– 24. Oktober, Patiententag im Messe Süd Berlin von 15 bis 19:30 Uhr
– Aktionstag Arthrose vermittelt Betroffenen praxisnahe Tipps zu aktuellen Forschungsergebnissen
– Programm umfasst Vorträge zu nicht-operativen Maßnahmen, Gelenkersatzindikation sowie Schulter- und Ellenbogenbehandlungen
Patiententag Arthrose am 24. Oktober in Berlin
Am 24. Oktober lädt der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) zum Patiententag unter dem Motto „Aktionstag Arthrose“ ein. Von 15 Uhr bis 19:30 Uhr öffnet der große Saal der Messe Süd in Berlin seine Türen für Patienten, Angehörige und alle Interessierten – der Eintritt ist kostenfrei. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Tipps rund um die Arthrose-Erkrankung.
Das abwechslungsreiche Programm kombiniert Vorträge, Diskussionen, praktische Übungen und Fragerunden, bei denen das Publikum direkt mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen kann. Zu den besonderen Themenschwerpunkten zählen nicht-operative Maßnahmen für Hüfte und Knie, die Indikationen für einen künstlichen Gelenkersatz sowie Lösungen bei Schulter- und Ellenbogenschmerzen, sowohl auf operativem als auch nicht-operativem Weg. In den Pausen bietet ein Imbiss Gelegenheit zum Austausch und zur weiteren Diskussion.
Der Patiententag wird von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) sowie der Deutschen Rheuma-Liga Berlin organisiert. Diese Selbsthilfeorganisation zählt mit rund 270.000 Mitgliedern zu den größten in Deutschland und engagiert sich seit Jahren für die Belange rheumakranker Menschen. Der DKOU selbst gilt als die größte europäische Fachveranstaltung im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie mit etwa 10.000 internationalen Teilnehmenden.
„Wir möchten nicht nur informieren, sondern auch zum offenen Austausch anregen“ – mit diesem Anspruch bietet der Patiententag Arthrose einen wichtigen Treffpunkt für alle, die sich fundiert über die Erkrankung informieren wollen und den direkten Dialog mit Fachleuten suchen.
Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Daniela Beyer von der Deutschen Rheuma-Liga Berlin oder online unter Rheuma-Liga Berlin.
Arthrose im Fokus: Warum der Patiententag eine bedeutende Rolle spielt
Arthrose ist eine der häufigsten Volkskrankheiten und betrifft Millionen Menschen in Deutschland. Sie führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und reduziert die Lebensqualität der Betroffenen spürbar. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Austausch bei Patientenveranstaltungen wie dem Patiententag eine besondere Bedeutung. Solche Events sind nicht nur Plattformen für Informationen und Erfahrungen, sondern fördern auch die Vernetzung unter Betroffenen sowie den Dialog mit Fachleuten aus Forschung und Versorgung. Die gesellschaftliche Relevanz der Arthrose zeigt sich darin, dass nachhaltige Behandlungskonzepte und moderne Versorgungsmodelle immer stärker in den Blick rücken.
Bedeutung von Patienteninformation und -beteiligung
Eine umfassende Aufklärung über Arthrose und ihre Therapiemöglichkeiten ist essenziell, um Patienten aktiv in ihren Behandlungsprozess einzubeziehen. Gemeinsame Veranstaltungen stärken das Selbstmanagement und motivieren zur Teilnahme an Therapie- und Präventionsprogrammen. Die Rolle von Selbsthilfeorganisationen wie der Rheuma-Liga ist dabei unverzichtbar. Sie bieten ein breites Spektrum an Unterstützung, von Beratung bis hin zur Förderung des Austauschs und Engagements für bessere Versorgungsstrukturen. Im Vergleich zu ähnlichen Initiativen bildet der Patiententag eine zentrale Plattform, die Wissen vermittelt und die Patientenstimme in der Öffentlichkeit sichtbar macht.
Zukunft der nicht-operativen Arthrose-Therapien
Neben medikamentösen und operativen Maßnahmen rückt die nicht-operative Versorgung zunehmend in den Fokus. Innovative Ansätze, etwa individualisierte Bewegungsprogramme und physikalische Therapien, gewinnen an Bedeutung. Fortschritte in der Forschung zeigen Perspektiven auf, wie Schmerzen reduziert und Gelenkfunktionen langfristig verbessert werden können. In der Versorgung stehen dabei Herausforderungen wie die Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten und die Integration neuer Therapieformen im Alltag im Mittelpunkt.
Wesentliche Herausforderungen in der Arthroseversorgung sind:
- Verbesserung der frühzeitigen Diagnostik
- Erweiterung von Aufklärungsangeboten und patientenorientierter Kommunikation
- Förderung nicht-operativer Therapieansätze und deren Unterstützung im Gesundheitssystem
- Stärkung des Engagements von Selbsthilfegruppen und deren Vernetzung mit medizinischen Fachkräften
Der Patiententag setzt hier als Initiative an, um Bewusstsein zu schaffen und auf innovative Versorgungswege hinzuweisen. Er bringt Betroffene, Fachleute und Organisationen zusammen, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und den Umgang mit Arthrose zu verbessern. Damit eröffnet er einen optimistischen Ausblick auf eine patientenorientierte Zukunft, die mehr Lebensqualität trotz Arthrose ermöglicht.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Aktionstag Arthrose/ Patiententag auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.