Suche
Close this search box.

Potenziale und Herausforderungen von Sharing-Modellen im ländlichen Tourismus

Deutscher Bundestag - Sharing-Potenziale im ländlichen Tourismus
In einer Zeit, in der Mobilität und nachhaltiges Reisen immer mehr an Bedeutung gewinnen, stehen ländliche Gebiete im Fokus neuer Sharing-Projekte. Während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Tourismus wurden Potenziale aber auch Herausforderungen dieser innovativen Ansätze beleuchtet. Von gemeinschaftlichen Taxis bis hin zu Carsharing und privaten Unterkünften - die Experten diskutierten über mögliche Wege, den Tourismus außerhalb der Städte anzukurbeln und dabei einen Blick auf ökonomische Nachhaltigkeit nicht zu verlieren. Einblicke bieten Verbandsgeschäftsführer, Forscher sowie Vertreter von Autovermietungen und Übernachtungsplattformen, die eine Vision teilen: Ein vernetztes Angebot aus Mobilitäts- und Unterkunftslösungen könnte nicht nur das "Taxi-Sterben" in weniger besiedelten Regionen stoppen, sondern gleichzeitig lokale Wirtschaftskreisläufe stärken. Doch wie lassen sich diese Angebote effektiv umsetzen ohne dabei soziale oder wirtschaftliche Fallstricke zu ignorieren?

Teilen:

Bremen (VBR). Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Tourismus unter der Leitung von Vorsitzender Jana Schimke (CDU) stand die Sharing-Economy im Tourismussektor, insbesondere in ländlichen Regionen, im Fokus. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten mögliche Chancen und Herausforderungen dieser aufkommenden Wirtschaftsform.

Die Sharing-Economy, ein Konzept, das auf dem Teilen oder gemeinsamen Nutzen basiert, hat bereits in städtischen Gebieten Fuß gefasst und beginnt nun auch den landwirtschaftlich geprägten Raum zu beeinflussen. In diesem Zusammenhang wurde die Bedeutung für Mobilitätsoptionen wie Taxis und Mietwagen sowie für Unterkünfte hervorgehoben.

So setzte sich Michael Oppermann vom Bundesverband Taxi und Mietwagen vehement für Festpreise bei Taxifahrten ein: „Der Preis wäre für den Fahrgast transparent, verlässlich und planbar.“ Diese Maßnahmen sollen vor allem dazu beitragen, Taxifahrten nahtlos in Mobilitätsketten einzubinden und damit eine Alternative zur individuellen Pkw-Nutzung bieten – ein Appell an nachhaltige Verkehrskonzepte.

Claus Doll vom Fraunhofer-Institut wies zudem auf das Potenzial von Ridepooling hin – also das Bündeln einzelner Fahrtaufträge – um sowohl Nachhaltigkeit als auch Wirtschaftlichkeit im Personenverkehr zu verbessern. Er betonte jedoch gleichzeitig die grundlegende Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Netze als Basisinfrastruktur dieses Wandels.

Ein besonderer Blick fiel ebenfalls auf das so genannte Homesharing über Plattformen wie Airbnb. Ellen Madeker erörterte dessen Beitrag zum Einkommen vieler Haushalte gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten aber hob ebenso seine Funktion zur Unterstützung regionaler Gastronomie-und Einzelhandelsstrukturen hervor. Trotzdem mahnte Tobias Warnecke vom Hotelverband Deutschland zur Vorsicht bezüglich der negativen Auswirkungen extensiver Kurzzeitmiete auf lokale Gemeinschaften besonders in touristisch geprägten Regionen.

Lesen Sie auch:  E-Rezept-Chaos: Lösung bis Ostern gefordert!

Auch wenn privatwirtschaftliche Akteure wie Olaf Zinne von Enterprise Autovermietungen innovative Carsharing-Konzepte präsentieren konnten – etwa durch geteilte Nutzung elektrifizierter Dienstfahrzeuge außerhalb der Arbeitszeit – so offenbarte Philipp Neuenfeldt (Sixt SE), dass solche Geschäftsmodelle außerhalb urbaner Zentren mit ökonomischen Limitationen konfrontiert sind; hier könnten alternative Betriebsmodelle gefragt sein.

Vor dem Hintergrund eines intensivierten Wettbewerbs kritisierte schließlich noch einmal explizit der Bundesverband Taxi internationale Mietcar-Angebote wegen deren disruptiven Effekts speziell in Städten; eine Situation allerdings abweichend von ruraleren Kontexten wo diese Modelle weniger ziehen würden.

Als Schlusslicht bildet sich heraus: Die Integration neuer Sharing-Konzepte bietet viele Möglichkeiten nicht nur im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit sondern kann ebenso einen positiven wirtschaftlichen Impact liefern – vorausgesetzt es findet eine angepasste Regulierung statt welche faire Bedingungen garantiert ohne dabei innovatives Potential abzuwürgen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutscher Bundestag – Sharing-Potenziale im ländlichen Tourismus

Lesen Sie auch:  Holz als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz: DeSH fordert Einhaltung der Ziele

Meldung einfach erklärt

In einer Besprechung wurde über Tourismus auf dem Land gesprochen. Hier sind die wichtigen Punkte einfach erklärt:

– Im Landtourismus gibt es viele Möglichkeiten für gemeinsame Nutzung von Dingen wie Autos oder Wohnungen.
– Sachverständige sagen, das kann gut fürs Geschäft sein, aber man muss auch darauf achten, dass es Geld bringt.

Beim Thema Taxis und Mobilität:
– Ein Taxi-Verband möchte feste Preise für Taxifahrten. Das hilft den Fahrgästen zu wissen, wie viel sie zahlen müssen.
– In ländlichen Gebieten sollten mehr Gemeinschaftsfahrten mit Taxis angeboten werden. Das könnte kleinen Taxiunternehmen helfen zu überleben.

Über Ridepooling (gemeinsame Fahrtnutzung):
– Eine Idee ist es, Fahrten von Menschen zusammenzufassen, um Kosten und Umweltauswirkungen zu senken.
– Solche Angebote könnten den Wegbedarf um 1% bis 2030 decken.

Carsharing in ländlichen Räumen:
– Ein Beispiel ist ein Dorf in Nordrhein-Westfalen: Dort teilen sich Menschen ein elektrisches Auto.

Zur Zimmervermietung:
– Airbnb sagt: Viele Menschen vermieten ihre Wohnungen an Touristen, um extra Geld zu verdienen. Dies hilft auch Geschäften und Restaurants vor Ort.

Lesen Sie auch:  Erstes E-Rezept für Privatversicherte erfolgreich eingeführt

Kritik am privaten Kurzzeitvermieten:
– Der Hotelverband berichtet: Zu viele private Vermietungen können schlecht sein. Sie nehmen Wohnraum weg und die Gäste bringen nicht immer Vorteile für die Ortschaft.

Probleme im städtischen Raum:
– Taxis haben Probleme wegen unfairer Konkurrenz durch große internationale Mietwagenfirmen.

Fragen & Antworten:

Was bedeutet Sharing-Economy?
Das meint gemeinsames Nutzen statt einzelnes Besitzen von Sachen wie Autos oder Ferienwohnungen.

Warum sind feste Taxipreise eine gute Idee?
Mit festen Preisen kann jeder leicht planen und weiß schon vorher, was eine Fahrt kostet.

Was ist „Ridepooling“?
Ridepooling heißt gemeinsam Reisen: Mehrere Personen nutzen ein Auto zur gleichen Zeit auf der gleichen Strecke. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Kann ich als Gastgeber bei Airbnb etwas Gutes tun?
Ja! Wenn du dein Zuhause fair vermietest, kannst du Touristen eine nette Unterkunft bieten und gleichzeitig deine Ortschaft unterstützen sowie etwas dazuverdienen.

Sind Carsharing-Angebote im ländlichen Raum erfolgreich?
Es kann schwieriger sein wegen weniger Leute und weiter Entfernungen zwischen ihnen. Aber mit kreativen Lösungen wie lokalen Initiativen oder speziellen Angeboten kann es funktionieren.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

#Deutscher #Bundestag #SharingPotenziale #ländlichen #Tourismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen