Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Eine positive Wende im Markt für Pfandbriefe und unbesicherte Bankanleihen zeichnet sich ab. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) berichtet von signifikanten Verbesserungen in der Stimmung unter seinen Mitgliedsinstituten. Die Ergebnisse der sechsten vdp-Umfrage zum Emissionsklima zeigen einen gesamt positiven Score von +1, was einen klaren Fortschritt im Vergleich zu -14 im Dezember 2024 darstellt. Auch der Indikator für unbesicherte Bankanleihen hat sich erholt und liegt nun bei +5, verglichen mit -8 im Dezember 2024. Lediglich der Score für Pfandbriefe bleibt mit -1 leicht im negativen Bereich, hat sich aber ebenfalls verbessert (von -18 im letzten Jahr).
Die Umfrage, die halbjährlich durchgeführt wird, misst die Stimmung auf dem Kapitalmarkt und reicht von -100 bis +100 Punkten. Ein Wert von null gilt als stabil, was bedeutet, dass die Emissionspläne ohne Einschränkungen umgesetzt werden können. Die jüngsten Ergebnisse sind ein ermutigendes Zeichen für die Branche: Sowohl der gesamt Score als auch die Teil-Scores für Pfandbriefe und unbesicherte Bankanleihen haben sich um mehr als 10 Punkte verbessert.
Die Investorennachfrage nach Pfandbriefen ist stark angestiegen, wie die jüngsten Werte von +65 und +89 Punkten belegen. Dies spiegelt sich wider in den 31,5 Milliarden Euro, die in den ersten fünf Monaten des Jahres an neuen Pfandbriefen begeben wurden – ein Anstieg um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus verzeichnen Öffentliche Pfandbriefe mit 8,7 Milliarden Euro eine Steigerung von 31 Prozent. Für 2025 rechnen die vdp-Mitgliedsinstitute mit einem Gesamtabsatz von knapp 50 Milliarden Euro an neuen Pfandbriefen.
Sascha Kullig, Mitglied der Geschäftsleitung des vdp, äußert sich erfreut über die Nachfrage: "Sehr erfreulich ist, dass Pfandbriefe in diesem Jahr über das gesamte Laufzeitenspektrum hinweg gut nachgefragt sind." Auch bei den unbesicherten Anleihen zeigt die Nachfrage bemerkenswerte Werte, mit einem Score von +57 und +80 Punkten.
Dennoch bleibt der Ausblick für die nächsten Monate verhalten. Der entsprechende Score liegt bei -5 Punkten, was auf eine gewisse Zurückhaltung hinweist. Die Erwartungen hinsichtlich des Überzeichnungsniveaus sind jedoch optimistisch mit +16 Punkten. Die Vergabe von Immobiliendarlehen erlebt eine Belebung, die im ersten Quartal 2025 ein Finanzierungvolumen von 36,1 Milliarden Euro erreichte – ein bemerkenswerter Anstieg um 24,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Renditeprognosen für zehnjährige Bundesanleihen zeigen eine überwiegende Erwartung in der Spanne von 2,3 Prozent bis 2,8 Prozent. Das Renditeaufschlagniveau gegenüber Bundesanleihen wird mit -17 Punkten bewertet, ein leichter Rückgang im Vergleich zu den aktuellen -11 Punkten. Diese Situation könnte sich potenziell nachteilig auf die Nachfrage nach Pfandbriefen auswirken.
Die umfassende Analyse des vdp-Emissionsklimas stellt ein wertvolles Instrument für das Verständnis der aktuellen Marktentwicklung dar. Die vdp-Mitgliedsinstitute dominieren mit einem Marktanteil von 96 Prozent im Bereich ausstehender Pfandbriefe und sind somit integrale Akteure im deutschen Finanzsystem. Die Expertisen der Mitgliedsinstitute spiegeln sich klar in den Ergebnissen wider und zeigen, wie wichtig ein stabiles Emissionsumfeld für die Innovationskraft und das Wachstum der Branche ist.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
vdp-Emissionsklima: Signifikante Verbesserung der Stimmung auf dem Pfandbriefmarkt
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Positive Marktentwicklung für Pfandbriefe: Ein Lichtblick in unsicheren Zeiten
Die jüngste Befragung zur Stimmung im Emissionsmarkt zeigt ein erfreuliches Bild für Pfandbriefe und unbesicherte Bankanleihen. Die signifikante Erholung nach einem langanhaltenden Negativtrend gibt Anlass zur Hoffnung. Besonders bemerkenswert ist die klare Steigerung des Gesamt-Scores auf +1, was im Vergleich zu einem früheren Wert von -14 im Dezember 2024 einen Wendepunkt signalisiert. Diese positive Entwicklung kann als Indikator für ein zunehmend stabileres Kapitalmarktumfeld gewertet werden, das vor allem von einer starken Nachfrage nach Pfandbriefen geprägt ist.
Die Tatsache, dass vdp-Mitgliedsinstitute in den ersten fünf Monaten des Jahres 31,5 Mrd. Euro an neuen Pfandbriefen begeben haben, spiegelt das Vertrauen der Investoren wider, insbesondere in einem gegenwärtigen Umfeld, in dem viele europäische Covered-Bond-Märkte teils mit signifikanten Rückgängen beim Absatz kämpfen. Der Rückblick auf die vergangenen Monate zeigt nicht nur eine Rückkehr zu vergangenem Vertrauen, sondern lässt auch auf eine Stabilisierung der Finanzierungsbedingungen schließen.
Dennoch gibt es Anzeichen für eine verhaltene Einschätzung der kommenden sechs Monate, was auf eine möglicherweise vorsichtige Marktentwicklung hindeutet. Der Score von -5 Punkten für die Zukunft spricht dafür, dass Kapitalmarktexpert:innen zwar eine stabilere Nachfrage für die Pfandbriefe erwarten, aber auch Risiken wie politische Unsicherheiten und globale wirtschaftliche Herausforderungen im Blick behalten müssen. Der Aspekt der Refinanzierung wird positiv hervorgehoben, wobei +25 Punkte für das zu refinanzierende Aktivgeschäft vermeldet werden.
Eine der stärksten Entwicklungen könnte in der Belebung der Immobiliardarlehen liegen, die, wie die Zahlen zeigen, im ersten Quartal des Jahres um 24,5 % gestiegen sind. Dies könnte das Fundament für zukünftiges Wachstum bilden und gegebenenfalls auch zu einer Ausweitung der Investorennachfrage führen. Dennoch bleibt der Blick am Markt kritisch, besonders mit der Aussicht auf steigende Renditen bei Staatsanleihen, die sich potenziell negativ auf die Nachfrage nach Pfandbriefen auswirken könnten. Investoren und Marktanalysten werden daher weiterhin genau beobachten, wie sich die Rahmenbedingungen entwickeln und welche signifikanten Veränderungen in den nächsten Monaten eintreten könnten.
Insgesamt deutet die positive Marktstimmung auf eine Trendwende hin, während gleichzeitig die Unsicherheiten des globalen Finanzmarktes nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, ob die derzeitige Erholung nachhaltig ist oder ob weitere Herausforderungen auf die Branche zukommen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
„Die aktuelle Erholung im Pfandbriefmarkt ist ein positives Zeichen für viele Investoren und zeigt, dass sich das Kapitalmarktumfeld stabilisiert.“ Ich finde diese Analyse sehr wichtig und hoffe auf eine nachhaltige Entwicklung!
Es ist ermutigend zu sehen, dass die vdp-Mitgliedsinstitute so viel Kapital sammeln konnten. Das zeigt Vertrauen der Investoren in den Markt für Pfandbriefe! Aber was könnte das für kleinere Banken bedeuten?
Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht wird es für sie schwieriger, im Wettbewerb zu bestehen? Ich hoffe wirklich, dass alle Banken davon profitieren können.
Das könnte ein interessanter Punkt sein! Vielleicht sollten wir auch über alternative Finanzierungsquellen nachdenken? Welche Chancen seht ihr da?
Die Verbesserung um so viele Punkte ist wirklich beeindruckend! Ich hoffe, dass die Anleger auch in den kommenden Monaten optimistisch bleiben. Welche anderen Faktoren könnten die Stimmung noch beeinflussen?
Das ist eine gute Frage! Möglicherweise könnten wirtschaftliche Trends in Europa einen Einfluss haben. Was denkt ihr über die zukünftige Entwicklung der Renditen?
Ich finde es toll zu lesen, dass die Stimmung im Pfandbriefmarkt sich bessert. Die Zahlen zeigen, dass immer mehr Investoren Vertrauen in diese Anleihen setzen. Glaubt ihr, dass dieser Trend anhält?
Ja, das glaube ich auch! Die Nachfrage nach Pfandbriefen ist echt stark gestiegen. Ich frage mich, ob die politischen Unsicherheiten bald behoben werden können.