– OTWorld 2024 findet 14.–17. Mai in Leipzig als internationaler Branchentreff für Orthopädieschuhtechnik statt.
– Zwei neue Ausstellungsbereiche OTWorld.shoe-technology und OTWorld.3D präsentieren neueste Marktentwicklungen.
– Kongress mit über 300 internationalen Referenten widmet sich Fuß-, Schuhversorgung und sensomotorischen Fußorthesen.
OTWorld 2024: Weltkongress der Orthopädieschuhtechnik in Leipzig
Vom 14. bis 17. Mai 2024 wird das Messegelände in Leipzig erneut zum internationalen Treffpunkt für Fachleute aus dem Bereich der Orthopädieschuhtechnik. Im Rahmen der OTWorld, dem Weltkongress und der Weltleitmesse für Orthopädie-Technik, kommt es zu einem intensiven Austausch zwischen Experten, Ärzten, Technikern und Physiotherapeuten. Die Veranstaltung ist als anerkannter Branchentreff ein zentraler Ort, um einen tiefen Einblick in die Orthopädieschuhtechnik sowie angrenzende Bereiche zu erhalten und neueste innovative Versorgungslösungen vorzustellen.
Die Versorgung von Patienten mit Erkrankungen wie dem diabetischen Fuß, Knick-Plattfuß oder Sprunggelenksarthrose verlangt eine enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Dabei spielen orthopädische Schuhmacher eine Schlüsselrolle: Sie bieten Hilfsmittel an, die die Lebensqualität der Betroffenen im Alltag deutlich verbessern können. Die OTWorld 2024 setzt neue Akzente, unter anderem durch zwei Ausstellungsbereiche, die gezielt aktuelle Entwicklungen sichtbar machen: OTWorld.shoe-technology und OTWorld.3D bieten Praktikern die Möglichkeit, sich über neueste Marktentwicklungen zu informieren.
Mehr als 160 Aussteller aus aller Welt beteiligen sich an der Messe und präsentieren neueste Produkte und Dienstleistungen. Dazu gehören namhafte Unternehmen wie AFT International, Berkemann, CYS, Mephisto und viele andere, aber auch innovative Start-ups, die frische Perspektiven und Lösungen im Bereich der Orthopädieschuhtechnik einbringen. Ein besonderes Highlight ist der Treffpunkt Orthopädieschuhtechnik, der insbesondere die Versorgung mit sensomotorischen Fußorthesen (SMFO) in den Fokus rückt. Dr. Annette Kerkhoff vom Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik weist darauf hin, dass für die adäquate Versorgung mit diesen Hilfsmitteln spezifische Kompetenzen erforderlich sind, die über Grundkenntnisse hinausgehen.
Begleitend zur Messe richtet der Kongress das Augenmerk auf den Fuß und Schuh. Mit über 300 internationalen Referenten und Fachbeiträgen bietet die OTWorld eine umfassende Plattform für zertifizierte Weiterbildung. Unterstützt wird die Veranstaltung von renommierten Organisationen wie der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e. V. (GFFC). Ein Schwerpunkt liegt auf der orthopädie- und schuhtechnischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit schweren Fußdeformitäten. Angesichts der steigenden Zahl von Menschen mit Diabetes mellitus gewinnt auch das Thema diabetischer Fußsyndrom weiter an Bedeutung. Expertenvorträge zeichnen die neuesten Versorgungsstrategien nach und vermitteln praktische Hinweise zur Beantragung von Hilfsmitteln bei den Krankenkassen.
Neben der Wissensvermittlung durch Vorträge und Workshops bietet die OTWorld die Chance, Versorgungslösungen direkt am Patienten praktisch zu demonstrieren. Speziell für Orthopädieschuhtechniker stehen Workshops bereit, um Fachwissen zu vertiefen. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann bis zum 31. März 2024 von einem vergünstigten Early-Bird-Ticket profitieren.
Warum innovative Orthopädieschuhtechnik uns alle betrifft
Die Orthopädieschuhtechnik gewinnt angesichts wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. Unsere Gesellschaft altert, und damit steigt auch die Zahl chronischer Erkrankungen, beispielsweise Diabetes. Diese Entwicklungen stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen und machen eine individuelle, passgenaue Versorgung der Patientinnen und Patienten unerlässlich. Innovativ gestaltete orthopädische Schuhe und Einlagen können Bewegungseinschränkungen verhindern, Schmerzen lindern und langfristig die Lebensqualität verbessern.
Technologische Fortschritte wie Digitalisierung und 3D-Druck eröffnen neue Möglichkeiten, um orthopädische Hilfsmittel noch exakter auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer abzustimmen. Die Einbindung digitaler Verfahren ermöglicht eine präzisere Vermessung und Fertigung sowie eine effizientere Anpassung und Nachsorge. Damit verbessern sich nicht nur die Therapieerfolge, sondern auch die Versorgungsprozesse im Gesundheitssystem werden effektiver gestaltet. Für Betroffene bedeutet dies mehr Komfort, schnellere Anpassungen und eine individuellere Betreuung.
Bereits heute zeichnen sich zentrale Trends ab, die die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik prägen werden:
- Verstärkter Einsatz von 3D-Druck, um maßgeschneiderte Lösungen schneller und kostengünstiger herzustellen
- Digitalisierung der Vermessungs- und Fertigungsprozesse für höhere Präzision und Effizienz
- Verbesserte Datenintegration, die individuelle Patientendaten bündelt und so die Versorgung personalisiert
- Zunahme chronischer Erkrankungen, die die Nachfrage nach innovativen orthopädieschuhtechnischen Produkten steigen lässt
Die Relevanz solcher Innovationen geht weit über die Branche hinaus. Sie sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung, die flexibel auf demografische Veränderungen reagiert. Zukünftig wird sich die Orthopädieschuhtechnik noch stärker als Schnittstelle zwischen Technik, Medizin und PatientInnen etablieren und so einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität leisten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Exklusive Themenwelt Orthopädieschuhtechnik auf der OTWorld 2024 entdecken
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.