– 2023 wurden in Bayern über 3.000 Polizeibeamte bei Angriffen verletzt – Rekordhoch
– DPolG fordert personelle Justizverstärkung sowie schnellere Verfahren gegen Tatverdächtige
– Zusätzliche Maßnahmen: Ausländerabschiebung nach Polizistenangriffen, Drogenprävention und bessere Opferunterstützung
Gewalt gegen Polizeikräfte in Bayern erreicht neuen Höchststand
Im vergangenen Jahr wurden bayernweit über 3.000 Polizeibeamte bei Angriffen verletzt – ein neuer Höchststand, der innerhalb der Einsatzkräfte große Besorgnis auslöst. Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich haben das Lagebild „Gewalt gegen Polizeikräfte“ vorgestellt, das diesen alarmierenden Trend bestätigt. Vor einer weiteren Eskalation warnt Jürgen Köhnlein, Landesvorsitzender der DPolG Bayern: „Wir können nicht hinnehmen, dass Polizeibeamte als Zielscheibe fungieren und unter ständigem Druck stehen.“ Er appelliert an die Politik, eindringlich klarere Rahmenbedingungen zu schaffen und entschlossener zu handeln.
Um die Situation zu verbessern, fordert die DPolG Bayern mehrere unverzichtbare Maßnahmen. Dazu zählt die Stärkung der Justiz durch eine personelle Aufstockung bei Gericht und Vollzug, um Vergehen an Einsatzkräften umgehend verfolgen zu können. Zudem sollen Verfahren beschleunigt und Anklagen schneller erhoben werden, damit juristische Konsequenzen rascher folgen.
Ebenso wird eine konsequente Aufenthaltsbeendigung gefordert: Ausländische Täter, die Polizeikräfte angreifen, sollen nach derzeitigem Stand des Verbands nach Möglichkeit ausgewiesen werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Drogen- und Alkoholmissbrauch, denn 62,3 % der Taten werden unter Einfluss dieser Substanzen begangen. Dazu ist intensive Aufklärungsarbeit notwendig, um die Ursachen von Gewalt im Vorfeld zu bekämpfen.
Darüber hinaus verlangt die DPolG Bayern ein besseres Lagebild zur Messerkriminalität. Die genaue Erfassung und Analyse der steigenden Messergewalt soll Grundlage für effektive Gegenmaßnahmen sein. Schließlich wird die Unterstützung für verletzte Polizistinnen und Polizisten gefordert: Ein erleichterter Zugang zu Schmerzensgeld ohne bürokratische Hürden würde die Hilfsbereitschaft gegenüber den Betroffenen erheblich verbessern.
Jürgen Köhnlein bringt die Forderungen klar auf den Punkt: „Verbesserte Rahmenbedingungen bei der Strafverfolgung und -verbüßung sowie in der Prävention sind notwendig.“ Er macht deutlich, dass Angriffe auf Polizeikräfte nicht nur einzelne Beamte treffen, sondern einen Angriff auf die gesamte Gesellschaft darstellen.
Wie gefährdet sind Polizistinnen und Polizisten wirklich?
Die steigende Gewalt gegen Polizeikräfte in Bayern ist ein Spiegelbild tiefgreifender gesellschaftlicher Spannungen. Hinter dieser Entwicklung stehen mehrere Faktoren: Ein abnehmender sozialer Zusammenhalt, der Vertrauensverlust in staatliches Handeln sowie der Einfluss von Alkohol und Drogen tragen entscheidend dazu bei, dass Polizeibeamtinnen und -beamte immer häufiger gefährdet sind. Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigen, dass fehlende Präventionsstrukturen – vor allem in urbanen Zentren – das Risiko von Eskalationen deutlich erhöhen. Zudem erschwert eine stark polarisierte öffentliche Debatte den notwendigen gesellschaftlichen Konsens, der für wirksame Sicherheitsstrategien unerlässlich ist.
Gesellschaftliche Ursachen der Gewalt sind vielfältig: Die Fragmentierung sozialer Strukturen, ökonomische Unsicherheit und eine zunehmende Ablehnung staatlicher Autorität spielen hier eine zentrale Rolle. Die Herausforderung besteht darin, einerseits konsequent strafrechtlich durchzugreifen und andererseits nachhaltige sozialpolitische Lösungen zu entwickeln.
Die Gratwanderung zwischen klaren rechtlichen Konsequenzen und gezielten Präventionsprogrammen ist essenziell. Nur durch eine koordinierte Kombination aus hartem Durchgreifen im Strafrecht und intensiver Sozialarbeit lässt sich die Entwicklung bremsen und das Vertrauen in Polizei und Justiz dauerhaft stärken.
Original-Meldung von: DPolG Bayern, weitergeleitet durch news aktuell.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DPolG Bayern: Gewalt gegen Polizei erreicht Rekordwert – Uniform wird mehr und mehr …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.