Suche
Close this search box.

Reduzieren Sie E-Mails: Umwelt schützen und Ressourcen sparen

Kann der Verzicht auf einen E-Mail-Dank die Welt retten?

E-Mail-Flut vs. Dankesschön: Der Balanceakt im digitalen Zeitalter

Hamburg (ots) – Der Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. hat auf eine wachsende Problematik der digitalen Kommunikation hingewiesen: Die Unmenge täglicher E-Mails belastet die Umwelt inzwischen ähnlich stark wie der Gebrauch von Plastiktüten. Während nachhaltige Maßnahmen gegen Letzteres längst etabliert sind, stellt sich die Frage nach dem notwendigen Maß an digitaler Höflichkeit. Sollten wir wirklich auf den kurzen Dank in einer E-Mail verzichten, um CO2-Emissionen zu reduzieren? Stattdessen bietet der Verband konkrete Tipps, wie man seine persönliche "E-Mail-Umweltbilanz" verbessern kann, ohne dabei die zwischenmenschliche Wertschätzung zu opfern.

Teilen:

Bremen (VBR). In den modernen Zeiten, in denen die digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, bleibt ein Aspekt oft unberücksichtigt: der ökologische Fußabdruck von E-Mails. Laut dem Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V., belasten Milliarden täglich verschickter E-Mails unsere Umwelt ähnlich stark wie die Nutzung von Plastiktüten. Während letztere bereits durch gesetzliche Maßnahmen eingeschränkt wurden, wird die Notwendigkeit, unseren digitalen Austausch zu überdenken, weitgehend ignoriert.

Mit Blick auf den CO2-Ausstoß wäre es tatsächlich sinnvoll, den E-Mail-Verkehr zu reduzieren oder zumindest bewusster zu gestalten. Doch diese Maßnahme sollte nicht auf Kosten einer wertschätzenden Kommunikation zwischen Menschen erfolgen. Ein kurzer Dank per E-Mail ist fast immer positiv und respektvoll. Daher lohnt es sich, die persönliche “E-Mail-Umweltbilanz” durch andere Maßnahmen zu verbessern, ohne gänzlich auf ein dankbares Wort zu verzichten.

Hier sind einige praktische Tipps, um dies zu erreichen:

1. Überlegen Sie vor dem Versenden jeder E-Mail, ob sie wirklich notwendig ist. Ein hilfreicher Vergleich: „Hätte ich diese Information als Brief per Post verschickt, als es noch kein Internet gab?“

2. Integrieren Sie den Dank direkt in den ursprünglichen Text der Nachricht, zum Beispiel in Formulierungen wie: „Ich freue mich auf Ihre Antwort und sage dafür bereits jetzt herzlichen Dank!“ oder „Schon an dieser Stelle ein Dankeschön für Ihre Mühe!“.

Lesen Sie auch:  Sicher und energieeffizient durch den Winter: Tipps für gemütlichen Haushalt

3. Vermeiden Sie unnötige Antworten. Wenn keine Frage offen ist, es keiner Ergänzung oder Richtigstellung bedarf und kein Wunsch nach einer Replik deutlich wird, beenden Sie die Mail-Kette. Bei Unsicherheit kann die Erwartung einer Antwort explizit geäußert werden.

4. Nutzen Sie für den Gedankenaustausch oder zur Vorbereitung von Sitzungen digitale Plattformen, wie beispielsweise Teams, um benötigte Beiträge für alle abrufbar zu machen, statt zahlreiche E-Mails zu senden.

5. Entscheiden Sie sich so oft wie möglich für persönliche Kommunikation. Anstatt die Kollegin am anderen Ende des Flurs per E-Mail zu fragen, gehen Sie die paar Meter zu ihr hin und holen sich die Antwort direkt ab.

Die Vorsitzende des Arbeitskreises Umgangsformen International, Inge Wolff, hebt hervor: “Ein Dank – selbst ein relativ kurzer – ist ein so gut wie immer erfreuendes sowie stets respektvolles Zeichen.” Damit unterstreicht sie die Bedeutung von Wertschätzung in der Kommunikation, auch im digitalen Zeitalter.

Durch bewusste Maßnahmen zur Reduktion des E-Mail-Aufkommens können wir unseren ökologischen Fußabdruck minimieren, ohne auf menschliche Wärme und Freundlichkeit zu verzichten. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern verbessert auch das Miteinander in der Arbeitswelt und darüber hinaus.

Lesen Sie auch:  EU-Pläne zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln haben drastische Auswirkungen - Studie liefert Beweis

Kontaktpersonen für weitere Informationen sind Inge Wolff und Karl-Werner Wiemers vom Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V., die mit ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung zur Verfügung stehen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kann der Verzicht auf einen E-Mail-Dank die Welt retten?

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Personen:

    • Inge Wolff
    • Karl-Werner Wiemers
  • Organisationen:

    • Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V.
    • Arbeitskreis Umgangsformen International
    • Bundesverband für AUI-Business-Knigge Training und Coaching e. V.
    • Umgangsformen-Akademie Deutschlands e. V.
  • Unternehmen:

    • WDTU Service GmbH
  • Institutionen:
    • Keine spezifischen Institutionen genannt

Meldung einfach erklärt

Der Beitrag ist eine Pressemitteilung vom Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. aus Hamburg. Darin geht es darum, wie wir die Umwelt durch E-Mails belasten und was wir tun können, um das zu verhindern.

  • Datum: 01.07.2024 – 12:00
  • Ort: Hamburg

Warum sind E-Mails ein Problem für die Umwelt?

  • Jede versendete E-Mail verursacht CO2-Ausstoß.
  • Das kann ähnlich schädlich sein wie die Nutzung von Plastiktüten.

Was kann ich tun, um weniger E-Mails zu verschicken?

  1. Überlegen Sie vor dem Senden einer E-Mail:

    • Ist diese E-Mail wirklich notwendig?
    • Würden Sie diese Informationen per Post schicken, wenn es kein Internet gäbe?
  2. Dank bereits im Voraus schreiben:

    • Schreiben Sie den Dank schon in Ihre erste E-Mail.
    • Beispiele:
      • "Ich freue mich auf Ihre Antwort und sage dafür bereits jetzt herzlichen Dank!"
      • "Schon an dieser Stelle ein Dankeschön für Ihre Mühe!"
  3. Überflüssige Antworten vermeiden:

    • Antworten Sie nur, wenn Fragen gestellt wurden oder Ergänzungen nötig sind.
    • Beenden Sie unnötige E-Mail-Ketten.
  4. Alternativen zur E-Mail nutzen:

    • Verwenden Sie digitale Pinnwände (z.B. Teams) für gemeinsame Beiträge.
  5. Persönliche Kommunikation bevorzugen:
    • Gehen Sie persönlich zu Kollegen, statt eine E-Mail zu senden, besonders bei kurzen Fragen oder Einladungen.
Lesen Sie auch:  Junge Energiemacher: Lausitz-Akademie startet erneut

Zusätzliche Informationen:

Falls Sie die Expertin kontaktieren möchten:

  • Inge Wolff
    • Vorsitzende Arbeitskreis Umgangsformen International
    • Präsidentin Bundesverband für AUI-Business-Knigge Training und Coaching e. V.
    • Präsidentin Umgangsformen-Akademie Deutschlands e. V.
    • Telefon: (01 75) 7 44 11 18
    • E-Mail: inge.wolff.umgangsformen@t-online.de

oder

  • Karl-Werner Wiemers
    • "WDTU Service GmbH" – Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V.
    • Telefon: (0 40) 50 05 82-24
    • E-Mail: karl-werner.wiemers@tanzen.de

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

15 Antworten

  1. Ich wusste nicht, dass E-Mails so viel CO2 verursachen. Dass ist wirklich erstaunlich. Wir solten vorsichtiger sein.

  2. Was ist das für Unsinn? E-Mails sind doch viel besser als Briefe per Post. Die brauchen nämlich Papier und das ist auch nicht gut für die Umwelt.

  3. Ich find es gut, dass man auf die Umwelt achtet. Aber wer hat Zeit immer von Schreibtisch aufzustehen? Unrealistisch, wenn man viel zu tun hat.

  4. Die Tips sind nützlich, werd ich mal ausprobieren. Aber ich denk nicht dass emails schlimmer sind als plastiktüten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Zahlen zu Einweg-Kaffeekapseln: 2,8 Milliarden Stück und fast 10.000 Tonnen ...

Riesiger Kaffeekapseln-Müll: DUH fordert Umstieg

Berlin (ots) – Der Kaffeeverbrauch in Deutschland hinterlässt deutliche Spuren in der Umwelt: Jährlich werden 2,8 Milliarden Kaffeekapseln konsumiert, was zu einem massiven Müllberg von 9.700 Tonnen aus Plastik, Aluminium und Pappe führt, wie Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) für 2022 zeigen. Besonders kritisch stechen die Marken Tassimo von Jacobs und MyCoffeeCup hervor. Die DUH fordert daher einen dringenden Wechsel zu umweltfreundlichen Mehrwegkapseln. Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, beklagt den enormen Ressourcenverbrauch durch Einwegkapseln und mahnt zur schnellen Einführung nachhaltiger Alternativen, um den ökologischen Fußabdruck des Kaffeekonsums erheblich zu reduzieren.

Lesen
BGA-Präsident Jandura zu Lindner | Presseportal

Jandura fordert Bürokratieabbau im Mittelstand

Inmitten turbulenter wirtschaftlicher Zeiten, zeichnet sich ein Lichtblick für den deutschen Mittelstand ab: Das Sofortprogramm des Bundesministeriums der Finanzen unter Christian Lindner wird als potenzieller Wendepunkt hin zu einer stärkeren Sozialen Marktwirtschaft begrüßt. Dr. Dirk Jandura, Präsident des BGA, lobt das Grundsatzpapier und hebt die zentrale Bedeutung von Steuererleichterungen und Bürokratieabbau hervor. Diese Initiativen sollen nicht nur die Wachstumsbremsen lösen, sondern auch den Unternehmen und Beschäftigten in Krisenzeiten echte Unterstützung bieten. Ein dringender Appell an die politischen Entscheidungsträger mahnt die Notwendigkeit rascher, klarer Maßnahmen an – denn Verunsicherung kann sich Deutschland jetzt nicht leisten.

Lesen

Entdeckt unsere kostenlose Vorteilswelt!