Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Die OTWorld 2026 steht vor der Tür und wird in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Highlight: Vom 19. bis 22. Mai 2026 feiert die führende internationale Messe ihrem 50-jähriges Jubiläum in Leipzig. Unter dem Motto "Neu denken, vernetzt handeln, gemeinsam verändern" wird die Veranstaltung zur zentralen Plattform für alle, die die Zukunft in der Hilfsmittelversorgung aktiv mitgestalten möchten. Bei dieser Jubiläumsausgabe stehen Innovation, digitale Mehrwerte und interdisziplinärer Wissenstransfer im Fokus, um die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern.
Die OTWorld hat sich über die Jahre zu einem unverzichtbaren Branchentreff entwickelt. 2024 zog die Messe über 20.000 Besucher aus 94 Ländern an. In einem dynamischen Umfeld werden Fachkräfte, Entscheider und Visionäre aus den Bereichen Orthopädietechnik, Medizin, Physiotherapie und Forschung zusammengebracht, um neue Impulse für eine menschzentrierte Hilfsmittelversorgung zu setzen.
Mit dem Weltkongress, geleitet von Dr. Doris Maier, Chefärztin der BG Unfallklinik Murnau, und Thomas Münch, Orthopädietechnik-Meister, wird der Austausch von Fachwissen gefördert. Die beiden Kongresspräsidenten setzen sich zum Ziel, die Versorgungsqualität durch verbesserte Vernetzung zu steigern. Möglichst umfassend wird auch in diesem Jahr auf drei zentrale Themenkomplexe eingegangen: Integrative Versorgung, Rehabilitation und Ausbildung. Diese Schwerpunkte sollen Fachleuten fundiertes Wissen bereitstellen, das in der täglichen Praxis anwendbar ist – von der Prothetik bis zur Digitalisierung.
Im Rahmen der Fachmesse wird ein umfassendes Spektrum an über 550 Ausstellern aus mehr als 40 Ländern erwartet. Die Messe bietet die Gelegenheit, wegweisende Innovationen zu erleben, darunter zahlreiche Weltpremieren, die die Hilfsmittelversorgung neu definieren. Besondere Beachtung finden die neuen Akzente wie die Sonderschau "Lebenswelten Neurologie", die die Bedeutung frühzeitiger Hilfsangebote betont, sowie Formate speziell für Physiotherapeuten und Orthopädieschuhtechniker.
Ein weiterer Höhepunkt ist der OTWorld.eSummit, der Entscheidungsträger aus der Branche zusammenbringt, um über effiziente digitale Prozesse zu diskutieren. Themen wie die Kommunikation mit Leistungsträgern und die digitale Dokumentation stehen hier im Mittelpunkt und sind wichtige Bausteine für eine zukunftsorientierte Versorgung.
Der Call for Papers ist bis zum 28. September 2025 geöffnet. Interessierte sind eingeladen, Abstracts für den Weltkongress einzureichen, um ihre Ideen zu präsentieren und zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung beizutragen. In diesem Sinne setzt die OTWorld 2026 nicht nur auf die Expertise etablierter Fachkräfte, sondern öffnet auch den Raum für den Nachwuchs, um frische Perspektiven in die Diskussion zu bringen.
Mit einer richhaltigen Programmpalette und einem klaren Fokus auf innovativer Hilfsmittelversorgung wird die OTWorld 2026 zu einem einmaligen Erlebnis. Bei einem solchen Zusammenspiel von Fachwissen und Innovationen wird deutlich: Die Zukunft der Hilfsmittelversorgung wird gemeinsam gestaltet.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zum 50-jährigen Jubiläum: OTWorld 2026 inspiriert, verbindet und verändert die …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zukunft der Hilfsmittelversorgung: Trends und Ausblick
Die OTWorld 2026 steht nicht nur im Zeichen eines halben Jahrhunderts Erfolgsgeschichte, sondern spiegelt auch die dynamischen Veränderungen in der Hilfsmittelversorgung wider. Die vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, wie rasant sich Technologien entwickeln und wie wichtig es ist, innovative Ansätze zu verfolgen. Die zunehmende Digitalisierung ist hierbei ein entscheidender Faktor. Sie ermöglicht nicht nur eine bessere Vernetzung von Fachkräften, sondern auch eine effizientere Ressourcennutzung in der Versorgung. Angesichts des demografischen Wandels und der Vielzahl chronischer Erkrankungen wächst der Bedarf an innovativen Lösungen, die individuelle und umfassende Versorgung gewährleisten.
Ein bemerkenswerter Trend, der sich abzeichnet, ist die Integrative Versorgung, die ein koordiniertes Zusammenwirken verschiedener Fachrichtungen betont. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird durch gezielte Fortbildungsangebote und Forschung unterstützt, was sich auch in den Kernthemen des Weltkongresses widerspiegelt. Das Konzept der ganzheitlichen Rehabilitation nimmt ebenfalls an Bedeutung zu und zeigt, dass Prävention und Nachsorge Hand in Hand gehen müssen, um die Lebensqualität von Patienten nachhaltig zu steigern.
Die hohe Teilnehmerzahl von über 20.000 Besuchern bei der letzten OTWorld belegt die Relevanz dieser Plattform. Darüber hinaus eröffnet die Fachmesse nicht nur Ausblicke auf aktuelle Innovationen, sondern gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in den verschiedenen Versorgungsbereichen. Das Interesse an neuartigen Technologien, die barrierefreies Leben fördern, ist ungebrochen. Dabei geht es nicht nur um physische Produkte, sondern auch um digitale Lösungen, die den Alltag erheblich erleichtern können.
Mit dem OTWorld.eSummit wird zudem ein neues Forum für den Austausch über digitale Prozesse geschaffen. Diese Entwicklung ist unerlässlich, um im Wettbewerb bestehen zu können und die Versorgung zeitgemäß zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Krankenkassen und anderen Leistungsträgern wird dabei entscheidend sein, um die Verbreitung innovativer Ansätze zu fördern.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die OTWorld 2026 nicht nur eine Rückschau auf 50 Jahre Erfolg darstellt, sondern auch eine Plattform für die Gestaltung einer dynamischen Zukunft in der Orthopädie-Technik bietet. Die damit verbundenen Herausforderungen erfordern von allen Akteuren im Gesundheitswesen eine proaktive Herangehensweise, um die Versorgung von morgen gemeinsam zu gestalten.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.