Ramboll deckt Mängel in EU-Abwasserstudie auf

Ramboll-Gutachten hinterfragt die Grundlagen der europäischen Abwasserrichtlinie / ...
Berlin – Pharma Deutschland e.V. äußert scharfe Kritik an der neuen europäischen Abwasserrichtlinie (UWWTD) und untermauert diese mit einem aktuellen Gutachten des Beratungsunternehmens Ramboll. Laut der Untersuchung, die gravierende Mängel in der Datengrundlage der EU-Kommission aufzeigt, ist die Annahme, dass 66 Prozent der Schadstoffe im Abwasser auf Arzneimittel zurückzuführen sind, nicht ausreichend belegt. Zudem blieben zahlreiche relevante Studien unbeachtet. Diese Erkenntnisse werfen ein kritisches Licht auf die Entscheidungsprozesse hinter der Richtlinie, die eine erweiterte Herstellerverantwortung einführt.

Bremen (VBR).

Pharma Deutschland e.V. kritisiert EU-Abwasserrichtlinie – Mangelnde Datenbasis und ignorierte

In einer umfassenden Stellungnahme erhebt Pharma Deutschland e.V. Einwände gegen die neue europäische Abwasserrichtlinie. Diese Kritik stützt sich auf ein Gutachten des Beratungsunternehmens Ramboll, das signifikante Schwächen in der Entscheidungsgrundlage der Kommission offenbart. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, wie Mikroverunreinigungen im Wasser bewertet werden.

Laut dem Gutachten basiert die Annahme, dass 66 Prozent der Spurenstoffe im Abwasser von Arzneimitteln stammen, auf einer unzureichend belegten Datenlage. "Es wird nicht dargelegt, wie die Kommission zu dieser Angabe gelangt", heißt es weiter. Zitat-Quelle: . Bemängelt wird außerdem, dass die EU-Kommission relevante wissenschaftliche Erkenntnisse nicht berücksichtigt hat. Von insgesamt 37 zugänglichen Peer-Review-Studien wurden lediglich fünf in die Bewertung einbezogen. Studien über andere Schadstoffquellen wie Mikroplastik, Industriechemikalien und Pestizide fanden keine Berücksichtigung.

Die Folgen dieser Richtlinie sind weitreichend. Die überarbeitete Richtlinie, von der Europäischen Kommission bereits 2022 beschlossen und im November 2024 final bestätigt, führt eine besondere Klärstufe zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus häuslichen Gewässern ein. Dies bringt erstmalig finanzielle Verpflichtungen für bestimmte Branchen mit sich. Hersteller von Humanpharmazeutika und Kosmetika sind beispielsweise gefordert, mindestens 80 Prozent der Kosten für die neue Klärstufe zu übernehmen, wodurch ihre Rolle im Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung neu definiert wird.

Ramboll, das hinter dem Gutachten steht, ist bekannt für seine Expertise in der Wasser- und Abfallwirtschaft und hat im Auftrag von Pharma Deutschland diese Studie erstellt. Die Ergebnisse werfen ein Licht auf die erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Abwasserrichtlinie. Denn während sie Innovationen in der Wasseraufbereitung fördert, stellt sie gleichzeitig eine Herausforderung für betroffene Industrien dar.

Lesen Sie auch:  Heike Henkel kämpft für Berufsgesetz beim Wiesbaden Marathon

Das Gutachten unterstreicht die Notwendigkeit, Entscheidungen auf einer transparenten und wissenschaftlich fundierten Basis zu treffen. Angesichts dieser Kritik fordert Pharma Deutschland eine Neubewertung der Richtlinie, um sicherzustellen, dass die ökonomischen Belastungen gerecht verteilt werden und der Umweltschutz gleichzeitig effektiv bleibt.

Mehr Informationen und das vollständige Ramboll-Gutachten finden Interessierte auf der Website des Verbandes unter www.pharmadeutschland.de/newsroom/news.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ramboll-Gutachten hinterfragt die Grundlagen der europäischen Abwasserrichtlinie / …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Wirtschaftliche und ökologische Implikationen der vierten Klärstufe

Die umfassende Kritik von Pharma Deutschland an der europäischen Abwasserrichtlinie und das kürzlich veröffentlichte Gutachten von Ramboll werfen ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich verschiedenste Interessengruppen gegenübersehen, während die EU-Mitgliedstaaten darauf hinarbeiten, die Bestimmungen in nationales zu überführen. Die Einführung einer zusätzlichen Klärstufe zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus häuslichen Gewässern stellt einen bedeutenden infrastrukturellen Wandel dar, der sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Fragen aufwirft.

Eine entscheidende Debatte dreht sich um das Verursacherprinzip, das durch die neue Richtlinie gestärkt wird. Diese Regelung legt fest, dass die Hersteller von Humanpharmazeutika und Kosmetika für mindestens 80 Prozent der Kosten zum Aufbau der neuen Reinigungsanlagen verantwortlich sind. Dies könnte erhebliche finanzielle Belastungen für Unternehmen mit sich bringen, was wiederum wirtschaftliche Nachwirkungen in Form von gestiegenen Produktpreisen bedeuten könnte. Gleichzeitig sehen Umweltorganisationen diese Maßnahmen als kühne Schritte für mehr nachhaltige Praktiken in der Industrie.

Lesen Sie auch:  Autogipfel: E-Mobilität als Schlüssellösung für Klimaziele

Ein Vergleich mit ähnlichen Richtlinien zeigt, dass Länder wie die Schweiz bereits Schritte unternommen haben, um eine vierte Klärstufe landesweit zu implementieren. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass der wirtschaftliche Aufwand zwar erheblich ist, jedoch durch die langfristigen ökologischen Vorteile aufgewogen werden kann. Es zeichnen sich kombinierte positive Effekte ab, wie die Verbesserung der Wasserqualität und der Schutz der Biodiversität in Fließgewässern.

Prognosen deuten darauf hin, dass innovative Technologien und Prozesse gefragt sein werden, um die Zielvorgaben kosteneffizient zu erreichen. Einen entscheidenden Beitrag könnten dabei fortschrittliche Filtertechnologien und biologische Abbauverfahren leisten, die bereits in Pilotprojekten getestet werden. Solche technologischen Innovationen könnten nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Druck auf Branchenakteure mindern, indem sie langfristige Einsparpotenziale eröffnen.

Der Weg zur vollständigen Umsetzung der neuen Abwasservorschriften erfordert ein kooperatives Vorgehen aller Beteiligten – von den politischen Entscheidungsträgern bis zu den betroffenen Industrien und Umweltgruppen. Nur so kann eine Balance zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und ökologischem Nutzen erreicht werden, die sowohl den Anforderungen des Verursacherprinzips gerecht wird als auch die Qualität der europäischen Gewässer verbessert.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren