Produktion im Produzierenden Gewerbe sinkt im August 2023 um 0,2%, Industrie mit leichtem Zuwachs

Pressemeldung:Produktion im Produzierenden Gewerbe sinkt im August 2023 um 0,2%, Industrie mit leichtem Zuwachs

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, hat sich die Produktion im Produzierenden Gewerbe im August zum vierten Mal in Folge gegenüber dem Vormonat verringert. Dabei konnte die Industrie einen leichten Zuwachs von 0,5 Prozent verzeichnen, während es im Baugewerbe und im Bereich Energie zu spürbaren Rückgängen kam.

In den verschiedenen Wirtschaftszweigen der Industrie verlief die Entwicklung differenziert. Der Bereich Kfz und Kfz-Teile meldete diesmal ein deutliches Plus von 7,6 Prozent, nachdem es in den beiden Vormonaten Rückgänge gegeben hatte. Auch die beiden kleineren Bereiche Möbel und Textilien konnten im Vergleich zum Vormonat deutlich zulegen, mit einem Plus von 11,5 Prozent bzw. 6,4 Prozent. Hingegen hat der Maschinenbau seinen Ausstoß um 2,3 Prozent im Vormonatsvergleich zurückgefahren. Insgesamt verzeichneten die besonders energieintensiven Industriezweige einen Zuwachs von 0,9 Prozent. Die Herstellung von chemischen Erzeugnissen wurde um 1,8 Prozent ausgeweitet, ebenso wie die Metallerzeugung und -bearbeitung mit einem Plus von 1,8 Prozent sowie die Kokerei und die Mineralölverarbeitung mit einem Plus von 7,1 Prozent. Dagegen ging der Ausstoß von Papier und Pappe um 0,7 Prozent zurück.

Lesen Sie auch:  Namensrechtliche Flexibilität - Der Name ist mehr als nur Schall und Rauch

Obwohl sich die Produktion in der Industrie zuletzt etwas gefestigt hat, ergab sich im aussagekräftigeren Zweimonatsvergleich weiterhin ein Minus von 1,7 Prozent. Die zuletzt wieder anziehenden Auftragseingänge und die Stabilisierung einzelner Stimmungsindikatoren deuten jedoch darauf hin, dass die Industrieproduktion an der Talsohle angekommen sein könnte und Richtung Jahreswechsel wieder Fahrt aufnimmt.

Diese Zahlen sind ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Eine nachhaltige Erholung der Industrieproduktion könnte zu einem Anstieg der Beschäftigungszahlen und einer positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt führen. Gleichzeitig kann dies auch Auswirkungen auf andere Bereiche der Wirtschaft haben, wie den Maschinenbau und die chemische Industrie, die von der Industrieproduktion abhängig sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen vorläufig sind und auf vorläufigen Daten basieren. Dennoch zeigen sie einen Trend in der Produktion im Produzierenden Gewerbe. Die genauen Gründe für die einzelnen Entwicklungen in den verschiedenen Wirtschaftszweigen müssen weiter analysiert werden.

Die aktuelle Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe ist ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Lage des Landes. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zahlen in den kommenden Monaten entwickeln werden und ob die Industrieproduktion tatsächlich wieder Fahrt aufnimmt.

Lesen Sie auch:  Verbraucherschutz vernachlässigt: Bundesregierung lässt Chance durch Lieferengpassgesetz ungenutzt

Quelle: Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe Berichtsmonat August 2023

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

    1. Träum weiter! Ich habe genug von leeren Versprechungen. Der Aufschwung ist eine Illusion, die uns immer wieder vorgegaukelt wird. Es wird Zeit, die Realität anzuerkennen und nach echten Lösungen zu suchen, anstatt auf Wunder zu hoffen.

  1. Also ich finds ja gut, dass die Produktion im Produzierenden Gewerbe im August gesunken ist. Endlich mal eine Verschnaufpause für die Industrie!

    1. Ihre Ignoranz ist bemerkenswert. Die Produktionsrückgänge sind keineswegs temporär, sondern ein deutlicher Indikator für die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Informieren Sie sich, bevor Sie haltlose Behauptungen aufstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht