...

Pyrotechnik-Branche boomt: Umsatzrekord zu Silvester

In einem Jahr, in dem die deutsche pyrotechnische Industrie ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 10 % verzeichnete und sich mit einem Gesamtumsatz von rund 197 Millionen Euro krönen konnte, stehen Freude und Besorgnis gleichermaßen im Fokus. Die Branche setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation, um die Tradition des Silvesterfeuerwerks zu beleben, während der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) gleichzeitig vor den wachsenden Gefahren durch illegale Pyrotechnik warnt. Vor dem Hintergrund jüngster tragischer Vorfälle appelliert der VPI an Politik und Behörden, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren, um den illegalen Handel mit Feuerwerkskörpern effektiv einzudämmen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Im Jahr 2025 floriert die deutsche pyrotechnische Industrie. Mit einem beeindruckenden Gesamtumsatz von 197 Millionen Euro zum jüngsten Jahreswechsel verzeichnet die Branche ein Umsatzwachstum von 10 Prozent. Dieser Erfolg ist für viele Deutsche eng mit der Tradition von Silvester und Feuerwerk verbunden. „Wir freuen uns über diese große Nachfrage, beweist sie doch, dass für viele Menschen Silvester und Feuerwerk untrennbar miteinander verbunden sind und die Tradition hochgehalten wird“, sagt Thomas Schreiber, Vorsitzender des Verbandes der pyrotechnischen Industrie (VPI) (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Schon im Jahr 2019, vor der Pandemie, lag der Umsatz bei 122 Millionen Euro. Mit den Wiederverkaufsstarts ab 2022 stieg der Wert auf 180 Millionen Euro und konnte nun weiter gesteigert werden. Dies zeigt, dass das Wachstum nicht nur ein Nachholeffekt nach den Pandemiejahren ist, sondern eine nachhaltige Entwicklung.

Das bemerkenswerte UmsatzPLUS geht Hand in Hand mit einer grüneren Ausrichtung der Branche. In einem ehrgeizigen Schritt wurden erhebliche Anstrengungen zur ökologischen Umgestaltung unternommen. Richard Eickel vom VPI hebt hervor: „Wir haben Plastik sortimentsübergreifend reduziert…damit jedes Jahr Hunderte Tonnen von Plastikmüll einsparen zu können“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Durch den verstärkten Einsatz von organischen Stoffen und Pappe anstelle von Kunststoff setzt die Branche deutlich auf .

Trotz dieser Erfolge bleibt ein ernstzunehmendes Problem bestehen: illegales Feuerwerk. Die negative Bilanz der Silvesternacht mit mehreren Todesfällen durch illegal verwendete Pyrotechnik hat tiefe Schatten geworfen. „Kugelbomben haben in den Händen von Laien nichts zu suchen“, mahnt Richard Eickel (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

In Reaktion darauf bietet die Branche Politik und Behörden ihre Unterstützung an, um gefährlicher Tendenzen entgegenzuwirken. „Wir müssen etwas gegen diesen illegalen Wildwuchs tun“, appelliert Thomas Schreiber leidenschaftlich (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Die jüngsten Vorfälle fordern dazu auf, den mit illegaler Pyrotechnik entschlossen zu bekämpfen. Michael Kandler vom VPI betont: „Einfuhr und Versand von illegalen Produkten zu stoppen – darauf kommt es jetzt an“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Der momentane Umsatzerfolg und die Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit verdeutlichen das Engagement der Branche. Doch die Wachstumschancen werden auch durch die Notwendigkeit überschattet, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und sich aktiv gegen illegale Praktiken einzusetzen. Der Weg der pyrotechnischen Industrie scheint klar: ein Balanceakt zwischen Tradition, technischem Fortschritt und sozialer Verantwortung.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Silvesterfeuerwerk verzeichnet historischen Umsatz | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Einblick in die Zukunft der Pyrotechnik: Nachhaltigkeit und im Fokus der Branche

Der beeindruckende Umsatzanstieg von 10 Prozent, den die deutsche pyrotechnische Industrie zum Jahreswechsel 2024/25 verzeichnen konnte, reflektiert nicht nur gestiegenes Verbraucherinteresse, sondern auch ein Umdenken innerhalb der Branche selbst. Der Trend zur Nachhaltigkeit nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. So wurde in den vergangenen Jahren vermehrt daran gearbeitet, den ökologischen Fußabdruck von Feuerwerkskörpern zu reduzieren. Speziell entwickelte Materialien und der übergreifende Verzicht auf Plastik ermöglichen es, jährlich Hunderte Tonnen an Plastikmüll zu vermeiden. Diese Initiativen werden nicht nur von Umweltverbänden begrüßt, sondern stoßen auch bei umweltbewussten Verbrauchern auf positiven Widerhall.

Gleichzeitig rückt das Thema Sicherheit immer stärker in den Vordergrund. Die jüngsten tragischen Unfälle mit illegalen Feuerwerkskörpern verdeutlichen die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit von Herstellern, Händlern und Behörden. Der (VPI) betont hier die Bereitschaft der Branche, gemeinsam mit staatlichen Stellen gegen die Verbreitung illegaler Pyrotechnik vorzugehen. Illegales Feuerwerk, oft ungetestet und ohne Sicherheitsstandards produziert, stellt eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar. Es bedarf daher verstärkter Kontrollen und Sensibilisierung der Bevölkerung, um dieses Problem nachhaltig zu adressieren.

Zur Zukunft der Branche äußern sich Experten optimistisch. Mit dem kontinuierlichen Wachstum des Marktes besteht auch das Potenzial, in Innovationen zu investieren, die sowohl den Erlebnischarakter als auch die Sicherheit der Produkte steigern. Der VPI setzt große Hoffnungen darauf, dass durch technologische Fortschritte und bewusste Produktentwicklung ein gesunder Kompromiss zwischen Tradition, Innovation und Verantwortung gefunden wird.

Insgesamt zeigt sich, dass die Balance zwischen festlicher Stimmung am Silvesterabend und der Verpflichtung zu mehr – und Sicherheitsbewusstsein die Richtung vorgibt, in die sich die pyrotechnische Industrie bewegt. Die Herausforderungen der letzten Jahre wurden erfolgreich angegangen, und die Branche ist nun besser denn je aufgestellt, um diese Entwicklung fortzusetzen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Verband der pyrotechnischen Industrie
  2. Corona-Pandemie
  3. Silvesterfeuerwerk
  4. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  5. Kugelbombe

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Silvesterfeuerwerk verzeichnet historischen Umsatz | Presseportal

9 Antworten

  1. Ich finde die Kombination aus Tradition und Innovation spannend! Aber wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen sich an die Regeln halten? Vielleicht könnten strengere Kontrollen helfen?

    1. Ja Janine! Strengere Kontrollen wären wirklich nötig! Es ist erschreckend zu hören von Unfällen mit illegalem Feuerwerk.

  2. Toll zu sehen, dass Nachhaltigkeit ein großes Thema wird! Aber wie sieht es mit der Qualität der Produkte aus? Ich hoffe, dass hier nicht gespart wird. Haben wir Informationen über Tests und Sicherheitsstandards?

    1. Das frage ich mich auch! Es wäre schön zu erfahren, ob neue Materialien wirklich sicher sind oder ob es da Bedenken gibt. Der VPI sollte dies klären.

    2. „Tests und Standards sind wichtig! Ich würde gerne mehr darüber lesen, wie Hersteller sicherstellen wollen, dass ihre Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.“

  3. Die Umsatzsteigerung ist beeindruckend! Aber ich mache mir Sorgen um die Sicherheit. Könnte es nicht auch mehr Aufklärung für Verbraucher geben? Ich glaube, das wäre hilfreich.

    1. Ja, Hansen! Aufklärung ist extrem wichtig. Vielleicht sollten Schulen auch Programme anbieten, um Kinder über die Gefahren von illegalem Feuerwerk aufzuklären.

  4. Ich finde es sehr interesant, wie sich die pyrotechnische Industrie in den letzten Jahren entwickelt hat. Die Reduzierung von Plastik ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber was ist mit der Sicherheit von Feuerwerk? Wie kann man sicherstellen, dass nur legale Produkte verkauft werden?

    1. Das sehe ich auch so, Wilke! Es wäre gut zu wissen, welche Maßnahmen konkret getroffen werden, um illegales Feuerwerk zu bekämpfen. Vielleicht könnte der VPI mehr Transparenz bieten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren