Bremen (VBR).
In einem bedeutenden Schritt zur Vereinfachung der Pflegehilfsmittel-Versorgung hat das Schiedsverfahren zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu innovativen Veränderungen geführt, die am 1. Juni 2025 in Kraft treten. Diese Neuerungen versprechen spürbare bürokratische Entlastungen für Apotheken, ihre Patientinnen und Patienten sowie pflegende Angehörige.
Für viele, insbesondere die gut 3,8 Millionen Menschen, die in Deutschland Zuhause gepflegt werden, stellt die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln wie Einmalhandschuhen und Desinfektionsmitteln einen wesentlichen Bestandteil ihres Alltags dar. Die Änderungen im Rahmen dieses Schiedsspruchs erleichtern nicht nur den logistischen Aufwand für Apotheken, sondern auch den administrativen Vorgang bei den Pflegekassen. Die Kassen sind nun verpflichtet, die beliefernden Apotheken unverzüglich zu informieren, wenn Patientinnen oder Patienten einen anderen Leistungserbringer wählen, wodurch das Ausfallrisiko für Apotheken erheblich reduziert wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vereinfachung beim Abrechnungsverfahren. Bürokratische Hürden weichen digitalen Lösungen, was Kosten spart und Transparenz schafft. Gleichzeitig dürfen für die Nutzung des elektronischen Kostenvoranschlags (eKV) künftig keine Gebühren mehr erhoben werden, was allen Beteiligten zugutekommt.
Dr. Jan-Niklas Francke, Vorstandsmitglied im DAV, begrüßt diese Entwicklungen ausdrücklich: "Die Prozesse in der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln werden nun deutlich verschlankt – weniger Papier, eine faire Zuordnung von anfallenden Kosten, transparente und gleichberechtigte Regelungen in der Vertragsumsetzung sowie eine ausgewogene Honorierung der Versorgung" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Insbesondere unterstreicht er die gewonnene Zeit, die Apotheken nun in die persönliche Beratung investieren können, was angesichts des demographischen Wandels von wachsender Bedeutung ist.
Diese vereinfachten Abläufe geben Apotheken endlich wieder die dringend benötigte Planungssicherheit, um die wohnortnahe Versorgung der Pflegebedürftigen weiterhin professionell und effizient sicherzustellen. Mit diesen Reformen positionieren sich Apotheken als noch stärkere verlässliche Partner in der Gesundheitsversorgung, was letztendlich sowohl der Branche als auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommt.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bürokratische Entlastungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung für Apotheken und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Wegweisende Änderungen in der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln: Ein Blick in die Zukunft
Mit dem Abschluss des Schiedsverfahrens zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wurde ein bedeutender Schritt unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Pflegehilfsmittelversorgung spürbar zu reduzieren. Diese Entwicklungen können als Teil eines breiteren Trends zur Digitalisierung im Gesundheitswesen betrachtet werden, der in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen hat. Durch die Einführung von digitalen Dokumentationsprozessen sollen Effizienzsteigerungen erreicht und bislang notwendige manuelle Abläufe abgelöst werden. Diese Entbürokratisierung ist nicht nur aus Sicht der Apotheken vorteilhaft, sondern auch für die pflegenden Angehörigen, die oft unter erheblichem Zeitdruck stehen.
Ein weiterer Aspekt betrifft die nun vorgeschriebene unverzügliche Benachrichtigung der Apotheken durch die Pflegekassen, wenn Patienten andere Leistungserbringer wählen. Diese Maßnahme könnte als erste Reaktion auf die bereits heute hohe und weiter steigende Zahl von Menschen, rund 3,8 Millionen, die häusliche Pflege benötigen, verstanden werden. Die Möglichkeit, Kosten für elektronische Kostenvoranschläge (eKV) zukünftig digital abzuwickeln und dabei von Gebühren befreit zu sein, eröffnet zusätzlich Potenzial für wirtschaftliche Entlastungen.
Dr. Jan-Niklas Francke vom DAV sieht darin eine Rückkehr zur Planungssicherheit, welche die Apotheken benötigen, um eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Diese Änderungen erfolgen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, der schon heute den Anteil älterer und pflegebedürftiger Menschen stark wachsen lässt. Angesichts dieser Tatsachen erscheint die jüngste Vereinbarung nicht nur als zustimmungswürdige Anpassung an gegenwärtige Bedürfnisse, sondern auch als zukunftsweisende Entwicklung, die das Gesundheitssystem robuster macht.
Im europäischen Vergleich zeigen ähnliche Reformen in anderen Ländern positive Ergebnisse, insbesondere wenn es um die Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung von Gesundheitsdiensten geht. In Norwegen etwa, wo Digitalisierungsstrategien im Gesundheitssektor erfolgreich umgesetzt wurden, sind die Erfahrungen ermutigend. Dort gelang es, Effizienzen zu heben und die Zufriedenheit der Leistungserbringer sowie der Patienten nachweislich zu steigern.
Insgesamt stellt die aktuelle Regeländerung eine vielversprechende Gelegenheit dar, die Herausforderungen des demografischen Wandels anzugehen und gleichzeitig technologische Fortschritte nutzbringend in den pflegerischen Alltag zu integrieren. Sie bildet die Basis für eine agilere Zukunft in der Pflegehilfsmittelversorgung, die sowohl den Bedürfnissen der Pflegenden als auch der Pflegebedürftigen gerecht wird. Eine Umsetzung, die sich langfristig auszahlt, könnte Vorbildcharakter für andere europäische Länder haben.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Deutscher Apothekerverband
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Pflegehilfsmittel
- Schiedsverfahren
- Demographischer Wandel
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
„Ich frage mich, ob diese Veränderungen auch langfristig wirken werden? Es gibt viel Druck im Gesundheitssystem und ich hoffe, dass diese Reformen etwas bewirken können.“
Ich finde die Idee mit den elektronischen Kostenvoranschlägen echt gut! Weniger Papierkram ist immer besser. Glaubt ihr, dass das auch die Qualität der Versorgung verbessern wird? Das wäre echt spannend zu wissen.
„Das könnte tatsächlich helfen! Wenn Apotheken mehr Zeit haben für Beratung, ist das gut für alle. Ich bin gespannt auf die nächsten Schritte und hoffe auf gute Ergebnisse.“
Das klingt ja alles toll mit den neuen Regelungen. Ich hoffe, dass es wirklich so einfach wird! Was denkt ihr über die digitale Abwicklung? Ist das nicht ein bisschen kompliziert für ältere Menschen?
Ich glaube, es ist wichtig, dass wir alle darauf vorbereitet sind. Die Digitalisierung kann viele Vorteile bringen, aber wir müssen sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird.
Ja genau! Man muss an die älteren Leute denken! Vielleicht könnten Schulungen helfen? Ich habe schon von einigen Initiativen gehört, die sowas anbieten.
Die Änderungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung sind echt super! Ich finde, dass weniger Bürokratie für alle besser ist. Fragen mich, wie das in anderen Ländern läuft. Hat jemand Erfahrungen mit digitalen Lösungen in der Pflege?