterbildung in der Branche.
– Der ZDK setzt sich zudem für eine nachhaltige Mobilität ein und setzt sich für die Förderung von Alternativen zum konventionellen Antrieb ein.
– Im Jahr 2020 betrug der Umsatz des Kraftfahrzeuggewerbes in Deutschland insgesamt rund 154 Milliarden Euro.
– Der ZDK beschäftigt rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING