...

Pflegetag Schleswig-Holstein: Mehr Rechte für Pflegekräfte

Schleswig-Holsteins Pflegefachpersonen brauchen mehr Anerkennung ihrer Kompetenzen

Kiel – Am 20. Juni 2024 versammelten sich Pflegefachpersonen aus ganz Schleswig-Holstein im Bildungszentrum des Städtischen Klinikums Kiel, um an dem jährlichen Pflegetag des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest teilzunehmen. Im Fokus der Veranstaltung standen Diskussionen über die Anerkennung und Erweiterung pflegerischer Kompetenzen sowie die entscheidende Rolle von Vorbehaltsaufgaben in der beruflichen Pflege. Swantje Seismann-Petersen, stellvertretende Vorsitzende des DBfK Nordwest, betonte dabei die Notwendigkeit, hochqualifizierten Pflegekräften mehr Verantwortung zu übertragen, um die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

Bremen (VBR). Am 20. Juni 2024 findet in Kiel der Pflegetag Schleswig-Holstein statt. Veranstaltet vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest, steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der erweiterten Kompetenzen und der Vorbehaltsaufgaben von Pflegefachpersonen. Das Bildungszentrum des Städtischen Klinikums Kiel wird zur Bühne für spannende Vorträge, hitzige Publikumsdialoge und tiefgehende Podiumsdiskussionen.

Die stellvertretende Vorsitzende des DBfK Nordwest, Swantje Seismann-Petersen, betont: „Viele unserer Kolleginnen und Kollegen sind hoch qualifiziert mit spezifischen Fachweiterbildungen oder auf Bachelor- und Masterniveau ausgebildet. Sie könnten schon jetzt in bestimmten Aufgaben- und Handlungsfeldern selbständig Heilkunde ausüben, wenn sie ihren Kompetenzen entsprechend eingesetzt würden.“ Ihr Appell ist klar: Es braucht mehr Anerkennung und gezielte gesetzliche Regelungen, um diese wertvolle Expertise voll nutzen zu können.

Vorbehaltsaufgaben spielen eine zentrale Rolle für die Pflegequalität und den Schutz der Patient:innen. Diese umfassen pflegerische Aufgaben, die eigenständig und verantwortungsbewusst von den Pflegefachpersonen durchgeführt werden müssen. Erweitere Kompetenzen ermöglichen es ihnen zudem, selbstrechtlich über erforderliche Maßnahmen zu entscheiden – ein bedeutender Schritt in Richtung einer effizienteren und patientenorientierteren Versorgung.

Ein praxisnahes Beispiel machen erweiterte Kompetenzen dort sichtbar, wo Pflegefachpersonen Verantwortung übernehmen. Ob Planung, Koordination oder Entscheidungen zu Leistungen der Häuslichen Krankenpflege (HKP) – hier sollten ihnen alle Befugnisse erteilt werden, um den Versorgungsprozess optimal zu gestalten. „Warum verschenken wir in Deutschland solche Ressourcen?“, fragt Seismann-Petersen rhetorisch. Die Hürden bei der Eingrenzung der pflegerischen Vorbehaltsaufgaben und ihre Abgrenzung zu anderen Gesundheitsberufen hemmen bisher viele dieser Fortschritte.

Dieser Pflegetag hat das Potenzial, zukunftsweisende Impulse zu geben. Die stringente Durchsetzung der Vorbehaltsaufgaben und die Implementierung erweiterter Kompetenzen könnte nicht nur die berufliche revolutionieren, sondern auch nachhaltig das gesamte Gesundheitssystem stärken.

Es bleibt abzuwarten, ob die Anregungen und Forderungen der Fachkräfte Gehör finden und eine längst überfällige Wertschätzung ihrer Kompetenzen verwirklicht werden kann. Dies wäre nicht nur ein bedeutender Fortschritt für die Pflegebranche, sondern auch ein großer Gewinn für die Gesellschaft insgesamt. Denn letztendlich profitieren die Patient:innen von einer stärkeren und kompetenteren Pflege – und verdient hätten sie es allemal.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Schleswig-Holsteins Pflegefachpersonen brauchen mehr Anerkennung ihrer Kompetenzen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Bildungszentrum des Städtischen Klinikums Kiel
  • Swantje Seismann-Petersen, stellvertretende Vorsitzende des DBfK Nordwest
  • Katharina von Croy M.A., Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim DBfK Nordwest
  • Geschäftsstellen des DBfK Nordwest:
    • Bödekerstr. 56, 30161 Hannover
    • Am Hochkamp 14, 23611 Bad Schwartau
    • Beethovenstraße 32, 45128 Essen
  • Martin Dichter, Ph.D., geschäftsführender Vorstand des DBfK Nordwest (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Nina Fleischmann, geschäftsführender Vorstand des DBfK Nordwest
  • Amtsgericht Hannover (Vereinsregister – VR 2583)

Meldung einfach erklärt

  • Datum und Uhrzeit: 20. Juni 2024 um 7:00 Uhr
  • Veranstalter: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V.
  • Dokument zum Herunterladen: PDF-Datei „2024_06_20_Pflegetag_SH.pdf“, Größe 370 kB

:

  • Titel: Schleswig-Holsteins Pflegefachpersonen brauchen mehr Anerkennung ihrer Kompetenzen
  • Ort: Bad Schwartau, 20. Juni 2024
  • Veranstaltung: Pflegetag Schleswig-Holstein des DBfK Nordwest
  • Datum und Ort der Veranstaltung: 20. Juni 2024 im Bildungszentrum des Städtischen Klinikums Kiel

Was passiert bei der Veranstaltung?

  • Vorträge, Publikumsdialoge und Podiumsdiskussionen

Hauptthemen:

  • Vorbehaltsaufgaben in der Pflege
  • Erweiterte Kompetenzen der Pflegefachpersonen

Wer spricht über das Thema?

  • Swantje Seismann-Petersen, stellvertretende Vorsitzende des DBfK Nordwest

Worum geht es in der Diskussion?

  • Viele Pflegefachpersonen sind gut ausgebildet, z.B. mit speziellen Weiterbildungen oder Studienabschlüssen (Bachelor, Master).
  • Diese Fachkräfte könnten eigenständig Heilkunde ausüben, wenn ihre Kompetenzen anerkannt würden.

Was sind Vorbehaltsaufgaben?

  • Aufgaben in der Pflege, die besonders wichtig für die Pflegequalität und den Schutz der Patientinnen und Patienten sind.

Was sind erweiterte Kompetenzen?

  • Das für Pflegefachpersonen, selbständig über die weitere pflegerische Versorgung zu entscheiden, gestützt auf gesetzliche Regelungen.

Warum ist das Thema wichtig?

  • Wenn Pflegefachpersonen mehr Verantwortung übertragen bekämen, könnte ihre Expertise besser genutzt werden, was den Patientinnen und Patienten zugutekommen würde.
  • Beispiel: Pflegefachpersonen sollten befugt sein, über Leistungen der Häuslichen Krankenpflege zu entscheiden und den Versorgungsprozess zu planen und zu koordinieren.

Gibt es gesetzliche Regelungen zu diesen Aufgaben?

  • Ja, seit 2020 gibt es das Pflegeberufegesetz, das Vorbehaltsaufgaben beschreibt.
  • In der Praxis wird dieses Gesetz jedoch nicht vollständig umgesetzt.

Welche Diskussionen gibt es noch?

  • Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Vorbehaltsaufgaben und bei der Trennung von Aufgaben anderer Gesundheitsberufe.

Zukunft:

  • Der Pflegetag soll die Chancen und Möglichkeiten der stringenten Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben und erweiterten Kompetenzen in den Fokus rücken.
  • Ziel ist eine bessere Nutzung der Fähigkeiten von Pflegefachpersonen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung.

Kontakt:

  • Ansprechpartnerin: Katharina von Croy M.A., Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontaktinformationen:
    • Telefon +49 511 696844-136
    • Mobil +151 42228489
    • E-Mail nordwest@dbfk.de
    • Web www.dbfk.de

Vereinsinformationen:

  • Sitz des Vereins: Hannover
  • Vereinsregister: Amtsgericht Hannover VR 2583
  • Vertretung durch den Vorstand: Martin Dichter, Ph.D. (Vorsitzender), Prof. Dr. Nina Fleischmann, Swantje Seismann-Petersen

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren