Suche
Close this search box.

Pkw-Neuzulassungen: Dramatischer Rückgang im August

Neuzulassungen im August: Absturz mit Ansage

Dramatischer Einbruch bei Pkw-Neuzulassungen: Ein Spiegel der wirtschaftlichen Lage

Bonn/Berlin (ots) – Der Automobilmarkt erlebt einen beispiellosen Einbruch: Im August 2024 sank die Zahl der Pkw-Neuzulassungen laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf 197.322 Einheiten, was einem Rückgang von 27,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Diese negative Entwicklung spiegelt sich auch in den ersten acht Monaten des Jahres wider, wo erstmals ein leichtes Minus von 0,3 % verzeichnet wurde. ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn warnt vor einer verschärften Situation, besonders bei batterieelektrischen Fahrzeugen, deren Zulassungen um dramatische 68,8 % eingebrochen sind. Angesichts dieser alarmierenden Zahlen fordert er zusätzliche Anreize zur Förderung der E-Mobilität, um langfristig die verschärften CO2-Ziele zu erreichen und weitere Abstürze zu verhindern.


Teilen:

Bremen (VBR). Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland erlebte im August 2024 einen signifikanten Rückgang. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) sank die Zahl der Neuregistrierungen um beachtliche 27,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat auf insgesamt 197.322 Einheiten. Auch im bisherigen Jahresverlauf zeigt sich erstmals ein leichtes Minus von 0,3 %.

ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn, Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland, beschreibt die aktuelle Entwicklung als „Absturz mit Ansage“. Während die Verkäufe von Benzin- und Diesel-Pkw im ersten Halbjahr zunächst positiv verliefen, haben sich in diesen Segmenten ebenfalls deutliche Rückgänge eingestellt. Peckruhn macht hierfür die allgemeine wirtschaftliche Lage mitverantwortlich.

Besonders dramatisch ist der Einbruch bei den Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). Hier verzeichnete man im August einen katastrophalen Rückgang von 68,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch über die ersten acht Monate betrachtet, liegt das Minus bei gravierenden 40,6 %. Plug-in-Hybride traf es zwar weniger hart, doch auch hier gab es im August ein Minus von 6,8 % und im Jahresverlauf eine Abnahme um 4,5 %. Benziner und Dieselfahrzeuge rutschten im letzten Monat um 7,4 % bzw. 24,4 % ab.

„Die Talfahrt bei den Zulassungen von batterieelektrischen Pkw ist dramatisch”, äußert sich Peckruhn besorgt und fügt hinzu, dass die von der Bundesregierung geplanten Steuererleichterungen für E-Fahrzeuge nicht ausreichen werden, um eine Trendumkehr zu bewirken. Diese Erleichterungen kommen lediglich den gewerblichen Zulassungen zugute. Gleichzeitig blickt Peckruhn mit Sorge auf das kommende Jahr, wenn verschärfte CO2-Ziele den Druck auf die Automobilindustrie erhöhen werden, die Elektromobilität weiter auszubauen, um hohe Strafzahlungen zu vermeiden.

Lesen Sie auch:  Cybersicherheitslage in Deutschland: Kritische Bedrohung erfordert sofortiges Handeln.

Den stagnierenden Gebrauchtwagenmarkt bildet eine Ausnahme in diesem düsteren Gesamtbild. Mit rund 538.000 Besitzumschreibungen gab es im August ein leichtes Plus von 1,0 %. Über das Jahr hinweg wechselten etwa 4,4 Millionen Pkw den Besitzer, was einem Anstieg von 8,5 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

Die Autobranche steht somit vor großen Herausforderungen. Die wirtschaftliche Gesamtlage scheint einen erheblichen Einfluss auf den Automarkt zu haben, und ohne zusätzliche Anreize könnte es schwierig werden, die erforderliche Anzahl elektrifizierter Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen.

Ulrich Köster, Pressesprecher des ZDK, ist über die Telefonnummer 0228/ 91 27 270 oder per E-Mail unter koester@kfzgewerbe.de für weitere Informationen erreichbar.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neuzulassungen im August: Absturz mit Ansage

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Kontext und Perspektiven: Die Zukunft des Automobilmarktes in Deutschland

Der drastische Rückgang der Pkw-Neuzulassungen ist ein Phänomen, das nicht isoliert betrachtet werden kann. Vielmehr spiegelt es tiefere wirtschaftliche und strukturelle Herausforderungen wider, denen die deutsche Automobilindustrie derzeit gegenübersteht.

Lesen Sie auch:  Letzter Weckruf: Ampel-Koalition gefährdet Wohlstand

Wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen Kaufentscheidungen

Die allgemeine wirtschaftliche Lage hat sich in den letzten Monaten deutlich verschlechtert, was sich auf das Konsumentenverhalten auswirkt. Ähnliche Rückgänge in der Automobilbranche gab es bereits während der Finanzkrise 2008/2009, als viele Konsumenten größere Anschaffungen wie Neuwagen zurückstellten oder ganz darauf verzichteten. Heute sind es Faktoren wie die Inflation, gestiegene Energiekosten und eine unsichere Arbeitsmarktlage, die zu einem vorsichtigeren Kaufverhalten führen.

Schwierige Rahmenbedingungen für die Elektromobilität

Ein wesentlicher Treiber für den Absatz von Elektrofahrzeugen war bislang die staatliche Förderung. Diese wurde jedoch im Jahr 2024 zunehmend zurückgefahren, was unmittelbare Auswirkungen auf die Zulassungszahlen hatte. Auch wenn die Bundesregierung Steuererleichterungen plant, reicht dies offenbar nicht aus, um den Markt nachhaltig zu stabilisieren. Zum Vergleich: In Norwegen, wo die Elektromobilität floriert, wurden umfangreiche steuerliche Vorteile sowie kostenlose Park- und Ladeoptionen eingeführt, die einen signifikanten Anreiz für den Kauf elektrischer Pkw darstellen.

Verschärfte CO2-Ziele und ihre Implikationen

Die ab 2025 geltenden neuen CO2-Grenzwerte der EU-Kommission setzen die Automobilhersteller unter erheblichen Druck. Während diese Regelungen primär zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen sollen, könnten sie ohne zusätzliche staatliche Unterstützung den Hochlauf der Elektromobilität und andere alternative Antriebsformen bedrohen. Erfahrungswerte aus anderen Ländern wie Frankreich und den Niederlanden zeigen, dass umfassende Förderprogramme und klare politische Richtlinien notwendig sind, um eine signifikante Marktdurchdringung von emissionsarmen Fahrzeugen zu erzielen.

Lesen Sie auch:  Dr. Stephan Lang zum DeSH-Präsidenten gewählt

Zukünftige Markttrends und Entwicklungen

Vor diesem Hintergrund bleibt abzuwarten, wie sich der Automobilmarkt in Deutschland entwickeln wird. Ein Blick auf ähnliche Märkte lässt hoffen, dass durch technologische Fortschritte wie verbesserte Batterietechnologien und effizientere Produktionstechniken Kosten gesenkt und somit attraktiver gestaltet werden können. Darüber hinaus könnte die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen zusätzliche Kaufanreize bieten.

Gebrauchtwagenmarkt als stabilisierender Faktor

Interessant ist die positive Entwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt, der im Gegensatz zu den Neuzulassungen leicht zulegen konnte. Dieser Bereich des Automobilmarktes zeigt sich oft resistenter gegenüber konjunkturellen Schwankungen und könnte eine temporäre Alternative für Autokäufer sein, bis sich die wirtschaftliche Lage stabilisiert und neue Anreize für den Erwerb von Neuwagen geschaffen werden.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der deutsche Automobilmarkt vor bedeutenden Herausforderungen steht. Ohne gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung und Förderung der Elektromobilität sowie einer Verbesserung der allgemeinen ökonomischen Rahmenbedingungen, wird sich die aktuelle Talfahrt nicht so einfach umkehren lassen. Ein gemeinsames Vorgehen von Industrie und Politik ist hierfür unerlässlich, um die Ziele der nachhaltigen Mobilität und wirtschaftlichen Stabilität zu erreichen.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

1 Antwort

  1. Das verwundert nicht. Klar die Vorjahreseffekte … Aber es scheint so, als wäre die Kundschaft nicht bereit den feuchten Managerträumen auf den Powerpointpräsentationen insbesondere des VW-Konzernz zu folgen. Ich sehe hier immer mehr Dacia’s …. benzinbetrieben 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bundestag - Projekte der Stiftung Naturschutzgeschichte

Projekte der Stiftung Naturschutzgeschichte im Deutschen Bundestag

In einer umfassenden Übersicht hat die Bundesregierung zahlreiche Projekte und Publikationen aufgelistet, die von 2000 bis 2024 mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Bundesamt für Naturschutz gefördert wurden. Diese detaillierte Aufstellung wurde als Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke veröffentlicht und gibt Einblicke in die finanziellen Mittel sowie Laufzeiten dieser Initiativen zur Förderung der Naturschutzgeschichte in Deutschland. Mit diesen Informationen wird nicht nur die finanzielle Unterstützung dokumentiert, sondern auch das Engagement des Staates im Bereich Umwelt- und Naturschutz transparent gemacht.

Lesen
Deutscher Bundestag - Haushalt 2025: Geringer Mittelaufwuchs im Umweltetat

Umweltetat 2025: Minimaler Anstieg der Mittelbewilligungen

Berlin: Der Etatentwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht bedeutende finanzielle Mittel von 2,65 Milliarden Euro für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vor. Dies markiert einen Anstieg im Vergleich zu 2,4 Milliarden Euro in diesem Jahr. Während der Fokus auf der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle liegt – hier sind allein 1,4 Milliarden Euro eingeplant – werden auch wichtige Investitionen in den Umweltschutz getätigt. Insgesamt beträgt der geplante Haushaltsansatz für das nächste Jahr beeindruckende 488,67 Milliarden Euro mit einer Neuverschuldung von maximal 51,3 Milliarden Euro. Ein Blick auf die Prioritäten des Ministeriums unter Leitung von Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) verdeutlicht: Die finanziellen Weichen werden gestellt – sowohl zum Schutz unserer Umwelt als auch zur Gewährleistung nuklearer Sicherheit.

Lesen