Suche
Close this search box.

Politik muss handeln: Mehr Sicherheit vor Gewaltverbrechen

DPolG Niedersachsen: Politik muss endlich handeln - der Schutz der Bürgerinnen und ...

Nach dem Anschlag in Solingen: DPolG Niedersachsen fordert konsequente Maßnahmen für mehr Sicherheit

Hannover (ots) – Der jüngste Anschlag in Solingen hat einmal mehr die Debatte um die innere Sicherheit Deutschlands entfacht. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Niedersachsen mahnt eindringlich, dass der Staat seiner Pflicht nachkommen und das Sicherheitsgefühl der Bürger stärken muss. Landesvorsitzender Patrick Seegers betont, dass es nicht ausreiche, nur schöne Worte zu finden: "Die Politik muss endlich handeln und den Ursachen wachsender Gewaltkriminalität auf den Grund gehen." Besonders besorgniserregend sei der starke Anstieg von Messerangriffen in Niedersachsen, wo die Vorfälle 2023 einen Höchststand erreicht haben. Die DPolG fordert daher mehr Polizeipräsenz, erweiterte Kompetenzen sowie klare Regeln für Einwanderung und Abschiebung.


Teilen:

Bremen (VBR). In den letzten Wochen erschütterte ein schrecklicher Anschlag in Solingen die Bundesrepublik Deutschland. Die öffentliche Diskussion über die Sicherheit der Bürger hat an Brisanz gewonnen, und nun meldet sich die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Niedersachsen mit einer klaren Botschaft zu Wort: Der Staat muss mehr tun, um die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten.

Für Patrick Seegers, Landesvorsitzender der DPolG Niedersachsen, ist es nicht mehr ausreichend, nur wohlklingende Worte zu finden. Seegers betont: “Es reicht nicht mehr, nur schöne Worte zu finden. Die Politik muss endlich dafür sorgen, dass die Bürger sicher leben können und insbesondere den Ursachen für den Anstieg der aggressiven Taten auf den Grund gehen.” Ihm zufolge fühlen sich viele Menschen in Deutschland nicht mehr sicher, da Straftäter und Extremisten offensichtlich keine Rücksicht auf die grundlegenden Regeln eines humanen Zusammenlebens nehmen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 2023 erreichte die Anzahl der Messerangriffe in Niedersachsen mit 1.065 Vorfällen einen alarmierenden Höchststand, was im Vergleich zu den 938 Fällen des Vorjahres einen Anstieg von etwa 13 Prozent bedeutet. Dieser Trend ist nicht auf Niedersachsen beschränkt, sondern spiegelt eine besorgniserregende bundesweite Entwicklung wider.

“Viele Menschen fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher, weil es Straftätern und Extremisten völlig egal ist, dass ein humanes Zusammenleben in der Gesellschaft nur unter Beachtung von (auch moralischen) Regeln und Gesetzen möglich ist. Wer sehenden Auges durch das Leben geht, sieht das auch!”, erklärt Seegers weiter. Die Forderungen der DPolG Niedersachsen sind eindeutig: Es braucht nicht nur eine ausreichende Anzahl von Polizisten, sondern auch erweiterte Kompetenzen und Rechtsgrundlagen für die Polizei und den Verfassungsschutz. Zudem sei es dringend notwendig, klare Regeln für Einwanderung und die Abschiebung von Straftätern zu schaffen.

Lesen Sie auch:  Wiederaufbau nach Beben: Bündnisorganisationen initiieren neue Phase

Seegers hebt auch die besonderen Herausforderungen bei der Sicherung von Großveranstaltungen wie Weihnachtsmärkten und Volksfesten hervor, die die Polizei seit Jahren vor große Aufgaben stellen. “Der Schutz von Veranstaltungen, wie die kommenden Weihnachtsmärkte, aber auch andere Volksfeste stellt die Polizei schon seit Jahren vor große Herausforderungen. Dennoch wird es keine “all inclusive Sicherheit” geben. Umso mehr braucht es eine Konsequenz für diejenigen, die sich aus extremistischen Gründen zu einer Gewalttat hinreißen lassen.”

Abschließend appelliert Seegers an die Regierungsparteien: “Da muss die Ampel gemeinsam entscheiden, über die Ministeriumsgrenzen hinweg, und sich nicht gegenseitig im Weg stehen.”

Die gewaltige Aufgabe, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, liegt sowohl in den Händen der Exekutive als auch der Legislative. Es bleibt abzuwarten, ob sich tatsächlich konkrete Maßnahmen ergeben werden, die das Sicherheitsgefühl der Bürger entscheidend verbessern können.

Der Ruf nach mehr Sicherheit: Der jüngste Anschlag in Solingen und seine Folgen

Die Geschehnisse der letzten Wochen haben die Bundesrepublik Deutschland erschüttert. Der brutale Anschlag in Solingen hat nicht nur ein tiefes Gefühl der Unsicherheit bei vielen Bürgern hinterlassen, sondern auch eine dringende Diskussion über die Sicherheitspolitik des Landes entfacht. Inmitten dieser Debatte hat sich die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Niedersachsen mit einer klaren Forderung an die Politik gewandt: Der Staat müsse mehr tun, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und den Ursachen für die zunehmenden aggressiven Taten auf den Grund zu gehen.

Lesen Sie auch:  Pharma fordert Taten: Politische Weichen für Zukunft setzen

Der Anstieg von Gewaltverbrechen: Keine Einzelfälle

Der Landesvorsitzende der DPolG Niedersachsen, Patrick Seegers, hat mit seinen Äußerungen einen Nerv getroffen. Die Statistiken sind erschreckend: Allein im Jahr 2023 registrierte Niedersachsen 1.065 Messerangriffe, was einen Anstieg von etwa 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Diese alarmierenden Zahlen sind jedoch kein isoliertes Phänomen. Deutschlandweit zeigt sich ein besorgniserregender Trend, der sich in zahlreichen Gewaltverbrechen und Extremismustaten niederschlägt.

Experten warnen davor, diese Entwicklung zu unterschätzen. Die steigende Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung erfordert nicht nur eine effiziente Polizeiarbeit, sondern auch eine umfassende gesellschaftliche Analyse und präventive Maßnahmen. Insbesondere Großveranstaltungen wie Weihnachtsmärkte und Volksfeste stehen vermehrt im Fokus von Sicherheitsbehörden, da sie sowohl symbolische als auch leicht zugängliche Ziele für potenzielle Angreifer darstellen.

Verbindungen zu ähnlichen Vorfällen: Ein Muster der Bedrohung

Der Solinger Anschlag erinnert unweigerlich an ähnliche verheerende Ereignisse der letzten Jahre, wie die Attentate auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016 oder der Angriff in Hanau 2020. Diese Vorfälle haben nicht nur zahlreiche Menschenleben gefordert, sondern auch die Politik vor enorme Herausforderungen gestellt. Trotz verstärkter Sicherheitsmaßnahmen und verschärfter Gesetze bleibt die Gefahr real und die Angst in der Bevölkerung spürbar.

Die Parallelen sind auffallend: Bei vielen dieser Attacken handelt es sich um ideologisch motivierte Taten, die von scheinbar isolierten Einzeltätern verübt werden. Doch hinter diesen Einzelfällen verbirgt sich oft ein Netzwerk aus radikaler Ideologie und Propaganda, das die Hemmschwelle zur Gewalt senkt und die Polarisierung innerhalb der Gesellschaft verschärft.

Lesen Sie auch:  Gut vorbereitet in die Heizsaison 2023/2024: Das sollten Sie zum Heizen wissen
Prognosen für die Zukunft: Ein fragiler Frieden

Angesichts der aktuellen Entwicklungen bleibt die Frage, wie sich die Sicherheitslage in Deutschland in den kommenden Jahren entwickeln wird. Prognosen von Kriminologen und Sicherheitsexperten zeichnen ein gemischtes Bild. Einerseits wird die technologische Aufrüstung der Sicherheitsbehörden und die verbesserte Zusammenarbeit auf europäischer Ebene als positiv bewertet. Andererseits erzeugen politische Instabilitäten, soziale Ungleichheiten und die anhaltenden Konflikte in benachbarten Regionen eine volatile und unsichere Zukunftsperspektive.

Eine entscheidende Rolle wird dabei die Politik spielen. Patrick Seegers’ eindringlicher Appell an die Regierungsparteien, über die Ministeriumsgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten und klare, kohärente Maßnahmen zu ergreifen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer sichereren Gesellschaft. Ohne eine konsequente politische und gesellschaftliche Antwort auf die zunehmende Gewaltbereitschaft bleibt das Sicherheitsgefühl der Bürger ein fragiler und unsicherer Zustand.

Abschließend bleibt abzuwarten, ob die politischen Akteure die notwendigen Schritte unternehmen werden, um die Sicherheitslage in Deutschland wirklich nachhaltig zu verbessern. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob die alarmierenden Zahlen lediglich ein Gipfel der Gefährdung darstellen oder ob eine neue Ära der Sicherheitspolitik anbricht, die den Herausforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DPolG Niedersachsen: Politik muss endlich handeln – der Schutz der Bürgerinnen und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

DVT-Präsident Schiplage: "Futtermittelwirtschaft leistet wichtigen Beitrag in der ...

Futtermittelwirtschaft: Schiplage lobt Beitrag zur Klimapolitik

Am 19. September 2024 hielt der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) in Berlin seine 24. Jahrestagung ab, bei der die essenzielle Rolle der Futtermittelindustrie für eine nachhaltige Versorgung und Transformation der Agrarbranche hervorgehoben wurde. Vor rund 300 Gästen betonte DVT-Präsident Cord Schiplage die Innovationskraft der Branche im Umgang mit Co-Produkten und optimierter Futterration zur Effizienzsteigerung, warnte jedoch vor den negativen Auswirkungen mangelnder politischer Unterstützung und bürokratischer Hürden. Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Dialog über die Zukunft der Tierhaltung und die Herausforderungen durch die EU-Entwaldungsverordnung.

Lesen
Weltkindertag: Vorfahrt für Kinder – sofort!

Kinderrechte im Fokus: Schutz für Scheidungskinder stärken!

Am 19. September 2024 wies der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) anlässlich des Weltkindertages auf die gravierende Benachteiligung von Kindern geschiedener Eltern hin. Neben der zunehmenden Kinderarmut macht der Verband deutlich, dass bestehende Steuer- und Familienrechtsstrukturen die Situation zusätzlich verschärfen. ISUV fordert daher mehr Engagement, um den Kontakt zu beiden Elternteilen nach einer Trennung sicherzustellen und die UN-Kinderkonvention vollständig umzusetzen. “Kinder leiden besonders unter einer Scheidung, wenn sie den Kontakt zu einem Elternteil verlieren,” betonte Melanie Ulbrich, die Vorsitzende des ISUV.

Lesen