Bremen (VBR).
Ein neuer Zugang zur Osteopathie: Kurzfilm "Mias Besuch bei der Osteopathin" begeistert jung und alt
Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. hat kürzlich einen neuen Weg eingeschlagen, um das Wissen über Osteopathie in die Wohnzimmer zu bringen. Angelehnt an das liebevoll gestaltete Pixi-Buch "Mias Besuch bei der Osteopathin", lädt nun ein bezaubernder Kurzfilm dazu ein, auf eine kindgerechte Reise in die Welt der ganzheitlichen Therapieform zu gehen. Der Film ist ab sofort kostenfrei auf der Website www.osteopathie.de/pixi verfügbar.
In einer klaren und freundlichen Erzählweise begleitet die Geschichte Mia zu ihrem ersten Besuch bei der Osteopathin. Ganz spielerisch lernen Kinder, aber auch Erwachsene, wie tiefgehend der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie ist – eine Medizinform, die den Menschen als eine vernetzte Einheit betrachtet. Die animierte Umsetzung erstreckt sich über etwa sechs Minuten und verbindet Wissen mit Unterhaltung. Prof. Marina Fuhrmann, die Vorsitzende des VOD, erklärt: "Mit diesem Film möchten wir die Osteopathie einer noch größeren Zielgruppe zugänglich machen". (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Das Buch zu diesem Projekt war ursprünglich nur für Mitglieder des Verbands erhältlich. Autorin Petra Klose sowie Illustratorin Anke Evers haben mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag geleistet, um die Prinzipien der Osteopathie bereits im Kindesalter nahezubringen. Durch den zusätzlichen Kurzfilm erweitert der VOD sein Engagement, öffentliche Wahrnehmung und Verständnis für diese sanfte, handorientierte Behandlungsform weiter zu stärken.
Osteopathie versteht sich als eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin. Diagnosen werden gestellt und Behandlungen durchgeführt – mit bloßen Händen. Osteopathen forschen nach den Ursachen von Beschwerden und behandeln den Patienten immer in allen Facetten seines Seins. Diese Herangehensweise ist sowohl bei akuten Erkrankungen hilfreich als auch präventiv von Nutzen.
Als der führende Verband dieser Branche setzt der VOD mit über 6.600 Mitgliedern Maßstäbe. Sein Einsatz für Patientensicherheit ist unermüdlich, indem er unter anderem faire gesetzliche Regelungen anstrebt und kontinuierliche Aufklärung betreibt. Dies kommt nicht nur dem Verbraucherschutz, sondern auch hochqualifizierten Osteopathen zugute, die über Plattformen wie osteopathie.de über 2,5 Millionen Besucher jährlich erreichen. Es wird deutlich, dass das Interesse an Osteopathie wächst, was durch den finanziellen Zuschuss fast 100 gesetzlicher Krankenkassen unterstrichen wird.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Michaela Wehr und ihr Team aus Wiesbaden jederzeit gerne zur Verfügung.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Premiere: Animierter Kurzfilm zum ersten Pixi-Buch über Osteopathie
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zukunftsperspektiven der Osteopathie: Ein wachsendes Bewusstsein für ganzheitliche Gesundheitsansätze
Immer mehr Menschen interessieren sich heutzutage für ganzheitliche medizinische Ansätze, was unter anderem das steigende Interesse an der Osteopathie erklärt. Der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. hat in der Vergangenheit beständig daran gearbeitet, die Sichtbarkeit und Akzeptanz dieser alternativmedizinischen Therapierichtung zu erhöhen. Mit Veröffentlichungen wie dem Pixi-Buch "Mias Besuch bei der Osteopathin" und dem dazugehörigen Kurzfilm verfolgt der VOD eine zielgerichtete Strategie, um die Vorteile der Osteopathie schon den Kleinsten spielerisch näherzubringen. Dies spiegelt einen größeren gesellschaftlichen Trend wider, der zunehmend auf Prävention und Patientenselbstverantwortung setzt.
Die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen, die Osteopathiebehandlungen bezuschussen, steigt kontinuierlich. Fast 100 Krankenkassen unterstützen mittlerweile ihre Versicherten dabei, osteopathische Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dies ist nicht nur ein Beweis für den Erfolg des VOD in seiner Aufklärungsarbeit, sondern auch eine Anerkennung der Effektivität dieses Ansatzes seitens der Versicherungswirtschaft.
Prognosen für die Zukunft zeigen einen stabilen Wachstumspfad für die Osteopathie. Experten gehen davon aus, dass die Kombination aus einem zunehmenden Bedarf an alternativen Heilmethoden und einer wiederum älter werdenden Bevölkerung die Nachfrage nach solchen ganzheitlichen Therapieformen weiter antreiben wird. Der VOD sieht es daher als essenziell an, auch künftig in Ausbildungsstandards und die Qualitätssicherung zu investieren. Eine langfristige Zielsetzung bleibt die gesetzliche Regulierung des Berufsfeldes, um die Berufsausübung auf qualitativ höchstem Niveau sicherzustellen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Patienten, die sich für Osteopathie entscheiden, neben körperlichen Verbesserungen häufig auch eine umfassendere Verbesserung ihrer Lebensqualität feststellen. Dies unterstützt den Ansatz der Osteopathie, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Menschen als gesamtheitliches System zu betrachten. So bietet diese Form der Medizin eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Schulmedizin, was ihren Stellenwert innerhalb des deutschen Gesundheitssystems zusehends stärken könnte.
In einer Zeit, in der viele Menschen nach nachhaltigeren und schonenderen Wegen suchen, ihre Gesundheit zu fördern, könnte die Osteopathie eine entscheidende Rolle spielen. Der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. bleibt fest entschlossen, die anstehenden Herausforderungen zu meistern und die interessierte Öffentlichkeit durch Initiativen wie den Pixi-Kurzfilm weiterhin umfassend über die Möglichkeiten der Osteopathie zu informieren.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.