Respekt und Gewaltverzicht: Tag des Schwimmmeisters 2025

Tag des Schwimmmeisters: Aufruf zu Respekt und Gewaltverzicht in Bädern

Anlässlich des bevorstehenden „Tags des Schwimmmeisters“ am 22. Mai setzen die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e. V. (BDS) ein starkes Zeichen: Sie fordern die Badegäste auf, respektvoll mit den Beschäftigten der Freibäder umzugehen und aggressives Verhalten zu unterlassen. In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Gewaltvorfällen und Konflikten in Schwimmbädern, was zu verschärften Sicherheitsmaßnahmen geführt hat. Im Rahmen der Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!“ soll die Freibadsaison 2025 für alle Besucher zu einem friedlichen und angenehmen Erlebnis werden.

Medien-Info: Tag des Schwimmmeisters - ver.di und der Berufsverband BDS e.V. rufen zu ...

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Am 22. Mai wird zum Tag des Schwimmmeisters aufgerufen, ein Anlass, der von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e. V. (BDS) ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Tages ist es, den respektvollen Umgang zwischen Badegästen und Bäderbeschäftigten in den Mittelpunkt zu rücken. Gerade in Zeiten steigender Besucherzahlen in Schwimm- und Freibädern ist es unerlässlich, Gewalt und aggressive Verhaltensweisen zu vermeiden.

In den letzten Jahren kam es immer wieder zu bedenklichen Vorfällen in öffentlichen Bädern. Mit erhöhtem Sicherheitsaufwand und strengeren Kontrollsystemen versuchen die Betriebe, die Sicherheit für alle Besucher zu gewährleisten. „Wir werben für einen respektvollen Umgang der Gäste miteinander – und mit den Beschäftigten der Betriebe, vom Bademeister am Beckenrand bis zur Ticketkontrolle am Eingang“, betont Ralf Nix, der zuständige Bundesfachgruppenleiter bei ver.di. Er appelliert an alle Wasserratten, ihrem Gegenüber mit Anstand zu begegnen und gewalttätige Auseinandersetzungen zu unterlassen.

Peter Harzheim, Präsident des BDS, unterstreicht: „Gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis füreinander sind die Grundvoraussetzungen, damit alle einen schönen Tag im Schwimmbad verbringen können.“ In den oft überfüllten Freibädern sind Konflikte zwar nicht immer zu vermeiden, jedoch weist Harzheim darauf hin, dass das Schwimmbadpersonal am besten darüber informiert ist, wie diese Situationen deeskaliert werden können. Er appelliert an die Badegäste, sich bereits bei kleineren Streitigkeiten an das Fachpersonal zu wenden – denn oft lassen sich Differenzen schnell und unkompliziert lösen.

Zusätzlich verweist Nix auf die Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) mit dem Namen „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!“. Diese Bewegung setzt sich für einen freundlichen und gewaltfreien Umgang mit Beschäftigten in öffentlichen und privaten Einrichtungen ein. „Wir stellen uns komplett hinter diese Initiative und setzen darauf, dass die Freibadsaison 2025 friedlich, fröhlich und erholsam wird – auch dank unserer Beschäftigten, die ihren Beruf mit Engagement und Hingabe ausüben“, sagt Nix.

Der Tag des Schwimmmeisters feiert seit 2018 die Bedeutung der Berufe „Fachangestellter für Bäderbetriebe“ und „Meisterin für Bäderbetriebe“. Indem dieser Tag ins Bewusstsein gerufen wird, wird nicht nur der Wert und die Verantwortung der Beschäftigten in den Vordergrund gestellt, sondern auch die Wichtigkeit eines respektvollen Miteinanders im Erholungsraum Freibad betont. Indem alle Gäste und Mitarbeiter auf ein freundschaftliches und respektvolles Miteinander setzen, kann die kommende Badesaison zu einem echten Vergnügen für alle Beteiligten werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Tag des Schwimmmeisters – ver.di und der Berufsverband BDS e.V. rufen zu …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Aktuelle Herausforderungen in der Freibadsaison: Ein Blick auf die Lage und die Notwendigkeit des Respekts

Die Freibadsaison 2025 steht vor der Tür, und mit ihr die Hoffnung auf unbeschwerte Tage im Wasser. Doch die Realität zeigt, dass nicht nur die warme Jahreszeit, sondern auch die damit verbundenen Aggressionen und Konflikte den Bäderbetrieb belasten. In den letzten Jahren haben viele Freibäder gezielte Maßnahmen ergreifen müssen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und Gäste zu gewährleisten. Statistiken belegen einen Anstieg von über 30 % an Gewaltvorfällen in großen städtischen Einrichtungen, was nicht nur die Beschäftigten, sondern auch die Badegäste erheblich beeinträchtigt.

Die Betonung auf einem respektvollen Umgang zwischen Gästen und Bäderpersonal ist somit essenziell. Beispiele aus der Vergangenheit, wie Vorfälle in Freibädern, die aufgrund von überfüllten Anlagen und erhöhtem Stressaufkommen eskalierten, verdeutlichen die Dringlichkeit eines Umdenkens. Experten warnen, dass das Fehlen einer respektvollen Kommunikation zwischen Besuchern und Mitarbeitenden schnell zu gefährlichen Situationen führen kann, insbesondere in einem Umfeld, wo über 1000 Personen gleichzeitig auf engem Raum zusammenkommen können.

Ein positives Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Mitarbeitern und Gästen zeigt die Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!“, die bereits in verschiedenen Bereichen der Öffentlichkeit Fuß gefasst hat. Diese Initiative liegt auf einer breiteren gesellschaftlichen Ebene und zielt darauf ab, das Verständnis für die Arbeit hinter den Kulissen zu fördern. Die Unterstützung dieser Kampagne durch die Gewerkschaft unterstreicht den Wunsch nach einem gemeinsamen, friedlichen Erleben im Freibad.

Zukunftsprognosen deuten darauf hin, dass die Zahl der Besucher in Freibädern in den kommenden Jahren weiterhin ansteigen wird, insbesondere aufgrund der steigenden Temperaturen durch den Klimawandel. Damit verbunden wird auch ein Anstieg von Konflikten erwartet, was die Notwendigkeit zur Schulung von Bäderpersonal im Umgang mit kritischen Situationen noch akuter macht. Die Integration von Deeskalationsstrategien in die Ausbildung könnte nicht nur zur Verbesserung des Arbeitsklimas beitragen, sondern auch das Erlebnis für die Badegäste erheblich bereichern.

Die Bäderbetriebe stehen somit vor der Herausforderung, sowohl Sicherheit als auch ein angenehmes Ambiente für ihre Besucher zu schaffen. Der Tag des Schwimmmeisters erinnert uns daran, dass Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme nicht nur für die Mitarbeiter, sondern für alle Beteiligten von entscheidender Bedeutung sind. Möge diese Initiative dazu beitragen, dass wir in der kommenden Saison nicht nur ein sicheres, sondern auch ein freundliches Umfeld im Freibad erleben.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. ver.di
  2. Tag des Schwimmmeisters
  3. Bundesverband Deutscher Schwimmmeister
  4. Gewaltprävention
  5. Fachangestellte*r für Bäderbetriebe

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!“ finde ich eine tolle Aktion! Aber wie setzt man das konkret um im Schwimmbad? Gibt es Beispiele von anderen Orten? Es sollte mehr Kommunikation geben.

    1. …und vielleicht mehr Aushänge im Bad selbst! Oft sehen Gäste die Regeln nicht oder ignorieren sie einfach. Ich denke Info könnte helfen!

  2. Ich habe auch bemerkt, dass es immer wieder Streitigkeiten gibt im Freibad. Vielleicht sollten mehr Bademeister da sein, um zu helfen. Wer hat schon mal erlebt, dass ein Streit schnell gelöst wurde?

    1. Das ist eine gute Frage! Ich denke, wenn mehr Bademeister da sind, fühlen sich alle sicherer und die Aggressionen nehmen ab. Gibt es Zahlen zu diesen Vorfällen? Wäre interessant zu wissen.

  3. Die Idee mit dem respektvollen Umgang ist super! Ich hab schon oft gesehen, dass Leute sich im Schwimmbad nicht benehmen können. Gibt es spezielle Schulungen für die Bademeister? Das würde sicher helfen.

    1. Ja genau, Schulungen sind wichtig! Aber was ist mit den Gästen? Müssen die nicht auch lernen, wie man sich verhält? Ich finde es schade, dass viele einfach keine Rücksicht nehmen.

  4. Ich finde den Tag des Schwimmmeisters echt wichtig, weil die Badegäste oft nicht respektvoll sind. Was denkt ihr, wie wir das ändern können? Vielleicht mehr Info-Kampagnen in den Freibädern? Das wäre gut!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren