PKV unterstützt Innovationen in Arztpraxen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 10.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Privatversicherte legen den Grundstein für innovative Diagnose- und Behandlungsmethoden in Facharztpraxen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Datendienstleisters Rebmann Research hervor, welche der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) in Auftrag gegeben hat. Ohne den überproportionalen Finanzierungsbeitrag der Privatversicherten würde die Refinanzierung moderner Medizintechnik teilweise fast doppelt so lange dauern und in bestimmten Fällen würde sich die Anschaffung innovativer Diagnose- und Behandlungsmethoden für die Arztpraxis überhaupt nicht mehr lohnen.

Die PKV übernimmt somit eine bedeutende Rolle in der modernen Ausstattung von Facharztpraxen und fördert damit die Verbreitung neuer, innovativer Diagnose- und Behandlungsmethoden in der Versorgung. Wie die PKV diese Verbreitung fördert, belegt Rebmann Research an einem Beispiel aus der Augenheilkunde: Eine Investition in die optische Kohärenztomografie (OCT) zur Diagnostik und Therapiesteuerung bei Netzhauterkrankungen ist im heutigen dualen Gesundheitssystem aus GKV und PKV bei den Augenärzten nach 1,8 Jahren refinanziert. Bei einem einheitlichen Vergütungsrahmen nach GKV-Regeln dauerte es dagegen 5,4 Jahre.

Vom Wettbewerb des dualen Systems mit der PKV profitieren demnach auch die Kassenpatienten, da der Wettbewerb die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am medizinisch-technischen Fortschritt sichert. Die Bedingungen für eine Praxis-Ausstattung mit innovativen Diagnose- und Therapieverfahren im dualen Finanzierungssystem sind somit “ungleich besser” als “unter einem einheitlichen Regulierungs- und Vergütungsrahmen nach dem Vorbild der GKV” so die Studie.

Die Studie von Rebmann Research “Innovation und Diffusion in der ambulant-ärztlichen Versorgungsstruktur” ist in der Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) erschienen. Ein Flipbook der Studie sowie die Bestellmöglichkeiten finden Interessenten auf der PKV-Webseite.

Pressekontakt:
Stefan Reker
Geschäftsführer
Leiter des Bereiches Kommunikation
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Heidestraße 40
10557 Berlin
Telefon 030 / 20 45 89 – 44
Telefax 030 / 20 45 89 – 33
E-Mail stefan.reker@pkv.de
Internet www.pkv.de
Twitter www.twitter.com/pkv_verband

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel PKV fördert die Verbreitung innovativer Behandlungsmethoden in Arztpraxen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING