Regierungskommission: Rettungsdienst-Konzept für klarere Strukturen

Presseportal
Presseportal

Regierungskommission: Rettungsdienst-Konzept für klarere Strukturen

Wie aus einer aktuellen Meldung hervorgeht, hat eine Regierungskommission Vorschläge für eine bessere Organisation und Qualitätssicherung im Rettungsdienst vorgelegt. Diese Vorschläge sollen dazu beitragen, die Notfallversorgung in Deutschland weiter zu verbessern. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der Vorschläge zusammengefasst:

1. Regelung des Rettungsdienstes im SGBV:
Die konkreten Leistungsansprüche sollen in einer eigenständigen Norm im Sozialgesetzbuch V (SGB V) festgelegt werden. Hierbei sollen sowohl die Leistungen der Leitstelle, die Notfallversorgung vor Ort als auch der Notfalltransport berücksichtigt werden. Zusätzlich sollen komplementäre Notfallversorgungsangebote wie die pflegerische Notfallversorgung oder psychiatrisch-psychosoziale Krisenintervention berücksichtigt werden.

2. Mehr Transparenz und bessere Qualitätssicherung:
Es sollen Vorgaben für Mindestpersonalausstattung, Qualifikation und Weiterqualifizierung sowie Rettungsmittel festgelegt werden, um eine bessere Transparenz und Qualitätssicherung im Rettungsdienst zu gewährleisten.

3. Einheitliche Qualitätsstandards:
Die Anforderungen an Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sowie die Qualifikation des Personals in Leitstellen und der Notfallrettung sollen länderübergreifend einheitlich geregelt werden. Zudem wird angestrebt, ein Notfallversorgungsregister mit wichtigen Daten zu KV-Notdienst, Rettungsdienst, Notaufnahmen und Notfallzentren zu etablieren.

Lesen Sie auch:  Gemeinsamer Einsatz: Förderkreis und Feuerwehren erhalten enorm wichtige Unterstützung

4. Digitales Ressourcenregister:
Um die Patientensteuerung zu verbessern, soll ein digitales Echtzeit-Register über vorhandene Ressourcen aufgebaut werden.

5. Leitstellen-Organisation:
Die Koordinierung des Rettungsdienstes soll in den Bundesländern optimiert werden. Als Richtwert wird eine Leitstelle pro ca. 1 Mio. Einwohner angestrebt.

6. Personalmanagement:
Die Befugnisse von Notfallsanitätern sollen ausgeweitet werden, um Medikamentengabe und invasive Maßnahmen zu ermöglichen. Besonders qualifizierte Notfallsanitäter sollen den Notarztdienst substituieren und die ärztlichen Spezialressourcen nur bei Bedarf hinzuziehen. Notärzte sollen nur in besonders komplexen Fällen eingesetzt werden.

7. Notfallversorgung in ländlichen Regionen:
Um auch in ländlichen Regionen eine hochwertige Notfallversorgung zu gewährleisten, soll der Luftrettungsdienst durch den Ausbau von Landemöglichkeiten und Nachtbetrieb erweitert werden.

8. Allgemeine Gesundheitskompetenz:
Um die allgemeine Gesundheitskompetenz zu stärken, sollen “Erste Hilfe”-Kurse in Schulen und am Arbeitsplatz angeboten und verpflichtend gemacht werden. Zudem sollen flächendeckend Ersthelfer-Apps eingeführt und öffentlich zugängliche Defibrillatoren aufgestellt werden.

9. Finanzierung des Rettungsdienstes:
Die Leistungen der Leitstelle, die Notfallversorgung vor Ort, der Notfalltransport sowie zusätzliche Dienste sollen von den Krankenkassen vergütet werden. Die Vergütung des Rettungsdienstes soll sich aus Vorhalte- und Leistungsanteilen zusammensetzen, wobei regionale Anpassungsfaktoren vereinbart werden können.

Lesen Sie auch:  Pflegekräfte gewinnen: Ministerpräsidenten zeigen Engagement - Lob seitens bpa

Die vorgestellten Vorschläge der Regierungskommission geben wichtige Impulse für eine bessere Organisation und Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Durch eine einheitliche Regelung, klare Vorgaben und eine optimierte Koordinierung können die Notfallversorgung und die Gesundheitskompetenz in Deutschland weiter verbessert werden. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Vorschläge umgesetzt werden und welche konkreten Auswirkungen sie haben werden. In jedem Fall lassen sich jedoch positive Veränderungen für die Patientenversorgung und die Arbeitsbedingungen der Rettungskräfte erwarten.

Quelle: Regierungskommission legt Rettungsdienst-Konzept vor – Lauterbach: Brauchen klarere Strukturen

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Regierungskommission: Rettungsdienst-Konzept für klarere Strukturen

12 Antworten

    1. Das ist halt deine Meinung. Aber bedenke, dass komplexe politische Entscheidungen Zeit und sorgfältige Überlegungen erfordern. Es ist besser, die Zeit zu investieren, um fundierte Lösungen zu finden, als überstürzte und fehlerhafte Maßnahmen zu ergreifen.

  1. Ich finde, dass die Regierungskommission viel zu viel Zeit für solche klarere Strukturen verschwendet. Einfach nur lächerlich!

    1. Du hast offensichtlich keine Ahnung. Regierungskommissionen sind wichtig, um komplexe Probleme zu lösen und politische Entscheidungen zu treffen. Wenn du nur Geldverschwendung sehen kannst, dann schau mal genauer hin, wie sie unsere Gesellschaft voranbringen können.

    1. Bist du ernsthaft so naiv? Ein einziger Rettungsdienst würde zu längeren Wartezeiten und weniger effizientem Service führen. Mehrere Dienste bedeuten mehr Bereitschaft und schnellere Hilfe für alle. Informiere dich, bevor du solche Vorschläge machst!

  2. Also ich finde ja, dass die Regierungskommission totalen Quatsch verzapft. Was für klarere Strukturen? Lächerlich!

    1. Klarere Strukturen sind lächerlich? Na dann viel Spaß im Chaos. Vielleicht informierst du dich erstmal, bevor du so einen Unsinn von dir gibst.

    1. Das ist lächerlich! Klare Strukturen sind entscheidend im Rettungsdienst, um effizient und lebensrettend zu handeln. Chaos führt nur zu Verwirrung und kostet wertvolle Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING