Pfandbriefe 2024: Marktbericht zum Emissionsklima und aktuelle Trends bei Bankanleihen

Eine vdp-Umfrage belegt eine robuste Nachfrage nach Pfandbriefen im ersten Halbjahr 2024: Die Emissionen stiegen um knapp 10 % auf 30,1 Mrd. Euro, der Nachfrage-Score lag stabil bei 45 Punkten. Das halbjährliche Emissionsklima verbesserte sich auf –12 Punkte (Dezember: –22), doch für die zweite Jahreshälfte prognostizieren Experten mit –3 Punkten eine spürbar zurückhaltendere Investorennachfrage. Besonders Pfandbriefe bleiben mit einem Überzeichnungsniveau von 43 Punkten gefragt, während unbesicherte Bankanleihen angesichts pessimistischer Zukunftsaussichten deutlich an Attraktivität verlieren.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Robuster Markt für Pfandbriefe und unbesicherte Bankanleihen im ersten Halbjahr 2024
– Experten prognostizieren nach H1-Nachfrage-Score 45 Punkten Sinkflug auf -3 Punkte im H2
– Pfandbrief-Emissionen erste fünf Monate 2024 bei 30,1 Milliarden Euro, Anstieg um 10 Prozent

Robuster Start ins Jahr 2024 am Pfandbriefmarkt mit gedämpfter Zukunftserwartung

Der Markt für Pfandbriefe und unbesicherte Bankanleihen präsentiert sich im ersten Halbjahr 2024 insgesamt robust, wie die neueste Umfrage des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zeigt. Kapitalmarktexpert:innen berichten von einer deutlichen Stimmungsaufhellung in beiden Asset-Klassen, wobei für die nächsten Monate bereits erste Hinweise auf eine abnehmende Investorennachfrage bestehen.

In den vergangenen sechs Monaten verzeichnete der Absatz von Pfandbriefen und unbesicherten Bankanleihen einen Aufwärtstrend, auch wenn die Bewertung in den Umfrage-Scores insgesamt noch leicht negativ ausfällt: Die Investorennachfrage erreichte stabile 45 Punkte, während für die kommenden Monate ein Rückgang auf nur noch -3 Punkte prognostiziert wird. Besonders markant ist die starke Nachfrage nach Pfandbriefen, die sich in einem Überzeichnungsniveau-Score von aktuell 43 Punkten widerspiegelt. Für die nächsten sechs Monate wird dieser Wert jedoch auf 11 Punkte fallen, bleibt aber ein deutliches Signal der Zuversicht unter den Investor:innen.

Die halbjährliche Umfrage, im vdp bekannt als „vdp-Emissionsklima“, offenbart eine spürbare Verbesserung der Marktlage: Der aktuelle Gesamtstimmungsindikator liegt bei -12 Punkten und hat sich damit gegenüber Dezember 2023 (damals bei -22 Punkten) merklich verbessert. Auch die Teilwerte für Pfandbriefe mit -11 Punkten sowie unbesicherte Bankanleihen mit -14 Punkten zeigen eine positive Entwicklung.

Ein wesentlicher Faktor hinter dieser Dynamik bleibt die Zinsentwicklung, deren negativer Einfluss-Score von -53 Punkten weiterhin das Marktgewicht belastet. Hinzu kommt die geringe Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen, welche das zu refinanzierende Aktivgeschäft beeinflusst. Allerdings verbessert sich auch hier die Lage, denn der Einfluss-Score ist von -53 Punkten im Dezember 2023 auf nun -32 Punkte gestiegen.

Der Markt für unbesicherte Bankanleihen zeigt sich hingegen deutlich vorsichtiger. Nach starken Ergebnissen im vergangenen Halbjahr mit einem Score von 29 Punkten und einer aktuellen Nachfrage von 48 Punkten zeichnen die Expert:innen für das zweite Halbjahr ein pessimistisches Bild mit einem Erwartungswert von -32 Punkten.

Trotz dieser vorsichtigeren Zukunftsaussichten verlief die Emission von Pfandbriefen im Jahr 2024 bisher sehr erfolgreich: Die Mitglieder des vdp brachten in den ersten fünf Monaten Pfandbriefe im Wert von insgesamt 30,1 Milliarden Euro auf den Markt – ein Wachstum von knapp 10 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dazu sagt Dr. Sascha Kullig, Mitglied der Geschäftsleitung des vdp: „Die gestiegenen Zinsen und attraktiven Spreads gegenüber Bundesanleihen und Swaps sorgten in den ersten fünf Monaten des neuen Jahres für eine sehr starke Nachfrage nach Pfandbriefen.“

Auch das Investoreninteresse an länger laufenden Pfandbriefen nimmt wieder zu, was ein weiteres Zeichen des Vertrauens in die Qualität dieses Finanzinstruments darstellt. Für das restliche Jahr wird dennoch eine vorsichtigere Haltung der Anlegerinnen und Anleger erwartet.

Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Pfandbriefmärkte selbst in unsicheren Zeiten eine gewisse Stabilität bewahren und sowohl für die langfristige Immobilienfinanzierung als auch für risikoaverse Anleger eine attraktive Option bieten. Der vdp bleibt optimistisch und beobachtet die weitere Entwicklung am Markt genau.

Grafiken und weitere Details sind auf der vdp-Website verfügbar.

Wie es weitergeht: Bedeutung für Anleger und Märkte

Der Pfandbriefmarkt spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung der Finanzmärkte und des Immobiliensektors. In Zeiten volatiler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist Vertrauen in diese Form der Finanzierung wichtiger denn je. Für Anleger bieten Pfandbriefe eine Möglichkeit, ihr Portfolio mit einer vergleichsweise sicheren Anlageklasse zu diversifizieren. Banken hingegen nutzen Pfandbriefe als verlässliches Instrument zur Refinanzierung, was wiederum die Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte stützt.

Pfandbriefe als Stabilitätsanker

Pfandbriefe fungieren als Stabilitätsanker, da sie besonders auf langfristige Sicherheit ausgelegt sind. Gerade in einem unübersichtlichen Zinsumfeld bieten sie Investoren solide Erwartungen hinsichtlich der Rückzahlung und Verzinsung. In der aktuellen Situation stellt sich die Frage, wie diese Papiere ihre Rolle als verlässliche Säule im Finanzsystem weiter ausfüllen können und welche Auswirkungen dies auf den Immobilienmarkt hat. Eine stabile Refinanzierung durch Pfandbriefe sichert den Fortbestand von Investitionen in den Wohnungsbau und verhindert so potenzielle Engpässe in der Immobilienversorgung.

Zinsumfeld und Prognose: Chancen und Risiken

Das derzeitige Zinsumfeld ist geprägt von Herausforderungen und Chancen zugleich. Für Anleger erfordern steigende Zinsen eine kritische Abwägung: Höhere Renditen gehen oft mit erhöhten Risiken einher. Gleichzeitig könnten sich für Banken Anpassungen bei der Kreditvergabe ergeben, wenn sich die Kosten der Refinanzierung verändern. Dies wirft auch gesellschaftliche Fragen auf, etwa wie eine nachhaltige Immobilienfinanzierung in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld sichergestellt werden kann.

Zur Orientierung bei bevorstehenden Entscheidungen helfen folgende Faktoren:

  • Stabilität des Emittenten: Wie solide ist die Bank oder das Institut, das den Pfandbrief ausgibt?
  • Zinsentwicklung: Wie reagieren Pfandbriefe auf Veränderungen am Kapitalmarkt und welche Renditen sind realistisch?
  • Marktrisiken: Welche Einflüsse könnten durch wirtschaftliche Schwankungen oder regulatorische Veränderungen entstehen?
  • Gesellschaftliche Entwicklungen: Welche Rolle spielt die Immobilienfinanzierung für den Wohnungsmarkt und die soziale Lebensqualität?
  • Anlagehorizont: Wie lang ist der geplante Investitionszeitraum und wie viel Risiko ist tragbar?

Investoren und Banken stehen vor der dreifachen Herausforderung, Stabilität, Renditeerwartungen und soziale Verantwortung in Einklang zu bringen. Die fortlaufende Entwicklung des Pfandbrief- und Bankenanleihenmarktes wird wesentlich davon abhängen, wie flexibel die Akteure auf diese komplexen Rahmenbedingungen reagieren. So stellt sich auch die Frage, inwiefern nachhaltige Anlagekonzepte künftig stärker in den Fokus rücken und welche Rolle dabei die öffentliche Hand und Politik spielen werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
vdp-Emissionsklima: Spürbare Stimmungsaufhellung auf dem Pfandbriefmarkt

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren