Suche
Close this search box.

„Public Voting: Sporthilfe Start-up 2024 sucht Dein Urteil“

Online-Wahl zum Sporthilfe Start-up des Jahres 2024 gestartet

Frankfurt am Main (ots) – Die Spannung steigt, denn die Wahl zum "Sporthilfe Start-up des Jahres" 2024 hat begonnen. Gemeinsam mit der Werte-Stiftung und der DKB ruft die Sporthilfe ab heute zur öffentlichen Online-Abstimmung auf. Sechs innovative Geschäftsideen von aktuell und ehemals geförderten Athlet:innen stehen zur Auswahl, darunter richtungsweisende Projekte wie eine taktile Sehhilfe für Blinde oder ein Online-Fundraising-Tool zur CO2-Kompensation. Der Hauptpreis: eine Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro. Alle Teilnehmer der Abstimmung haben zudem die Chance, ein Samsung Galaxy Tab S9 zu gewinnen. Stimmen Sie bis zum 16. Juni für Ihren Favoriten und unterstützen Sie die nächste Generation von Gründer:innen!


Teilen:

Bremen (VBR). Frankfurt am Main (ots) – Die Deutsche Sporthilfe startet erneut die Suche nach dem „Sporthilfe Start-up des Jahres“ 2024. Ab heute bis zum 16. Juni können Interessierte online für ihre favorisierte Geschäftsidee abstimmen und dabei sogar ein Samsung Galaxy Tab S9 gewinnen.

Mit Unterstützung der Werte-Stiftung und der DKB lädt die Deutsche Sporthilfe aktuell und ehemals geförderte Athleten dazu ein, ihre innovativen Gründungsprojekte vorzustellen. Diese Initiative hebt nicht nur außergewöhnliche sportliche Talente hervor, sondern auch die beeindruckenden unternehmerischen Fähigkeiten der Teilnehmer.

Sechs vielversprechende Start-ups stehen dieses Jahr zur Wahl, jedes einzelne getragen von leidenschaftlichen Athlet:innen, darunter Olympia-Medaillengewinner:innen und Weltmeister:innen. Die vorgeschlagenen Projekte decken ein breites Spektrum ab, von technologischen Lösungen bis hin zu sozialen und ökologischen Initiativen. Beispielsweise hat Thomas Ulbricht aus dem Para-Radsport mit „Feelix“ eine taktile Sehhilfe für blinde Menschen entwickelt und Steffi Kriegerstein aus dem Kanu-Sport bietet mit „eduScout“ moderne Berufsberatung für Kinder und Jugendliche an.

Auf der Website www.sporthilfe.de/startupdesjahres kann man sich über alle sechs Projekte informieren und seine Stimme abgeben. Die endgültige Entscheidung ruht auf zwei Säulen: die Online-Wahl und eine Experten-Jury, deren Urteil bei einem Workshop der diesjährigen Start-up Academy gefällt wird. Beide Bewertungen fließen zu gleichen Teilen in das Endergebnis ein.

Lesen Sie auch:  Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe in EOC-Athletenkommission gewählt!

Der Gewinn des begehrten Titels „Sporthilfe Start-up des Jahres“ wird mit einer Prämie von 12.000 Euro belohnt, gesponsert von der DKB. Die teilnehmenden Gründer:innen haben also nicht nur die Chance, Anerkennung und finanzielle Unterstützung zu gewinnen, sondern auch wertvolle Erfahrungen während der von der Start-up Academy organisierten Workshops zu sammeln.

Das seit 2018 bestehende Programm richtet sich speziell an Sportler:innen, die auch im wirtschaftlichen Umfeld Fuß fassen wollen. Unterstützt von Partnern wie der DKB, die ihr Tagungszentrum Schloss & Gut Liebenberg als Location bereitstellt, und der Werte-Stiftung, die den Programminhalt durch FUTURY gestaltet, finden jährlich zwei mehrtägige Workshops statt. Auch namhafte Förderer wie Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Generali, Deutsche Vermögensberatung und PwC Deutschland tragen zur erfolgreichen Durchführung der Academy bei.

Diese Synergien zeigen sich besonders eindrucksvoll darin, dass vielfach exzellente sportliche Leistungen nahtlos in geschäftlichen Erfolg übersetzt werden. Die Initiative demonstriert, dass Athlet:innen nach dem Höhepunkt ihrer Sportkarriere weiterhin einen positiven gesellschaftlichen Einfluss nehmen können.

Lesen Sie auch:  Interessenverband Nagelplatten wird Mitglied im HDH - WG bekommt Zuwachs

Für weitere Informationen und zur Teilnahme an der Wahl besuchen Sie bitte www.sporthilfe.de/startupdesjahres. Presseanfragen richten Sie an Yannick Wenig, Stiftung Deutsche Sporthilfe, Otto Fleck-Schneise 8, Frankfurt am Main, oder per E-Mail an yannick.wenig@sporthilfe.de.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Online-Wahl zum Sporthilfe Start-up des Jahres 2024 gestartet

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache:

  • Datum: 03.06.2024 – 12:00 Uhr
  • Kunde: Sporthilfe

Was passiert?

  • Die Sporthilfe sucht das "Sporthilfe Start-up des Jahres" 2024.
  • Sechs Geschäftsideen von Sportlerinnen und Sportlern stehen zur Wahl.
  • Diese Athleten wurden früher oder werden aktuell von der Sporthilfe unterstützt.

Was kann man gewinnen?

  • Hauptpreis: Eine Gründerprämie von 12.000 Euro, gestiftet von der DKB.
  • Unter allen, die online abstimmen, wird ein Samsung Galaxy Tab S9 verlost.

Welche Geschäftsideen stehen zur Wahl?

  1. Michel Adam (Judo) mit Atlaz Performance – eine Plattform für Datenintegration und -analyse im Sport
  2. Hannes Aigner (Kanuslalom) mit Wichtelbox – ein Rundum-Sorglos-Paket für Weihnachtswichtel
  3. Caterina Granz (Leichtathletik) mit athleticure – Gruppentraining für Menschen mit psychischen Erkrankungen
  4. Felix Haase (Sportschießen) mit Intreenity – ein Online-Fundraising-Tool zur CO2-Kompensation
  5. Steffi Kriegerstein (Kanu) mit eduScout – moderne Berufsberatung für Kinder und Jugendliche
  6. Thomas Ulbricht (Para-Radsport) mit Feelix – eine taktile Sehhilfe für blinde Menschen
Lesen Sie auch:  ZDK fordert Entlastung: Weniger Bürokratie für Kfz-Gewerbe

Wie und wann kann man abstimmen?

  • Die Abstimmung ist online möglich unter www.sporthilfe.de/startupdesjahres.
  • Die Abstimmung läuft bis zum 16. Juni 2024.

Wie wird der Gewinner gewählt?

  • Es gibt eine Online-Abstimmung und eine Experten-Jury.
  • Beide Stimmen zählen jeweils 50%.

Zusätzliche Informationen

  • Die Wahl ist Teil der Start-up Academy der Sporthilfe.
  • Seit 2018 unterstützt die Sporthilfe Sportler bei der Gründung ihrer ersten Start-ups.
  • Partner sind die DKB und die Werte-Stiftung.

Wer unterstützt die Sporthilfe?

  • Nationale Förderer: Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Generali & Deutsche Vermögensberatung und PwC Deutschland.

Pressekontakt:

  • Yannick Wenig
  • Adresse: Otto Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main
  • Telefon: 0151-11313776
  • E-Mail: yannick.wenig@sporthilfe.de
  • Webseite: www.sporthilfe.de

Original-Inhalt von: Sporthilfe, übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen