Prof. Dr. Ulrich Wagner erhält Deutschen Psychologie Preis 2023 für Integrationserforschung

Presseportal
Presseportal

Prof. Dr. Ulrich Wagner erhält Deutschen Psychologie Preis 2023 für Integrationserforschung

Berlin, 26. Oktober 2023

Prof. Dr. Ulrich Wagner mit Deutschem Psychologie Preis 2023 ausgezeichnet

Berlin ist stolz darauf, Prof. Dr. Ulrich Wagner als Gewinner des renommierten Deutschen Psychologie Preises 2023 bekannt zu geben. Prof. Wagner erforscht seit vielen Jahrzehnten die Themen Migration und Integration und hat sich einen Namen gemacht, indem er die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Geflüchteten untersucht hat. Seine Forschungen haben dazu beigetragen, dass der Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturkreise heute als wichtiger Faktor zur Reduzierung von Vorurteilen, Diskriminierung und Gewalt anerkannt wird.

Am 26. Oktober 2023 wurde Prof. Dr. Ulrich Wagner für sein langjähriges Engagement mit dem Deutschen Psychologie Preis ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand in Berlin statt und würdigte seine wegweisende Arbeit und ihr Beitrag zur Förderung einer erfolgreichen Integration.

Ein Experte auf dem Gebiet der Sozialpsychologie
Prof. Dr. Ulrich Wagner ist emeritierter Professor für Sozialpsychologie an der renommierten Philipps-Universität Marburg. Neben seiner nationalen Tätigkeit ist er auch international aktiv und engagiert sich in Arbeitsgruppen zur Wissenschafts-Politik-Kommunikation. Über viele Jahre war er Vorsitzender des EFPA Board on Human Rights & Psychology und hat somit auch auf internationaler Ebene maßgeblich zur Weiterentwicklung der Psychologie beigetragen.

Lesen Sie auch:  Sponsoring gegen Werbeleistungen / keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung

Darüber hinaus ist Prof. Wagner als deutschlandweit tätiger Berater und Gutachter im Bereich der Gewaltprävention und Evaluation von Interventionsprogrammen aktiv. Seine Expertise hat ihm ermöglicht, in Medienbeiträgen zur Aufklärung im Bereich interkultureller Kompetenz beizutragen.

Die Kontakttheorie als Schlüssel zur Integration
Prof. Dr. Ulrich Wagner hat mit seinen Studien und öffentlichen Diskussionen gezeigt, dass die Kontakttheorie in der Öffentlichkeit und Politik als wirksames Instrument zur Verbesserung von Intergruppenbeziehungen berücksichtigt werden sollte. Er betont, dass es nun an der Politik liegt, die entsprechenden Weichen zu stellen, um erfolgreiche Integration durch den Einsatz psychologischer Modelle effektiver zu gestalten. Das Zusammentreffen und der Austausch unterschiedlicher Kulturen bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, Vorurteile und Diskriminierung abzubauen und eine positive Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben zu schaffen.

Herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung gewürdigt
Der Deutsche Psychologie Preis wird alle zwei Jahre vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und dem Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) vergeben. Er zeichnet herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung aus, die eine hohe gesellschaftliche und praktische Bedeutung haben.

Lesen Sie auch:  Bis wann muss ich Kindesunterhalt zahlen? Experten geben Auskunft.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und unterstreicht die Wichtigkeit der psychologischen Forschung für die Gesellschaft. Jede Auszeichnung trägt dazu bei, die Bedeutung dieser Wissenschaft zu unterstreichen und ihre Anerkennung zu fördern.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP)
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ist der anerkannte Berufs- und Fachverband der Psychologinnen und Psychologen in Deutschland. Der Verband mit über 75 Jahren Geschichte und rund 11.000 Mitgliedern vertritt die beruflichen Interessen der Psychologen aus allen Tätigkeitsbereichen und dient als Ansprechpartner und Informationsquelle für Politik, Medien und die Öffentlichkeit.

Kontakt für weitere Informationen:
Bettina Genée
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49176 58868222
E-Mail: presse@bdp-verband.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP): www.bdp-verband.de

Berlin zeigt sich stolz über die Auszeichnung von Prof. Dr. Ulrich Wagner mit dem Deutschen Psychologie Preis 2023 und bedankt sich bei ihm für seinen Beitrag zur Förderung einer erfolgreichen Integration. Prof. Wagners Arbeit ist ein Beispiel für die Bedeutung der Psychologie in unserer Gesellschaft und wirkt sich positiv auf die Entwicklung einer integrativen und toleranten Gesellschaft aus.

Lesen Sie auch:  ZIA fordert gemeinsame Kraftanstrengung gegen Wohnungsnot

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Pressemitteilung: Prof. Dr. Ulrich Wagner mit Deutschem Psychologie Preis 2023 …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Prof. Dr. Ulrich Wagner erhält Deutschen Psychologie Preis 2023 für Integrationserforschung

6 Antworten

  1. Ich finde es lächerlich, dass Integrationserforschung als so wichtig angesehen wird. Es gibt wichtigere Themen!

  2. Wow, ich kann es nicht fassen! Integrationserforschung? Gibt es wirklich nichts Wichtigeres für den Psychologiepreis?

    1. Was ist lächerlich ist, sind solche ignoranten Kommentare wie deiner. Integrationserforschung ist ein wichtiger Bereich, der unsere Gesellschaft voranbringt. Wenn du keine Ahnung hast, behalte deine Meinung für dich.

  3. Ich finde es absurd, dass Integrationserforschung überhaupt einen Preis verdient. Was ist mit anderen wichtigen Forschungsbereichen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING