...

Pharma-Industrie: Konsens für stabilen Aufschwung nötig

Am 24. Februar 2025 äußerte sich Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland e.V., in Berlin zum jüngsten Wahlergebnis und den daraus entstehenden Herausforderungen für die Bildung einer stabilen Bundesregierung. Angesichts der wirtschaftlichen Ungewissheiten betonte Brakmann die Rolle der Pharmabranche als potenziellen Motor für den dringend benötigten wirtschaftlichen Aufschwung. Sie appellierte an die demokratischen Parteien zur Kompromissbereitschaft und hob hervor, dass die Branche bereit ist, die neue Regierung unter unterstützenden Rahmenbedingungen aktiv zu fördern.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Inmitten der politischen Umbrüche in Deutschland hat sich Dorothee Brakmann, die Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland e.V., zu den Ergebnissen der jüngsten Bundestagswahl geäußert. Sie betont die Notwendigkeit eines breiten Konsenses aller demokratischen Parteien, um eine stabile Regierung zu bilden. "Auf der Grundlage des Wahlergebnisses eine stabile neue zu formen, wird allen demokratischen Parteien ein hohes Maß an Kompromissbereitschaft abverlangen," erklärt Brakmann. (Zitat-Quelle: ).

Brakmann sieht einen wirtschaftlichen als zentrale Basis zur Lösung der dringenden Probleme im Land. Die Pharmabranche, die als Motor dieses Aufschwungs fungieren möchte, zeigt sich bereit, mit der neuen Regierung zusammenzuarbeiten. Pharma Deutschland e.V., der größte Verband der deutschen , unterstreicht seine Bedeutung für die Arzneimittelversorgung im Land. Die rund 400 Mitgliedsunternehmen beschäftigen etwa 80.000 Menschen und sichern fast 80 Prozent der in Apotheken verkauften rezeptfreien sowie zwei Drittel der rezeptpflichtigen Medikamente.

Der Verband spielt somit eine zentrale Rolle nicht nur für die , sondern auch für das Gesundheitswesen in Deutschland. In Zeiten, in denen politische Stabilität essentiell ist, könnten die Unterstützungszusagen solcher Branchenpartner entscheidend sein. Mit ihrem Engagement signalisiert die Pharmabranche den Willen, zur wirtschaftlichen Erholung beizutragen – vorausgesetzt, es werden die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie die neue Regierung und Branchenführer wie Pharma Deutschland e.V. diese Herausforderungen gemeinsam meistern. Für viele Bürger bleibt dabei zu hoffen, dass diese Kooperation tatsächlich zu einem spürbaren Aufschwung führt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pharma Deutschland: Wahlergebnis verlangt Kompromissbereitschaft von allen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Rolle der Pharmaindustrie im wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands

Angesichts des Ergebnisses der jüngsten Wahlen in Deutschland hat sich die politische Landschaft neu formiert, was eine Chance für die Pharmaindustrie darstellt, als treibende Kraft in der neu zu gestaltenden Wirtschaftspolitik mitzuwirken. Der Sektor erwirtschaftet nicht nur erhebliche Umsätze und bietet Beschäftigung für zahlreiche Menschen, sondern spielt auch eine strategische Rolle in der Versorgungssicherheit des Landes. In den kommenden Jahren könnte die Pharmaindustrie ein wichtiger Innovationstreiber sein, besonders angesichts der globalen Herausforderungen und der alternden Bevölkerung.

Historisch gesehen hat die Pharmaindustrie bewiesen, dass sie in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten stabilisierend wirken kann. So trug sie in der Vergangenheit dazu bei, Deutschland nach Finanzkrisen oder Wirtschaftsabschwüngen wieder auf die Beine zu bringen. Dieses Potenzial wird von der neuen Bundesregierung erkannt werden müssen, wenn sie ambitionierte Zielsetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung plant. Mit knapp 80 Prozent der in Apotheken verkauften rezeptfreien Arzneimittel und fast zwei Dritteln der rezeptpflichtigen Medikamente, spielen die Mitglieder von Pharma Deutschland e.V. eine zentrale Rolle in der medizinischen Grundversorgung.

Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung der Forschung und Entwicklung innerhalb der Pharmaindustrie, die kontinuierliche Investitionen erfordert, um im globalen Wettbewerb Schritt zu halten. Deutschland hat das Potenzial, durch gezielte Unterstützung und Förderung zum Innovationsführer in der Biotechnologie und Pharmazie zu avancieren. Prognosen deuten darauf hin, dass eine verstärkte Partnerschaft zwischen Staat und Industrie in den nächsten Jahren wichtige Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung, personalisierte Medizin und grüner Produktion erzielen könnte.

Zusätzlich könnten Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen vertieft werden, um den Wissensaustausch und die Ausbildung der nächsten Generation von Pharmazeuten und Wissenschaftlern zu fördern. Die neue Bundesregierung wird erkennen müssen, dass nachhaltige Lösungen auch bedeuten, den Technologietransfer zu stärken und Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl Innovationsfähigkeit als auch Marktwachstum fördern.

Schließlich bleibt abzuwarten, wie die neue Koalition ihre gesundheitspolitischen Prioritäten setzen wird und inwiefern Maßnahmen zur Stärkung der inländischen Produktion und Versorgungssicherheit, etwa durch den Ausbau strategischer Medikamentenvorräte oder Innovationsförderungen, Bestandteil ihrer Agenda sind. In diesem Kontext ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung und pharmazeutischen Akteuren unerlässlich, um gemeinsam erfolgreich durch die Herausforderungen der kommenden Jahre zu navigieren.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pharma Deutschland: Wahlergebnis verlangt Kompromissbereitschaft von allen ...

11 Antworten

  1. „Erschreckend“, wie sehr wir auf die Pharmabranche angewiesen sind! Wie können wir sicherstellen, dass sie auch ethisch handelt? Gibt es da Vorschläge?

    1. „Ethische Standards“ sollten auf jeden Fall eingehalten werden! Ich finde auch, dass Transparenz wichtig ist.

  2. Die pharmazeutische Branche scheint wirklich wichtig zu sein für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Ich frage mich, ob wir genug tun, um ihre Innovationskraft zu unterstützen.

    1. „Innovationen“ sind der Schlüssel! Ich hoffe nur, dass diese Partnerschaften mit Universitäten wirklich Früchte tragen werden.

  3. Ich finde es interessant, wie Brakmann die Bedeutung von Kompromissbereitschaft betont. Es ist wichtig, dass alle Parteien zusammenarbeiten, um eine stabile Regierung zu bilden. Was denkt ihr über die Rolle der Pharmaindustrie in diesem Prozess?

    1. Ja, das stimmt! Die Pharmaindustrie hat eine wichtige Rolle für die Wirtschaft. Ich frage mich, wie sie konkret zur Stabilität beitragen kann.

    2. Ich hoffe auch, dass die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie funktioniert. Welche Maßnahmen haltet ihr für notwendig?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren