Prävention von sexualisierter Gewalt in der Feuerwehr

Hinschauen, Haltung zeigen, Hilfe anbieten! / "DFV direkt" zum Thema "Sexualisierte ...
Berlin (ots) - In der jüngsten Ausgabe der Online-Fortbildung "DFV direkt" des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) wurde ein brisantes und dringend notwendiges Thema behandelt: Prävention und Intervention bei sexistischen Vorfällen in den Feuerwehren. Unter der Leitung von Birgit Kill, Leiterin des DFV-Fachbereichs Frauen, verfolgten 390 Teilnehmer aus ganz Deutschland die Diskussion über sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt in der Feuerwehr. Kill betonte, dass nicht nur physische Gewalt, sondern auch Ausgrenzung und Diskriminierung erhebliche seelische Schäden verursachen können und rief zu einer wertschätzenden, sensiblen Kultur mit Null-Toleranz gegenüber solchen Übergriffen auf.

Bremen (VBR). In der jüngsten Ausgabe von „DFV direkt“, einer Online-Fortbildung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), stand ein ernstes und oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: Die Prävention und Intervention bei sexistischen Vorfällen in den Feuerwehren. 390 Teilnehmer aus ganz Deutschland folgten dem eindringlichen Vortrag von Birgit Kill, Leiterin des DFV-Fachbereichs Frauen. Ihre Präsentation trug den Titel: „Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: (K)ein Thema in der Feuerwehr?“.

Kill machte unmissverständlich klar, dass die Auswirkungen von körperlicher und sexualisierter Gewalt ebenso gravierend sein können wie jene von Ausgrenzung und Diskriminierung. Für Frauen und Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten oder sexuellen Orientierungen könne dies seelische und körperliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen. „Die Feuerwehr verliert hier nicht nur dringend benötigtes Personal, sondern auch öffentliches Ansehen, wo sie Vorbild sein sollte,“ betonte Kill.

In diesem Zusammenhang sind umso bedeutender die strafrechtlichen Aspekte sexualisierter Beleidigungen, Belästigungen und Gewalt. DFV-Vizepräsident Lars Oschmann erläuterte die rechtlichen Definitionen, die Führungspositionen anhand eines Leitfadens unterstützen sollen. Dieser Leitfaden enthält nützliche Checklisten für Erst- und Lösungsgespräche sowie zur Prüfung strafrechtlicher Relevanz.

Lesen Sie auch:  Attraktive Investitionen für klimaneutrale Energie 2025

Ein zentraler Punkt in Kills Vortrag war die Gefahr einer falsch verstandenen Kameradschaft innerhalb der Wehren. Das enge Vertrauensverhältnis könne leicht missbraucht werden und zu einer übermäßigen Toleranz gegenüber inakzeptablem Verhalten führen. Diesem Missstand könne nur durch die Schaffung einer wertschätzenden und sensiblen Kultur begegnet werden – gepaart mit einer Null-Toleranz-Strategie seitens der Führungskräfte.

Im Rahmen des Webinars wies Kill auf die DFV-Anlaufstelle hin, die Betroffenen vertraulichen Kontakt zu ehrenamtlichen Ansprechpartnerinnen bietet und Unterstützung bei Vorfällen leistet. Ihr Appell lautet: „Hinschauen, Haltung zeigen, Hilfe anbieten!“. Weiterführende Materialien, inklusive einer umfassenden Präsentation zum Thema, stehen online zum Herunterladen bereit.

Die nächste Ausgabe von „DFV direkt“ findet am 12. Juni 2024 statt. Claudia Crawford, DFV-Beiratsvorsitzende und ehemalige Bundesfamilienministerin, wird darüber informieren, wie man sich im politischen Beziehungsgeflecht zurechtfinden und die richtigen Kontakte knüpfen kann. Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Website des Deutschen Feuerwehrverbandes abrufbar.

Für Engagement und Rückfragen steht Ihnen Silvia Oestreicher von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFV zur Verfügung. Weitere Details finden Sie auf den sozialen Kanälen des Verbandes.

Lesen Sie auch:  Beschäftigte kämpfen weiter für existenzsichernde Einkommen

Diese fortlaufenden Schulungen und Gespräche unterstreichen die Dringlichkeit, mit der der Deutsche Feuerwehrverband aktiv gegen sexistische Diskriminierung, Belästigung und Gewalt vorgeht – ein Anliegen, das nicht nur die Feuerwehr, sondern unsere gesamte Gesellschaft betrifft.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Hinschauen, Haltung zeigen, Hilfe anbieten! / „DFV direkt“ zum Thema „Sexualisierte …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier eine Erklärung des Beitrags in leichter Sprache:

  • Wann?
    Am 24.05.2024 um 13:25 Uhr.

  • Wer?
    Der Deutsche Feuerwehrverband e.V. (DFV).

  • Was?
    Es ging um sexistische Vorfälle in den Feuerwehren. Diese werden in der neuen Online-Fortbildung "DFV direkt" besprochen.

  • Wer hat gesprochen?
    Birgit Kill, Leiterin des DFV-Fachbereichs Frauen. Sie hielt einen Vortrag über "Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: (K)ein Thema in der Feuerwehr?"

  • Wie viele haben teilgenommen?
    390 Personen aus ganz Deutschland.

  • Worum ging es im Detail?

    • Sexistische Beleidigungen, Belästigungen und Gewalt sind auch in der Feuerwehr ein Problem.
    • Solche Vorfälle können seelische und körperliche Schäden verursachen.
    • Die Feuerwehr verliert dadurch nicht nur wichtige Mitarbeiter, sondern auch ihr Ansehen.
  • Warum ist das wichtig?

    • Diese Probleme sind strafrechtlich relevant und können gemeldet werden.
    • Führungskräfte sollen unterstützt werden, um richtig zu handeln. Es gibt dafür einen Leitfaden mit Checklisten.
  • Warum passieren solche Vorfälle in der Feuerwehr?

    • Oft wegen einer falsch verstandenen Kameradschaft. Das enge Vertrauensverhältnis kann ausgenutzt werden.
    • Eine Kultur der Wertschätzung und Sensibilität kann helfen. Führungskräfte sollen eine Null-Toleranz-Strategie verfolgen.
  • Was bietet die DFV an?

    • Eine Anlaufstelle für vertraulichen Kontakt bei solchen Vorfällen.
    • Materialien zum Thema stehen online zum Herunterladen bereit.
  • Nächste Veranstaltung?

    • Am Mittwoch, 12. Juni 2024, von 18 bis 19 Uhr.
    • Claudia Crawford wird über politische Beziehungsgeflechte sprechen.
  • Wo kann man sich informieren und anmelden?

  • Pressekontakt:
    Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)
    Ansprechpartnerin: Silvia Oestreicher
    Telefon: 030-28 88 48 823
    E-Mail: oestreicher@dfv.org

  • Weitere Infos:
    Website: feuerwehrverband.de
    Facebook: facebook.com/112willkommen
    X (ehemals Twitter): x.com/FeuerwehrDFV
Lesen Sie auch:  Deutsche Bauern im Nachteil: Flufenacet-Verbot droht

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht