Reimann zum Softdrink-Gutachten: Ergebnisse zur Zuckerreduktion sind enttäuschend und…

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 21.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, fordert einen Kurswechsel von der Politik anlässlich einer heute veröffentlichten Studie zur Zuckerreduktion in Softdrinks. In der Studie der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) zeigte sich, dass die bisherigen Bemühungen zur Zuckerreduktion in Softdrinks weitgehend ins Leere führen. Die Politik müsse handeln, um wirksam Übergewicht und Adipositas bekämpfen zu können und das Solidarsystem finanziell zu entlasten.

Im Detail betonte Dr. Carola Reimann:
– Die damalige Bundesregierung trat 2018 mit dem Ziel an, den Zuckergehalt von Softdrinks um 15 Prozent zu senken.
– Die heute von der DANK vorgestellten Zahlen sind ernüchternd und machen einen Kurswechsel notwendig, um die gesteckten Ziele bis 2025 erreichen zu können.
– Eine wirksame und verpflichtende Zuckerreduktion bei den Softdrinks könnte ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas sein und perspektivisch auch das Solidarsystem finanziell entlasten.

Die Forderungen von Dr. Carola Reimann sind Teil einer Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes, die weitere Informationen zu der Studie und den politischen Konsequenzen liefert. Der Text spricht direkt die Leser an und wird durch Absätze und Umbrüche leicht lesbar gestaltet.


Pressemeldung:

AOK fordert Kurswechsel in Zuckerreduktion bei Softdrinks

Die Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) hat heute eine Studie zur Zuckerreduktion in Softdrinks veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ziel der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz aus dem Jahr 2018, den Zuckergehalt von Softdrinks um 15 Prozent zu senken, nicht erreicht werden wird. Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, fordert daher einen Kurswechsel von der Politik.

Die freiwillige Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie führt ins Leere

Dr. Carola Reimann kritisiert das langsame Tempo bei der Zuckerreduktion als absolut inakzeptabel. Die heute veröffentlichten Zahlen seien ein weiterer Beleg dafür, dass die mit der Lebensmittelindustrie vereinbarte freiwillige Selbstverpflichtung weitgehend ins Leere führe und fordert eine wirksame und verpflichtende Zuckerreduktion bei Softdrinks. Dies wäre ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas.

Perspektivisch könnten ernährungsbedingte Krankheiten finanziell das Solidarsystem belasten

Da ernährungsbedingte Krankheiten hohe Folgekosten verursachen, könnte eine verpflichtende Reduktion von Zucker in Softdrinks perspektivisch auch das Solidarsystem finanziell entlasten. Die im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie gesteckten Ziele bis 2025 stehen jedoch ohne Kurswechsel der Politik auf der Kippe.

Kontaktinformationen der Pressestelle

Für weitere Informationen steht Peter Willenborg, Telefon: 030 / 34646-2467, E-Mail: presse@bv.aok.de, als Ansprechpartner in der Pressestelle zur Verfügung.

Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der AOK-Bundesverband ist ein Dachverband der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, der für insgesamt 26 regionale AOKs zuständig ist.
– Er wurde im Jahr 1954 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband hat ca. 10.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 26 Millionen Versicherte.
– Die AOKs sind die größte Krankenversicherung in Deutschland und haben einen Marktanteil von etwa 30 Prozent.
– Der AOK-Bundesverband vertritt die Interessen der AOKs auf nationaler und internationaler Ebene und ist Teil des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen.
– Der Vorstand des AOK-Bundesverbandes besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden und vier weiteren Vorstandsmitgliedern.
– Eine wichtige Aufgabe des Verbandes ist es, die Rahmenbedingungen für die gesetzliche Krankenversicherung mitzugestalten und politisch Einfluss zu nehmen.
– Die AOKs sind regional organisiert und haben einen eigenen Verwaltungsrat, der die regionalen Interessen vertritt.
– Die Mitgliedschaft in einer AOK ist für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend, die in Deutschland leben oder arbeiten.
– Die Finanzierung der AOKs läuft über die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber sowie über den Gesundheitsfonds, der von allen gesetzlichen Krankenkassen gespeist wird.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING