Die Europäische Union setzt ein starkes Zeichen gegen Korruption und bringt ein ehrgeiziges Gesetzespaket auf den Weg, um den Missbrauch von Macht und Geldern einzudämmen. Transparency Deutschland lobt das Vorhaben als bedeutenden Schritt im weltweiten Kampf gegen Korruption.
Neues EU-Gesetzespaket im Detail
Das von der EU-Kommission vorgestellte Gesetzespaket zielt darauf ab, den Kampf gegen Korruption auf internationaler Ebene zu intensivieren. Laut Bernd Hüttemann, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, wären die EU-Vorschläge, wenn sie so umgesetzt werden, ein Meilenstein. Dazu gehört auch die geplante Ausweitung des Sanktionsinstrumentariums, um gegen Kleptokraten, Oligarchen und Kriminelle weltweit vorgehen zu können – eine wichtige Lektion aus dem russischen Angriff auf die Ukraine.
Mitgliedstaaten in die Pflicht nehmen
Die EU möchte die Mitgliedstaaten stärker in die Verantwortung ziehen und ihnen vorschreiben, den Strafverfolgungsbehörden geeignete Ermittlungsinstrumente zur Verfügung zu stellen. Ebenso soll ein europaweites Netz zur Korruptionsbekämpfung aufgebaut und eine EU-Antikorruptionsstrategie entwickelt werden, sofern diese Pläne mit Leben gefüllt werden.
Weitere Schritte gegen Korruption und Menschenrechtsverletzungen
Hüttemann betont jedoch, dass die EU noch weitere Hausaufgaben zu erledigen hat: Der Rechtsstaatsmechanismus muss konsequent eingesetzt werden, um Korruption und Menschenrechtsverletzungen durch EU-Staaten einen Riegel vorzuschieben. Die Europäische Staatsanwaltschaft, die wichtige Ermittlungen durchführt, sollte gestärkt und ihr Geltungsbereich auf alle EU-Staaten ausgeweitet werden, damit Orbán und Co sich ihrer Verantwortung stellen müssen. Außerdem sollte die angekündigte unabhängige EU-Ethikkommission zügig aufgebaut werden.
Bedeutung für den internationalen Kampf gegen Korruption
Die Maßnahmen der EU sind ein bedeutender Schritt im weltweiten Kampf gegen Korruption. Durch die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene und die Einführung von wirksamen Sanktionen gegen korrupte Akteure können Länder wie die EU gemeinsam Druck auf jene ausüben, die sich unrechtmäßig bereichern und die Grundlagen demokratischer Systeme untergraben.
Fazit: Das ambitionierte Gesetzespaket der EU-Kommission ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen Korruption. Die geplanten Maßnahmen und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zeigen, dass die Europäische Union entschlossen ist, dem Missbrauch von Macht und Geldern ein Ende zu setzen.