Passwörter für Vereinswebseiten – warum Sicherheit so wichtig ist

Passwörter für Vereinswebseiten - warum Sicherheit so wichtig ist

Inhaltsübersicht

Werbung:

Ratgeber-Empfehlungen von buecher.de:

Mithilfe einer Vereinswebseite können Vereine ihre Mitglieder über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Neuigkeiten informieren. Viele Vereine nutzen dafür auch einen Mitgliederbereich, in dem nur registrierte Nutzer Zugriff auf spezielle Inhalte haben.

Damit Ihre Webseite und der entsprechende Mitgliederbereich vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, sollten Sie die Passwörter für Club-Websites auf professionelle Art und Weise verwalten und Ihre Nutzer für die Sicherheit sensibilisieren.

Der erste Schritt besteht darin, sichere Passwörter zu erstellen, die schwer zu erraten sind. Ein gutes Passwort sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Diese kann man in wenigen Sekunden online erstellen.

Darüber hinaus sollten die Passwörter regelmäßig geändert werden – am besten alle drei Monate.

Um Unbefugten den Zugriff auf die Vereinswebsite zu erschweren, sollten die Passwörter nicht auf leicht verständliche Weise vergeben werden, z. B. durch Verwendung des Vereinsnamens oder von Daten, die jedem bekannt sind. Wichtig ist auch, dass für verschiedene Plattformen und Dienste unterschiedliche Passwörter verwendet werden. Wenn überall das gleiche Passwort verwendet wird, muss ein Angreifer dieses nur einmal knacken, um Zugang zu allen Konten zu erhalten.

Lesen Sie auch:  Rewe Scheine für Vereine 2023

Um für damit die Passwörter so sicher wie möglich sind, sollten sie nirgendwo aufgeschrieben werden. Wenn dies unbedingt erforderlich ist, sollte das Dokument an einem sicheren Ort aufbewahrt und entsprechend geschützt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Passwortmanagers, der die Passwörter verschlüsselt und sicher speichert.

SSL ist Pflicht!

Passwörter für Vereinswebseiten - warum Sicherheit so wichtig ist

Vereinswebseiten enthalten meist sensible Daten wie Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen der Mitglieder. Diese Daten müssen geschützt werden, damit sie nicht in die falschen Hände geraten. Um dies zu gewährleisten, sollten Betreiber von Vereinswebseiten nur Verschlüsselungsmethoden verwenden, die als sicher gelten. Der aktuelle Standard ist die SSL-Verschlüsselung, die auch von Banken für ihre Online-Banking-Plattformen verwendet wird.

Zwei-Faktoren-Authentifizierung ist lästig, bringt aber viel

Passwörter für Vereinswebseiten - warum Sicherheit so wichtig ist

Eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme ist die Zwei-Faktoren-Authentifizierung. Das bedeutet, dass ein zusätzlicher Code erforderlich, der in der Regel von einer App auf dem Smartphone generiert wird. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erschwert Unbefugten den Zugang zu Club-Websites erheblich, da sie zusätzlich zum Passwort auch den Code benötigen würden. Allerdings hat diese Sicherheitsmaßnahme auch eine Kehrseite, denn sie kann für die Nutzer recht lästig sein. Sie sollte daher nur dann eingesetzt werden, wenn die Website wirklich sensible Daten enthält, die um jeden Preis geschützt werden müssen.

Aktuelle Software verhindert Angriffe

Lesen Sie auch:  Wachstuch Tischdecken für das nächste Vereinsfest

Damit Club-Websites ausreichend gegen Angriffe geschützt sind, müssen die Betreiber darauf achten, dass die eingesetzte Software immer auf dem neuesten Stand ist. Das gilt sowohl für das Content-Management-System als auch für alle installierten Plugins und Themes. Veraltete Software weist häufig Sicherheitslücken auf, die Angreifer ausnutzen können, um Zugang zur Website zu erhalten. Indem die Software auf dem neuesten Stand gehalten wird, können diese Schwachstellen geschlossen und die Website wesentlich sicherer gemacht werden.

Backups schützen

Passwörter für Vereinswebseiten - warum Sicherheit so wichtig ist

Neben der Verwendung von sicheren Passwörtern und SSL-Verschlüsselung ist es auch wichtig, regelmäßig Sicherungskopien von Club-Websites zu erstellen. Dadurch wird eine Kopie der gesamten Website erstellt, die zur Wiederherstellung der Website verwendet werden kann, falls diese jemals gehackt oder versehentlich gelöscht werden sollte. Die Backups sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt und vorzugsweise auch verschlüsselt werden.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Betreiber von Club-Websites die Sicherheit ihrer Plattformen deutlich erhöhen und sensible Daten vor unbefugtem Zugriff schützen.

Über den Author
Über den Author

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns:



Werbung:

NEU: Kommentarfunktion
Eure Meinung ist uns wichtig und wir sind neugierig darauf! Deshalb haben wir nun überall eine Kommentarfunktion eingebaut, damit ihr uns eure Gedanken mitteilen könnt. Lasst uns wissen, was ihr denkt! Kommentiert, diskutiert, teilt eure Meinungen und Ideen. Wir wollen, dass diese Ecke des Internets ein Schmelztiegel für Gedanken und Gespräche wird. Eure Meinung zählt!


Hast du es eilig? Speichere diesen Artikel als PDF.  Lade eine PDF-Version herunter, um sie offline zu lesen. Zusätzlich bekommen Sie einmal die Woche einen Newsletter über die neusten Beiträge.



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Auf das Icon klicken und herunterladen