Rechtsgutachten der DUH: Grundschleppnetzfischerei in Naturschutzgebieten der Ostsee ist illegal

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 03.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Rechtsgutachten der DUH: Grundschleppnetzfischerei in Naturschutzgebieten der Ostsee ist illegal

Eine neue Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Ocean Vision Legal zeigt, dass die Verwendung von Grundschleppnetzen in Natura 2000-Meeresschutzgebieten des deutschen Küstenmeeres ohne eine positive Verträglichkeitsprüfung anhand der Erhaltungsziele rechtswidrig ist. Diese Art der Fischerei hat in der Ostsee zu dramatischen Auswirkungen auf die Dorschpopulationen geführt, die zu ihrer aktuellen Notlage beigetragen haben.

Die DUH fordert Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und die zuständigen Landwirtschaftsministerien von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf, endlich die notwendigen Schritte zu ergreifen und die Grundschleppnetzfischerei einzuschränken. Die DUH fordert den Ausschluss der Grundschleppnetzfischerei aus Meeresschutzgebieten und die Ausschreibung zusätzlicher Schutzgebiete, um die dringend notwendige Erholung des bedrohten Ostseedorsches sicherzustellen.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, beschreibt die Grundschleppnetzfischerei als “die destruktivste Form der Fischerei”, die Lebensräume am Meeresgrund beschädigt und ungewollte Beifänge verursacht. Er fordert ein europäisches Engagement, um auch die dänische Grundschleppnetzfischerei in der deutschen Ostsee zu beschränken.

Lesen Sie auch:  VDI: Alarmierende Umfrageergebnisse zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Katja Hockun, Senior Expert Meeresschutz der DUH betont, dass Grundschleppnetzfischerei in Schutzgebieten nichts zu suchen hat und gegen europäisches und nationales Recht verstößt. Nur durch die Errichtung von zusätzlichen Schutzgebieten können die Laich- und Aufwuchsgebiete für den Dorsch geschützt werden und eine Erholung der Population auf längere Sicht gewährleistet werden.

Alle Fischereierlaubnisse, die ohne eine vorherige Verträglichkeitsprüfung in FFH-Gebieten für die Grundschleppnetzfischerei erteilt wurden, sind daher laut dem Gutachten illegal. Die DUH ruft die zuständigen Landesbehörden dazu auf, Meeresschutzgebiete auszuweisen und fischereirechtliche Regelungen zum Schutz des Dorsches zu treffen.

Die DUH ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich seit über 40 Jahren für den Umweltschutz engagiert. Zusammen mit Ocean Vision Legal ist sie Partner des Projekts “PERSEUS”, das von der EU-Kommission finanziert wird und sich der Verbesserung der Meeresverwaltung und der Erhaltung der Biodiversität in der zentralen Ostsee widmet.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Rechtsgutachten: Verwendung von …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Caravaning-Industrie setzt sich für umweltfreundlichere Antriebsformen ein: Besuch des Staatssekretärs

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Es handelt sich um den Verein Deutsche Umwelthilfe e.V.
– Der Verein hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Die Deutsche Umwelthilfe wurde 1975 gegründet, um den Umweltschutz in Deutschland zu fördern.
– Der Verein setzt sich für verschiedene Umweltthemen ein, wie z.B. den Klimaschutz, den Naturschutz, die Verkehrs- und Energiewende sowie den Ressourcenschutz.
– Der Verein hat rund 210.000 Mitglieder und Förderer.
– Die Deutsche Umwelthilfe finanziert sich durch Spenden und Förderbeiträge.
– Der Vorstand des Vereins besteht aus drei Mitgliedern.
– Die Deutsche Umwelthilfe ist Mitglied im Europäischen Umweltbüro sowie im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
– Der Verein hat in der Vergangenheit mehrere Gerichtsprozesse gewonnen, z.B. gegen die hohen Stickoxidemissionen von Diesel-Fahrzeugen.
– Die Deutsche Umwelthilfe ist immer wieder umstritten, da sie kritisiert wird, zu unkritisch gegenüber der Autoindustrie zu sein.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING