Pressekonferenz: Serielles und modulares Bauen 2.0 begeistert mit innovativen Ergebnissen

Presseportal
Presseportal

Pressekonferenz: Serielles und modulares Bauen 2.0 begeistert mit innovativen Ergebnissen

Berlin, 03.11.2023 – 11:36

Ergebnisse des zweiten Wettbewerbs für schnellen, kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnungsneubau stehen fest

Berlin – In der Welt von Seriellem und modularem Bauen gibt es aufregende Neuigkeiten. Die Ergebnisse des zweiten Wettbewerbs “Serielles und modulares Bauen 2.0” wurden nun bekanntgegeben. In einer gemeinsamen Pressekonferenz, zu der Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie weitere namhafte Vertreter der Bauindustrie erscheinen, werden die Ergebnisse präsentiert. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) lädt herzlich zu diesem spannenden Event ein.

Die Pressekonferenz verspricht interessante Einblicke und neue Impulse für den Wohnungsbau in Deutschland. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich des schnellen, kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnungsneubaus zu informieren.

Die hochkarätige Besetzung der Pressekonferenz unterstreicht die Tragweite der Ergebnisse. Neben Klara Geywitz werden auch Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des HDB, Michael Neitzel, Geschäftsführer der Neitzel Consulting GmbH, sowie Alf Aleithe, Geschäftsführer der Berlinovo und Mitglied des Auswahlkomitees, anwesend sein.

Lesen Sie auch:  Mehr Recycling am Bau: Ersatzbaustoffverordnung im Bundesrat als Chance!

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 9. November 2023, von 12:30 bis 13:30 Uhr statt. Der Austragungsort ist der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., in der Klingelhöferstraße 5, 10785 Berlin. Alternativ besteht die Möglichkeit, virtuell an der Konferenz teilzunehmen.

Journalisten haben die Möglichkeit, sich für die Pressekonferenz anzumelden. Dafür bitte eine E-Mail an presse@gdw.de senden und angeben, ob eine Teilnahme vor Ort oder virtuell gewünscht ist. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting werden rechtzeitig vor dem Event zugeschickt.

Um weitere Informationen über den Wettbewerb zu erhalten, finden Sie die Einladung als PDF-Datei unter dem Link “Einladung_PK_Serielles Bauen_231109.pdf”.

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. sieht gespannt der Teilnahme von Journalisten an der Pressekonferenz entgegen und freut sich auf einen interessanten und inhaltsreichen Austausch. Weitere Informationen über die Organisation finden Sie auf ihrer Webseite www.bauindustrie.de.

Pressekontakt:
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Britta Frischemeyer
Leitung Presse & Kommunikation
Kurfürstenstraße 129, 10785 Berlin
Telefon 030 21286-229
britta.frischemeyer@bauindustrie.de
www.bauindustrie.de

Lesen Sie auch:  Kein Durchbruch: 5. Tarifrunde Groß- und Außenhandel in Niedersachsen

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Einladung zur Pressekonferenz: Serielles und modulares Bauen 2.0
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Pressekonferenz: Serielles und modulares Bauen 2.0 begeistert mit innovativen Ergebnissen

4 Antworten

    1. Na ja, Geschmäcker sind verschieden. Aber ich finde modulares Bauen super praktisch und effizient. Traditionelle Bauweise kann doch oft zeitaufwendig und teuer sein. Jeder hat seine Vorlieben, aber ich würde mich definitiv für modulares Bauen entscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING