Pfandbriefmarkt wächst 2025 trotz negativer Emissionsstimmung

vdp-Emissionsklima: Wachsendes Immobilienkreditgeschäft trifft 2025 auf anziehende ...
In einem herausfordernden Marktumfeld zeichnet sich ein positiver Ausblick für den Pfandbriefmarkt ab, während die Nachfrage nach unbesicherten Bankanleihen weiterhin stabil bleibt. Die jüngste Umfrage des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zeigt trotz eines insgesamt leicht negativen Emissionsklimas Anzeichen für eine verbesserte Nachfrage nach Pfandbriefen und einen Anstieg des Immobilienkreditgeschäfts. Obwohl die Marktbedingungen von Unsicherheiten geprägt sind, blicken die vdp-Mitgliedsinstitute optimistisch auf das kommende Jahr, in dem ein weiteres Wachstum des Pfandbriefmarktes erwartet wird. Die vollständige Auswertung liefert spannende Einblicke in die Dynamik am Kapitalmarkt und gibt Aufschluss über künftige Entwicklungen.

Bremen (VBR).

Der (vdp) hebt optimistisch den Absatz von Pfandbriefen für die ersten Monate des kommenden Jahres hervor. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage deutet darauf hin, dass Kapitalmarktexperten eine verbesserte Nachfrage und ein Anziehen des Immobilienkreditgeschäfts erwarten.

Trotz des allgemein niedrigen Stimmungsniveaus auf dem Pfandbrief- und – der vdp-Emissionsklima-Score liegt aktuell bei leicht negativen -14 Punkten – gibt es Lichtblicke: Der Score speziell für unbesicherte Bankanleihen verbesserte sich zuletzt um sechs Punkte. Allerdings bleiben die Aussichten getrübt, vor allem wegen des herausfordernden Asset-Swap-Niveaus, das derzeit mit -83 Punkten bewertet wird und sich nur geringfügig entspannen dürfte.

Interessant ist, dass die Mitgliedsinstitute im laufenden Jahr trotz eines rückläufigen Trends und eines um zwölf Prozent gesunkenen Gesamtvolumens bislang Pfandbriefe im Wert von 50,2 Milliarden Euro emittiert haben. Von besonderer Bedeutung hierbei sind die über Plan liegenden Volumina und die Tatsache, dass Pfandbriefe mit längeren Laufzeiten, begünstigt durch eine stabilisierte Zinsstrukturkurve, wieder an Interesse gewonnen haben.

Dennoch gibt es auch kritische Stimmen: Die Experten warnen vor möglichen Belastungen durch steigende Zinsen in den kommenden Monaten. Widersprüchliche Prognosen rund um den Einlagezinssatz sorgen für Unsicherheit; die Erwartungen schwanken zwischen leichten Senkungen bis hin zu drastischen Einschnitten von mehr als 150 Basispunkten.

Ein weiterer positiver Ausblick ergibt sich für das kommende Jahr: Der vdp prognostiziert abermals ein Wachstum des Pfandbriefmarktes. Geplante Neuemissionen sollen stolze 49,4 Milliarden Euro erreichen. Dem stehen Fälligkeiten in Höhe von 45,8 Milliarden Euro gegenüber, was den seit 2019 stetig wachsenden Umlauf weiter erhöhen könnte. „Trotz einiger Belastungsfaktoren ist für die nächsten sechs Monate mit einer soliden Nachfrage nach Pfandbriefen zu rechnen“, kommentiert Sascha Kullig, Mitglied der Geschäftsleitung des vdp. (Zitat-Quelle: )

Lesen Sie auch:  Leiharbeit darf nicht zur finanziellen Überforderung der Einrichtungen führen

Die Herausforderungen bleiben, doch Vertrauen und Widerstandsfähigkeit der Branche unterstreichen die Hoffnung auf positive Entwicklungen im Pfandbriefumfeld. Die ermittelten Daten und Zahlen sprechen sowohl für die Risiken als auch die Chancen, denen der Markt entgegenblickt. Weitere Informationen und detaillierte Berichte zum vdp-Emissionsklima sind auf der offiziellen Website des Verbandes verfügbar.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
vdp-Emissionsklima: Wachsendes Immobilienkreditgeschäft trifft 2025 auf anziehende …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Anhaltende Unsicherheiten prägen den Pfandbriefmarkt: Ein Blick in die Zukunft

Die jüngsten Entwicklungen im Pfandbrief- und Kapitalmarkt zeichnen ein komplexes Bild. Obwohl das Jahr 2024 eine robuste Emissionstätigkeit verzeichnete, insbesondere bei Hypothekenpfandbriefen, stehen Marktteilnehmer vor einer unsicheren Zukunft. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) betont die Herausforderungen, denen sich die Branche gegenüber sieht, aber auch ihre Widerstandsfähigkeit.

Die Erwartungen für 2025 sind geprägt von gegensätzlichen Signalen. Auf der einen Seite bleibt der Optimismus hinsichtlich eines moderaten Wachstums des Pfandbriefmarktes bestehen, wobei Emissionen geplanter Volumen auf stabil hohem Niveau erwartet werden. Die Nachfrage nach unbesicherten Bankanleihen ist jedoch volatil, beeinflusst durch sich verändernde Marktdynamiken und Risikoeinschätzungen. Sascha Kullig vom vdp hebt die solide Kreditqualität der deutschen Institute hervor, die das Vertrauen der Investoren stärkt, selbst angesichts der Unsicherheiten im Immobilienmarkt.

Lesen Sie auch:  Freiwilligen-Engagement boomt zu Weihnachten: letsact verbindet

Ein entscheidender Faktor für die kommenden Monate wird die Zinsentwicklung sein, die sowohl Potenziale als auch Risiken birgt. Obwohl einige Experten eine Entspannung erwarten, könnten unerwartete Änderungen der Zinslandschaft erhebliche Auswirkungen auf die Emissionsstrategien der Institute haben. Diese Unsicherheit zeigt sich auch in der Stimmungsverschlechterung beim Absatz von Pfandbriefen, wie die Score-Änderungen verdeutlichen.

Die deutsche Pfandbriefkultur, mit ihrer langen Tradition und Anpassungsfähigkeit, steht an einem Scheideweg. Während die Asset-Swap-Kosten weiterhin belasten könnten, bieten die positiven Rückkopplungseffekte aus steigenden Immobiliendarlehen Chancen für eine Stabilisierung. Auch die geplante Neuemissionen und Fälligkeiten deuten darauf hin, dass der Marktteilnehmer bereit sind, sich auf die neue Normalität einzustellen, die durch eine normale Zinsstrukturkurve unterstützt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Emissionslandschaft in Deutschland zwar Herausforderungen gegenübersteht, aber auch zahlreiche Gelegenheiten bietet, um durch strategische Anpassungen und Innovationen zu navigieren. Wichtig wird es sein, aufmerksam auf makroökonomische Trends zu reagieren und flexibel auf Zinsänderungen zu reagieren, um den langfristigen Erfolg des Pfandbriefmarktes zu sichern.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. Die Emissionslandschaft scheint ziemlich komplex zu sein. Frage mich, ob es hilfreiche Links gibt, um mehr über die Strategien der Institute zu erfahren? So könnten wir besser verstehen, wie sie auf Zinsänderungen reagieren.

  2. Finde es beeindruckend, dass trotz aller Unsicherheiten so viele Pfandbriefe emittiert werden. Das zeigt doch irgendwie Vertrauen in den Markt, oder? Was denkt ihr darüber?

  3. Die Pfandbriefkultur in Deutschland hat eine lange Tradition. Aber wie beeinflusst das aktuelle Marktumfeld diese Tradition? Es wäre interessant zu sehen, wie sich die Kultur anpasst.

  4. Verstehe nicht ganz, warum die Nachfrage nach unbesicherten Bankanleihen schwankt? Könnte das mit den Immobilienpreisen zusammenhängen? Irgendwie scheint alles miteinander verbunden zu sein.

    1. Gute Frage, Norman! Vielleicht hängt es auch mit den globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten zusammen. Würde gerne mehr darüber erfahren, wie das alles zusammenhängt.

  5. Also, ich finde das Thema Pfandbriefmarkt echt spannend. Aber warum sind die Zinsen so ein großes Problem? Vielleicht kann uns Sascha Kullig mehr darüber erzählen. Er weiß ja sicher am meisten darüber.

    1. Stimme dir zu, Laura! Die Zinsentwicklung ist ein wirklich kniffliges Thema. Vielleicht könnte der Artikel auch mehr auf die Auswirkungen der Zinsschwankungen eingehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren