...

Rohstoffsicherung: Bürokratie entschlacken, Verfahren beschleunigen

Schnelle Genehmigungsverfahren und spürbarer Bürokratieabbau / Klare Forderungen des ...
Am 10. März 2025 in Berlin: Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) hat eindringlich vor den Risiken einer übermäßigen Abhängigkeit von Rohstoffimporten gewarnt und fordert eine langfristige Sicherung der heimischen Rohstoffversorgung. Diese sei essenziell für die Umsetzung entscheidender Wirtschafts- und Infrastrukturprojekte sowie für den Erfolg der Energiewende. MIRO appelliert an die neue Bundesregierung, bürokratische Hürden abzubauen und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, um die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständisch geprägten Gesteinsindustrie zu sichern. Die Zeit drängt, sagen Branchenexperten, denn Deutschland benötigt dringend eine zukunftsfähige Rohstoffpolitik.

Bremen (VBR).

Die heimische Rohstoffsicherung im Fokus: Dringender Appell von MIRO

In einer herausfordernden Zeit für die deutsche Wirtschaft und rückt die Bedeutung der nationalen verstärkt in den Vordergrund. Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) hebt hervor, wie entscheidend es ist, die Versorgung langfristig zu sichern. Ein starkes Plädoyer richtet sich an die künftige Bundesregierung: Die übermäßige Abhängigkeit von Importen birgt ernsthafte Gefahren für Bauprojekte, industrielle Prozesse und die gesamte wirtschaftliche Entwicklung.

Vereinfachung der Genehmigungsverfahren

Aktuell kämpft die Industrie mit komplexen Genehmigungsverfahren, vor allem im Umweltrecht. Diese Prozeduren sind oft durch eine Vielzahl aufwendiger Begutachtungen geprägt und strecken sich unnötig in die Länge. Einheitliche fachliche Standards könnten dabei helfen, die Abwicklung dieser Verfahren zügiger und verlässlicher zu gestalten. Zudem fordert MIRO eine Reform des Verbandsklagerechts. Oftmals führen Klagen ohne einen direkten regionalen Bezug zu erheblichen Verzögerungen. Eine mögliche Lösung wäre eine sogenannte Genehmigungsfiktion: Sind alle fachrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, sollte die Genehmigung automatisch erfolgen und die Unternehmen müssten nicht ins Ungewisse warten.

Engagement gegen zunehmende

Die bürokratische Belastung hemmt besonders die mittelständisch geprägte Gesteinsindustrie. Kleine Unternehmen kämpfen mit umfangreichen Nachweis- und Meldepflichten, was immense personelle und finanzielle Ressourcen fordert. Der längst versprochene Abbau von Bürokratie ist überfällig und muss nun konkrete Erleichterungen bringen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu bewahren. "Mineralische Rohstoffe sind das Fundament der Bau- und Industrieproduktion in Deutschland. Ohne eine verlässliche Versorgung mit heimischen Ressourcen stehen zentrale Infrastruktur- und Klimaschutzprojekte auf der Kippe", betont Susanne Funk, Mitglied der MIRO-Geschäftsführung (Zitat-Quelle: ).

Für die Zukunft steht fest: Eine starke, nationale Rohstoffpolitik ist unerlässlich. Nur so können wesentliche Wirtschaftsprojekte und die wichtige Energiewende zuverlässig umgesetzt werden. Die kommende Regierung hat die Aufgabe, die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit und Stabilität zu stellen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Schnelle Genehmigungsverfahren und spürbarer Bürokratieabbau / Klare Forderungen des …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Zukunft der deutschen Rohstoffversorgung: Herausforderungen und Perspektiven

Die Diskussion um die Rohstoffsicherheit in Deutschland ist nicht neu, gewinnt jedoch durch aktuelle globale Entwicklungen zunehmend an Dringlichkeit. Angesichts geopolitischer Spannungen und veränderter Handelsbeziehungen wird die Notwendigkeit einer unabhängigen Rohstoffstrategie immer deutlicher. Die Abhängigkeit von Importen, insbesondere aus politisch instabilen Regionen, stellt ein erhebliches Risiko für die wirtschaftliche Stabilität dar. Dies trifft vor allem auf die „kritischen“ mineralischen Rohstoffe zu, die entscheidend für Schlüsselindustrien und die angestrebte Energiewende sind.

Vergleichbare Situationen zeigen sich weltweit, wie etwa in den USA, wo Strategien zur Förderung heimischer Ressourcen inzwischen stark priorisiert werden, oder in China, das seit Langem erhebliche Investitionen in eigene Rohstoffvorkommen tätigt, um seine industrielle Unabhängigkeit zu sichern. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass auch Deutschland proaktiv handeln muss, um die eigene Versorgung zu sichern.

Studien prognostizieren, dass der Bedarf an mineralischen Rohstoffen in den nächsten Jahrzehnten weiter zunehmen wird, insbesondere in den Sektoren Bau, Infrastruktur und erneuerbare Energien. Innovative Technologien zur Förderung und Verarbeitung könnten dabei helfen, Effizienz und Umweltverträglichkeit zu verbessern. Gleichzeitig wird die Rolle des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Aufgabe bei der Ressourcensicherheit spielen, indem sie die Abhängigkeit von Primärrohstoffen reduziert.

In diesem Kontext ist es unerlässlich, dass sowohl die private Wirtschaft als auch der öffentliche Sektor eng zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Rohstoffpolitik zu gestalten. Politische Entscheidungen müssen darauf abzielen, Anreize für Investitionen in lokale Projekte zu schaffen und gleichzeitig gesetzliche Rahmenbedingungen zu vereinfachen, um dem Bürokratiewachstum entgegenzuwirken.

Indem man technologische Innovationen und klare politische Richtlinien verbindet, kann Deutschland die Herausforderungen der Rohstoffversorgung meistern und zugleich wichtige wirtschaftliche wie ökologische Ziele erreichen. Ein fortschreitender Einsatz erneuerbarer Energien wird dabei eine immer bedeutendere Rolle spielen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiterhin zu mindern.

Die Pressemitteilung des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe e.V. ist daher ein weiterer Weckruf, um umfassende Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung lokaler Ressourcen zu ergreifen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die notwendigen Weichenstellungen für die Zukunft zu vollziehen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V.
  2. Energiewende
  3. Genehmigungsverfahren
  4. Verbandsklagerecht
  5. Bürokratieabbau

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. . Es wird Zeit für Veränderung! Der Bürokratieabbau ist wirklich nötig für unsere Wirtschaft. Wie schaffen wir das am besten?

  2. ‚Mineralische Rohstoffe sind wichtig‘, sagt der Artikel und ich stimme zu! Wir sollten mehr darüber diskutieren, wie wir unsere Ressourcen besser nutzen können.

  3. Der Artikel spricht viele wichtige Punkte an! Es ist klar, dass wir weniger abhängig von Importen sein sollten! Wie kann die Industrie sicherstellen, dass die Genehmigungsverfahren schneller gehen?

    1. Das ist eine gute Frage! Ich habe gelesen, dass ein einfacherer Prozess viel helfen könnte. Haben Sie Ideen wie das aussehen könnte?

    2. Ich finde auch wichtig, dass kleine Unternehmen unterstützt werden! Vielleicht könnten sie Erleichterungen bei den Nachweisen bekommen?

  4. Die Notwendigkeit für heimische Rohstoffe ist echt wichtig. Ich hoffe die Regierung hört auf die Stimmen der Branche. Wieso dauert es so lange, bis was passiert? Gibt es einen Plan?

    1. Ja, das finde ich auch. Es wäre gut, wenn die bürokratischen Hürden abgebaut werden. Wie können wir das fördern? Ich habe gehört, dass andere Länder das besser machen.

    2. Ich denke auch, dass wir mehr in lokale Projekte investieren sollten. Aber wie sieht es mit den Umweltauswirkungen aus? Gibt es dazu Studien?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren