...

Rechtsgutachten der DUH: Grundschleppnetzfischerei in Naturschutzgebieten der Ostsee ist illegal

Presse /news Verbandsnachrichten

Rechtsgutachten der DUH: Grundschleppnetzfischerei in Naturschutzgebieten der Ostsee ist illegal

Eine neue Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Ocean Vision Legal zeigt, dass die Verwendung von Grundschleppnetzen in Natura 2000-Meeresschutzgebieten des deutschen Küstenmeeres ohne eine positive Verträglichkeitsprüfung anhand der Erhaltungsziele rechtswidrig ist. Diese Art der Fischerei hat in der Ostsee zu dramatischen Auswirkungen auf die Dorschpopulationen geführt, die zu ihrer aktuellen Notlage beigetragen haben.

Die DUH fordert Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und die zuständigen Landwirtschaftsministerien von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf, endlich die notwendigen Schritte zu ergreifen und die Grundschleppnetzfischerei einzuschränken. Die DUH fordert den Ausschluss der Grundschleppnetzfischerei aus Meeresschutzgebieten und die Ausschreibung zusätzlicher Schutzgebiete, um die dringend notwendige Erholung des bedrohten Ostseedorsches sicherzustellen.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, beschreibt die Grundschleppnetzfischerei als „die destruktivste Form der Fischerei“, die Lebensräume am Meeresgrund beschädigt und ungewollte Beifänge verursacht. Er fordert ein europäisches Engagement, um auch die dänische Grundschleppnetzfischerei in der deutschen Ostsee zu beschränken.

Katja Hockun, Senior Expert Meeresschutz der DUH betont, dass Grundschleppnetzfischerei in Schutzgebieten nichts zu suchen hat und gegen europäisches und nationales verstößt. Nur durch die Errichtung von zusätzlichen Schutzgebieten können die Laich- und Aufwuchsgebiete für den Dorsch geschützt werden und eine Erholung der Population auf längere Sicht gewährleistet werden.

Alle Fischereierlaubnisse, die ohne eine vorherige Verträglichkeitsprüfung in FFH-Gebieten für die Grundschleppnetzfischerei erteilt wurden, sind daher laut dem Gutachten illegal. Die DUH ruft die zuständigen Landesbehörden dazu auf, Meeresschutzgebiete auszuweisen und fischereirechtliche Regelungen zum Schutz des Dorsches zu treffen.

Die DUH ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich seit über 40 Jahren für den Umweltschutz engagiert. Zusammen mit Ocean Vision Legal ist sie Partner des Projekts „PERSEUS“, das von der EU-Kommission finanziert wird und sich der Verbesserung der Meeresverwaltung und der Erhaltung der Biodiversität in der zentralen Ostsee widmet.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Rechtsgutachten: Verwendung von …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Es handelt sich um den Verein Deutsche Umwelthilfe e.V.
– Der Verein hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Die Deutsche Umwelthilfe wurde 1975 gegründet, um den Umweltschutz in Deutschland zu fördern.
– Der Verein setzt sich für verschiedene Umweltthemen ein, wie z.B. den Klimaschutz, den , die Verkehrs- und Energiewende sowie den Ressourcenschutz.
– Der Verein hat rund 210.000 Mitglieder und Förderer.
– Die Deutsche Umwelthilfe finanziert sich durch Spenden und Förderbeiträge.
– Der Vorstand des Vereins besteht aus drei Mitgliedern.
– Die Deutsche Umwelthilfe ist Mitglied im Europäischen Umweltbüro sowie im Bund für und Naturschutz Deutschland (BUND).
– Der Verein hat in der Vergangenheit mehrere Gerichtsprozesse gewonnen, z.B. gegen die hohen Stickoxidemissionen von Diesel-Fahrzeugen.
– Die Deutsche Umwelthilfe ist immer wieder umstritten, da sie kritisiert wird, zu unkritisch gegenüber der Autoindustrie zu sein.

18 Antworten

  1. Bist du wirklich so naiv? Es gibt gute Gründe, dass Fischen in geschützten Gebieten verboten ist. Es geht darum, die empfindlichen Ökosysteme zu schützen. Vielleicht solltest du deine Ignoranz überdenken, bevor du solch dumme Kommentare abgibst.

  2. Ich kann nicht glauben, dass jemand denkt, dass Grundschleppnetzfischerei in Naturschutzgebieten legal sein sollte! Das ist Wahnsinn!

  3. Also ich finde, dass die Grundschleppnetzfischerei in Naturschutzgebieten der Ostsee ruhig erlaubt sein sollte. Was haltet ihr davon?

    1. Bist du ernsthaft? Die Grundschleppnetzfischerei in Naturschutzgebieten erlauben? Das ist absolut absurd! Diese Praxis richtet verheerende Schäden an der sensiblen Meeresumwelt an. Wir müssen unsere natürlichen Ressourcen schützen, nicht zerstören!

  4. Mann, diese Umweltaktivisten übertreiben es! Fischerei in Naturschutzgebieten ist nicht so schlimm wie sie behaupten.

  5. Das ist eine sehr egoistische und kurzsichtige Meinung. Naturschutzgebiete sollten geschützt werden, um die Artenvielfalt zu bewahren, nicht nur um unseren eigenen Geschmack zu befriedigen. Es geht um Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt für kommende Generationen.

    1. Was ist lächerlich, ist deine Ignoranz gegenüber dem Schutz der Natur. Die DUH hat jedes Recht, sich über die Zerstörung von Naturschutzgebieten aufzuregen. Informiere dich, bevor du urteilst.

  6. Ach komm, hör auf zu jammern! Fischer sind nicht die einzigen, die Schwierigkeiten haben. Es gibt genug andere Berufe, die ebenfalls Unterstützung brauchen. Also hört auf, euch wie die Opfer zu fühlen und findet eine Lösung, wie alle anderen auch.

    1. Bist du wirklich so naiv oder tust du nur so? Naturschutzgebiete dienen dazu, die einzigartige Flora und Fauna zu schützen. Dass du das nicht verstehst, ist wirklich bedauerlich. Versuch doch mal, deinen Horizont zu erweitern, bevor du solch unsinnige Kommentare abgibst.

  7. Ich finde es absurd, dass die DUH den Grundschleppnetzfischern verbietet, in Naturschutzgebieten zu fischen. Wo sollen sie denn sonst fischen?

  8. Ich finde es total übertrieben, dass man jetzt auch noch die Grundschleppnetzfischerei verbieten will. Das geht zu weit!

  9. Ich finde, Grundschleppnetzfischerei ist notwendig, um die Fischbestände zu kontrollieren und zu regulieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren