Bremen (VBR). Der Markt für Pay-TV und kostenpflichtige Video-on-Demand-Dienste floriert in Deutschland: Bereits im Jahr 2023 sind die Umsätze um bemerkenswerte 8,8 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro gestiegen. Auch dieses Jahr setzt sich das Wachstum fort – der VAUNET rechnet mit einem Anstieg auf etwa 5,6 Milliarden Euro. Diese positive Entwicklung spiegelt sich ebenfalls in der DACH-Region wider, wo die Umsätze erstmals die Marke von 6 Milliarden Euro überschritten haben. Im Jahr 2024 prognostiziert der Verband ein weiteres Wachstum von rund fünf Prozent auf 6,7 Milliarden Euro.
Die steigenden Zahlen bei Pay-TV-Abonnements sind beeindruckend: Eine Zunahme von 10,1 Millionen auf 11,2 Millionen Abonnenten wurde 2023 verzeichnet. Auch für dieses Jahr wird ein neuer Höchststand erwartet. Der digitale Zeitalter-Boom zeigt sich auch bei den Streaming-Abonnements (SVoD), die 2023 erstmals die 20-Millionen-Grenze durchbrachen und weiter wachsen sollen.
VAUNET-Geschäftsführer Frank Giersberg hebt die Herausforderungen hervor: „Der Markt für Pay-TV und Paid-Video-on-Demand wächst und wird immer kompetitiver […] In diesem umkämpften Markt […] wären Zusatzbelastungen wie staatliche Investitionsvorgaben fatal“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die wachsende Zahl der Anbieter und die Konkurrenz durch große Technologiekonzerne machen Neustrukturierungen erforderlich.
Tim Werner, Vorsitzender des VAUNET-Arbeitskreises Pay-TV, sieht trotz intensivem Wettbewerb kreatives Potenzial: Seine Sender, darunter Romance TV, zählen zu den erfolgreichsten Pay-TV-Sendern Deutschlands. Werner betont: „Großartig ist auch das Wachstum des Heimatkanals, der 2024 durchweg unter den Top 10 platziert ist“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Mit zunehmendem Content-Angebot werden strategische Partnerschaften unerlässlich. Elke Walthelm von Sky Deutschland beschreibt deren neue Plattform als Antwort: „Unsere Antwort darauf ist unsere Plattform Sky Stream, die das beste Entertainment einfach an einem Ort bündelt“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Auch Henning Nieslony von RTL Deutschland berichtet von einer beeindruckenden Nutzerbindung und Qualitätsorientierung.
In einer sich stets wandelnden Medienlandschaft bleibt der Premium-Inhalt entscheidend. Michael Keidel aus dem Hause Paramount weist auf den erfolgreichen internationalen Vertrieb ihrer Produktionen hin. Diese Dynamik zeigt, wie wichtig es ist, mit innovativen Wegen und Kooperationen auf dem Markt aktiv präsent zu sein.
VAUNET als Spitzenverband privater audiovisueller Medien engagiert sich für die Anerkennung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung dieses Sektors. Indem er die Rahmenbedingungen gestaltet, trägt der Verband dazu bei, dem rasant entwickelnden Medienbereich festen Boden zu geben, während sich die Branche gegen internationale Konkurrenz behauptet.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Umsätze von Pay-TV und bezahlten Videoabrufangeboten wachsen in Deutschland 2023 auf …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zukunftsaussichten und Herausforderungen im deutschen Pay-TV- und VoD-Markt
Während der Pay-TV- und Video-on-Demand (VoD)-Markt in Deutschland weiterhin Wachstum verzeichnet, bleiben sowohl dessen Entwicklung als auch die zukünftigen Perspektiven eng mit den zugrundeliegenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen verbunden. In Anbetracht des intensiven Wettbewerbsdrucks stehen Marktteilnehmer vor der Herausforderung, ihren Wettbewerbsvorteil durch strategische Partnerschaften und innovative Angebote zu sichern.
Der positive Trend im Umsatzwachstum unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Marktes. Im Jahr 2023 wurde eine eindrucksvolle Umsatzsteigerung erzielt, wobei insbesondere die Zahl der Abonnenten sowohl im Pay-TV als auch bei Streaming-Diensten deutlich zunahm. Diese Dynamik spiegelt sich nicht nur in den Zuschauerzahlen wider, sondern zeigt auch das gestiegene Interesse an qualitativ hochwertigen und vielfältigen Inhalten. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass das Wachstumspotenzial von äußeren Einflüssen abhängt, darunter die globale Wirtschaftslage und technologische Veränderungen.
Innovationen sind entscheidend für die Zukunft dieser Branche. Unternehmen wie Sky Deutschland und RTL Deutschland setzen auf fortschrittliche Plattformlösungen, um ihrem Publikum ein vielseitiges Content-Angebot zugänglich zu machen. Dies geht über traditionelle Modelle hinaus und berücksichtigt die steigende Nachfrage nach flexiblen und benutzerfreundlichen Lösungen. Gleichzeitig stellt die Notwendigkeit, mit großen internationalen Technologiekonzernen zu konkurrieren, eine erhebliche Herausforderung dar.
Nicht zuletzt muss die Branche auf mögliche politische Eingriffe vorbereitet sein, die sich aus regulatorischen Initiativen ergeben könnten. Insbesondere Bestrebungen zur Einführung neuer Investitionsvorgaben könnten die Flexibilität der Anbieter einschränken und Auswirkungen auf die Angebotsvielfalt haben.
Insgesamt zeigt sich, dass der Weg zu weiterem Wachstum stark von der Fähigkeit der Anbieter abhängt, sich an wandelnde Konsumentenbedürfnisse anzupassen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Hürden geschickt zu navigieren. Der deutsche Pay-TV- und VoD-Markt steht somit an einem spannenden Wendepunkt, bei dem Kreativität und strategische Weichenstellungen über den künftigen Erfolg entscheiden werden.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
5 Antworten
@Frank Giersberg spricht über herausforderungen im markt, aber ich frage mich wie können kleine anbieter überleben wenn riesen wie Netflix und Amazon da sind? Sie brauchen bestimmt kreative ideen!
@Witt Isabella Ja das stimmt, vielleicht können sie durch spezielle Nischen Inhalte punkten? Was denkt ihr andere kommentatoren?
ich finde der wachstum von Pay-TV in Deutschland echt erstaunlich! Wusstet ihr das die zahlen so hoch sind? Es zeigt wie wichtig guter Inhalt ist. Aber was denkt ihr, wie wird die Konkurrenz von Technologieunternehmen den Markt beeinflussen?
Stimmt Hatice, das is schon krass! Ich hoffe die qualität bleibt top. Aber mit mehr anbieter wird es bestimmt auch mehr auswahl geben, oder?
@Hatice und @Bock Cindy, ich glaube auch dass Vielfalt wichtig ist. Mehr Anbieter könnten aber auch zu mehr Preisdruck führen. Was meint ihr dazu?