Bremen (VBR). HDE und ZIA: Bei Gebäudeeffizienzrichtlinie Raum für bedarfsgerechte Lösungen für die Ladeinfrastruktur lassen
Mit den Trilog-Verhandlungen in Brüssel zur Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) wird auch die Frage virulent, welche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Immobilien künftig vorhalten müssen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) unterstützen das Ziel, E-Mobilität in Europa weiter zu stärken. Gerade deshalb sehen sie mit großer Sorge die aktuellen Pläne der EPBD. Denn die sehen vor, dass bei den Vorgaben für die Installation von E-Ladesäulen mit Ladepunkten nur auf die reine Zahl der Ladepunkte, nicht aber auf deren Qualität abgestellt wird. Zudem sind pauschale Nachrüstpflichten für alle Wirtschaftsimmobilien vorgesehen.
„Ein solch pauschaler Ansatz geht an der Vielfalt der Nichtwohngebäude völlig vorbei”, warnt ZIA-Geschäftsführer Dr. Joachim Lohse. „Die Installation von Ladepunkten muss daher bedarfsorientiert und flexibel erfolgen und sich an den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort orientieren. Daher sollte die zu erreichende Ladeleistung die relevante Größe sein, die vom Gesetzgeber vorgegeben wird“, so Antje Gerstein, HDE-Geschäftsführerin für Europapolitik und Nachhaltigkeit.
Die Forderung der beiden Verbände: Damit die Installation von Ladepunkten wirtschaftlich bleibt und nicht am Bedarf vorbei geht, sollten sich die neuen Vorschriften der EPBD nicht ausschließlich an der Anzahl der Ladepunkte orientieren. Denn eine rein quantitative Zielgröße von Ladepunkten wird der vielfältigen Nutzung verschiedener Gebäude, die zu deutlich unterschiedlichen Parkzeiten der Fahrzeuge führt, nicht gerecht. Gerade bei Nichtwohngebäuden mit stark fluktuierendem Publikumsverkehr wie dem Einzelhandel ist die Verweildauer deutlich geringer als etwa in Büros oder Hotels. „Durch die großen Parkflächen von Handelsimmobilien würden Investoren, Eigentümer oder Mieter gezwungen, eine hohe Zahl an einfachen Ladesäulen zu installieren, die durch Tiefbau und Elektroinstallation hohe Kosten verursachen“, sagt Lohse. Aufgrund des geringen Reichweitengewinns eines solchen Ladepunks sei der Mehrwert für die Kunden gering. „Viel nützlicher für den Kunden ist es, an Standorten mit kurzer Verweildauer, etwa im Einzelhandel, stattdessen Ladepunkte mit höherer Leistung, also Schnellladepunkte, vorzusehen, die die Autos während des Einkaufs von durchschnittlich 30 Minuten schnell laden”, sagt HDE-Geschäftsführerin Antje Gerstein.
Die Haltung von HDE und ZIA: Angesichts dieser Lage sollten die Mitgliedstaaten die Möglichkeit erhalten, wirtschaftliche Faktoren und örtliche Gegebenheiten – wie z.B. vorhandene Netzkapazitäten – bei den Überlegungen zur Installation der Ladeinfrastruktur einfließen zu lassen. Als Zielvorgabe biete sich daher eine zu erreichende Ladeleistung an, empfehlen die Verbände.
Zudem sieht der EPBD-Vorschlag vor, dass bereits ab 2027 pauschal alle Nichtwohngebäude mit Ladeinfrastruktur nachgerüstet sein müssen – unabhängig davon, ob das Gebäude oder der Parkplatz in diesem Zeitraum saniert wird. Damit wären pauschal Millionen von Nichtwohngebäuden in der Europäischen Union betroffen – was nicht zu einem regional unterschiedlichen und zeitlich erst anwachsenden Bedarf passt. „Das Kapital für diese Investitionen stünde Immobilieneigentümern und Handelsunternehmen nicht mehr zur Sanierung ihrer Gebäude zur Verfügung“, gibt ZIA-Geschäftsführer Lohse zu bedenken. „Eine sinnvolle und am Bedarf orientierte Nachrüstung im Bestand sollten nur im Falle der Sanierung des Gebäudes oder des Parkplatzes verpflichtend sein und nicht an einem Stichtag pauschal greifen.“
Der HDE ist die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels. Insgesamt erwirtschaften in Deutschland rund 280.000 Einzelhandelsunternehmen mit drei Millionen Beschäftigten an 400.000 Standorten einen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro jährlich.
Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und spricht durch seine Mitglieder, darunter 33 Verbände, für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Kontakt:
Handelsverband Deutschland – HDE e.V.
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Tel.: 030 / 72 62 50 65
Fax: 030 / 72 62 50 69
E-Mail: presse@hde.de
Internet: www.einzelhandel.de
ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +4930202158523
E-Mail: presse@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de
Weiteres Material zum Download:
Dokument: 231206 PM HDE_ZIA_Ladesäulen.docx
Quelle: Pressemeldung ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. – 06.12.2023
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
HDE und ZIA: Bei Gebäudeeffizienzrichtlinie Raum für bedarfsgerechte Lösungen für …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
11 Antworten
Ich denke, dass die Gebäudeeffizienzrichtlinie überbewertet wird. Lieber die Ressourcen anders nutzen!
Also ich finde, dass wir einfach alle Gebäude abreißen und von vorne anfangen sollten! #radikalelösungen
Also ich finde, dass diese Richtlinie total überflüssig ist. Wer braucht sowas überhaupt?!
Also ich finde ja, dass wir uns endlich mal von diesen ganzen Richtlinien lösen sollten! Weg damit!
Da kann ich dir leider nicht zustimmen. Richtlinien sind wichtig, um eine gewisse Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Ohne sie würden wir in einer chaotischen Welt leben. Also sollten wir sie lieber befolgen, anstatt uns von ihnen zu lösen.
Also ich finde, dass diese ganze Diskussion um die Gebäudeeffizienzrichtlinie total überflüssig ist.
Sorry, aber deine Meinung ist einfach nur kurzsichtig. Die Gebäudeeffizienzrichtlinie ist entscheidend, um den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Umwelt zu schützen. Nur weil du es nicht verstehst oder dich nicht darum kümmerst, bedeutet das nicht, dass es unwichtig ist.
Ich finde, dass Effizienzrichtlinien nicht genug beachtet werden. Warum nicht mehr Anreize schaffen?
Effizienzrichtlinien sind nicht das einzige Heilmittel für alle Probleme. Anreize können helfen, aber es ist wichtig, auch andere Aspekte zu berücksichtigen. Lasst uns nach ganzheitlichen Lösungen suchen, anstatt uns auf einen einzigen Ansatz zu versteifen.
Ich finde es total übertrieben, dass sich der HDE und ZIA für bedarfsgerechte Lösungen einsetzen. Einfach nur lächerlich!
Sorry, aber du verstehst wohl nicht, wie wichtig bedarfsgerechte Lösungen sind. Der HDE und ZIA kämpfen für die Interessen der Menschen und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Informier dich lieber, bevor du solche Kommentare abgibst.