AOK-Bundesverband fordert stärkere solidarische Finanzierung im Gesundheits- und Pflegebereich
Berlin (ots) – Die Ergebnisse des heute veröffentlichten WIdOmonitors sind für Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, hochspannend. Die Umfrage unterstreicht, was den Menschen prinzipiell im Gesundheits- und Pflegebereich wichtig ist und wie hoch Werte wie Fairness und Gerechtigkeit im Kurs stehen. Gleichzeitig liefert sie der Politik wichtige Hinweise beim Thema nachhaltiger Finanzierung und Reformoptionen, die in der Bevölkerung Akzeptanz finden.
Wichtig sei laut Reimann, dass die Politik sich mit der Stärkung der solidarischen Finanzierungselemente in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung beschäftigt, statt über Leistungskürzungen oder die Ausweitung privater Eigenbeteiligungen nachzudenken. Die Menschen wünschen sich mehrheitlich eine substanzielle Absicherung des Pflegerisikos durch ein solidarisch finanziertes System und keine ergänzende Zusatzversicherung für steigende Pflegekosten.
Dies sei ein wichtiger Denkanstoß für die Politik, die sich laut Reimann nicht mit Reformen beschäftigen sollte, die am Erhalt bestimmter Privilegien und Geschäftsinteressen ausgerichtet sind. Die Politiker sollten auf die Bedürfnisse ihrer Wähler hören und sich auf die Stärkung der solidarischen Finanzierung konzentrieren.
Der WIdOmonitor kann unter https://www.wido.de/publikationen-produkte/widomonitor/widomonitor-1-2023/ heruntergeladen werden.
Pressekontakt:
Dr. Kai Behrens
Telefon: 030 / 34646-2309
Mobil: 01520 / 1563042
E-Mail: presse@bv.aok.de
Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Reimann: Solidarische Finanzierung von Kranken- und Pflegeversicherung stärken
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der AOK-Bundesverband ist die Interessenvertretung der Allgemeinen Ortskrankenkassen in Deutschland.
– Er hat seinen Sitz in Berlin und wurde im Jahr 1954 gegründet.
– Der Verband hat 11 Mitgliedskassen in den Bundesländern und betreut insgesamt rund 25 Millionen Versicherte.
– Die AOK-Krankenkassen sind die größte Gruppe der gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland.
– Der AOK-Bundesverband setzt sich für eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung ein.
– Der Verband arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern, Verbänden und anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammen.
– Die Organisation des Verbands ist föderal aufgebaut, das heißt jeder Mitgliedsverband hat ein eigenes Selbstverwaltungsorgan.
– Insgesamt sind etwa 85.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den AOK-Krankenkassen tätig.
– Der AOK-Bundesverband ist zuständig für die einheitliche Koordination der Aktivitäten seiner Mitgliedskassen auf Bundesebene, beispielsweise in den Bereichen Qualitätssicherung und Datenmanagement.
– In den vergangenen Jahren hat der Verband sich vermehrt der Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Förderung von Prävention und Gesundheitsförderung verschrieben.