...

OSTEOPATHIE.DE bietet jetzt barrierefreie Funktionen

Wiesbaden (ots) - Die digitale Zukunft der Osteopathie ist barrierefrei: Der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. hat seine Website, OSTEOPATHIE.DE, mit der innovativen Eye-Able® Assist-Software ausgestattet und setzt damit ein starkes Zeichen für Inklusion und digitale Teilhabe. Ab sofort können Nutzer auf über 25 Funktionen zugreifen, die eine individuell anpassbare und zugängliche Nutzung der Inhalte ermöglichen. Vor allem wächst das Interesse an verständlichen Informationen über Osteopathie rasant: Mit über 2,8 Millionen Besuchern im Jahr 2024 verzeichnet die Plattform eine beeindruckende Reichweite. Prof. Marina Fuhrmann, Vorsitzende des VOD, betont die Bedeutung digitaler Barrierefreiheit und fordert: "Das Internet ist für alle da!"
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die Website .DE setzt mit mehr als 25 barrierefreien Funktionen ein deutliches Zeichen für und digitale Teilhabe. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. hat in Zusammenarbeit mit der innovativen Assistenz-Software Eye-Able® Assist die Plattform überarbeitet, um sie für alle zugänglicher zu machen. „Wir setzen ein Zeichen für Inklusion und digitale Zugänglichkeit. Das Internet ist für alle da!“, bekräftigt Prof. Marina Fuhrmann, Vorsitzende des VOD. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Die Nachfrage nach verständlichen Informationen zur Osteopathie erreicht neue Höchststände. Allein 2024 verzeichnete die Website über 2,8 Millionen Besucherinnen und Besucher. Seit 2007 gab es beeindruckende 72,5 Millionen Klicks auf die Therapeutenliste.

Das neue System bietet Nutzern eine intelligente Schriftvergrößerung, Kontrasteinstellungen sowie eine Vorlesefunktion. Ergänzt wird das Angebot durch Farbfilter, die speziell für Menschen mit Rot-, Grün- oder Blauschwäche entwickelt wurden. Diese Funktionen wurden gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen und Fachorganisationen abgestimmt und ermöglichen eine individuelle Anpassung.

Durch diese Verbesserungen positioniert sich OSTEOPATHIE.DE nicht nur als führende Quelle in der digitalen Landschaft, sondern auch als Vorreiter in Sachen digitale Barrierefreiheit. Die Plattform zeigt, wie eine moderne, inklusive Website aussehen sollte – ein Modell für andere Bereiche der Gesundheitsinformation.

Im Kontext der Osteopathie, einer ganzheitlichen Form der , sind solche Entwicklungen besonders wertvoll. Die Behandlung mit den Händen, die Ursachenforschung und die umfassende Patientenbetreuung profitieren von besser zugänglichen Ressourcen. Mitunter werden viele Krankheiten vorbeugend behandelt, unterstützt von fast 100 gesetzlichen Krankenkassen, die Osteopathie bezuschussen.

Der VOD e.V., als größter Berufsverband für Osteopathie mit über 6.700 Mitgliedern, engagiert sich aktiv für Patientensicherheit und Verbraucherschutz. Ein berufsgesetzlicher Rahmen für Osteopathen wird gefordert, um Qualität und Sicherheit weiter zu stärken. Indem der Verband Sachaufklärung betreibt und Forschungsprojekte fördert, vertritt er die Interessen der Patienten langfristig.

Diese Neuerungen auf OSTEOPATHIE.DE verdeutlichen, wie wichtig es ist, im digitalen Zeitalter alle Menschen einzubeziehen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Information bereitzustellen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
OSTEOPATHIE.DE jetzt barrierefrei / Rekordzahlen für die Nummer 1 in Deutschland rund …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Inklusive digitale Transformation im Gesundheitswesen: Ein Blick auf die Osteopathie

Die Einführung der Eye-Able® Assist Software auf der Plattform OSTEOPATHIE.DE des Verbands der Osteopathen Deutschland markiert einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Barrierefreiheit innerhalb des Gesundheitswesens. Diese Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, wo das Bewusstsein für digitale Inklusion in der Gesundheitsbranche weltweit an Bedeutung gewinnt. Die Entscheidung des VOD, seine Website mit mehr als 25 barrierefreien Funktionen auszustatten, spiegelt einen klaren Trend wider: Die Integration von Technologien zur Bekämpfung digitaler Exklusion.

Im Vergleich zu anderen Bereichen des Gesundheitswesens zeigt der osteopathische Sektor hierzulande eine Vorreiterrolle bei der Anpassung an technische Innovationen. Während viele medizinische Websites in puncto Zugänglichkeit noch hinterherhinken, demonstriert OSTEOPATHIE.DE, wie Technologie genutzt werden kann, um Patientensicherheit und auf ein neues Niveau zu heben.

Der globale Trend zur führt dazu, dass immer mehr Patienten Informationen online suchen – sei es zur Vorbereitung eines Arztbesuchs oder zur Selbstdiagnose. Im Fall von Osteopathie ist die Nachfrage nach solchen Informationen steigend. Auf nationaler Ebene unterstreichen dies die über 2,8 Millionen Besucher der Website allein im Jahr 2024. Solche Zahlen sind ein Indikator für das Interesse und den Bedarf an verlässlicher Information und therapeutischem Zugang.

Ein weiterer Aspekt dieser digitalen Transformation ist die Erwartungshaltung der Nutzer. Individuelle Anpassungen an die jeweiligen Bedürfnislagen werden zunehmend zum Standard, wodurch ein Umdenken auf Seiten der Informationsanbieter gefordert ist. Der VOD hat daher einen wichtigen Schritt unternommen, indem er nicht nur die Inhalte barrierefrei gestaltet hat, sondern auch interaktive Funktionen bietet, die eine personalisierte Erfahrung ermöglichen.

Zukünftige Entwicklungen in diesem Kontext könnten die weitere Integration ähnlicher Technologien in andere Bereiche der Gesundheitsfürsorge umfassen. Es besteht Potenzial zur Entwicklung datengesteuerter Ansätze, die es Fachleuten ermöglichen, präziser auf spezifische Anforderungen von Patienten einzugehen. Auch die Verbindung zu telemedizinschen Diensten könnte eine natürliche Evolution darstellen, die die Reichweite und Effizienz osteopathischer Behandlungen erhöht.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Verband der Osteopathen Deutschland mit seiner barrierefreien Webinitiative ein Beispiel für gute Praxis setzt, das anderen Gesundheitssektoren als Vorbild dienen sollte. Nicht nur wird dadurch die Kluft zwischen spezialisierten Gesundheitsinformationen und deren Nutzern verringert, sondern auch der Weg für eine ganzheitlich integrierte Versorgung geebnet, die sowohl den individuellen Bedürfnissen als auch dem technologischen Fortschritt Rechnung trägt.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Inklusion
  2. Digitale Barrierefreiheit
  3. Osteopathie
  4. Sehbehinderung
  5. Verband der Osteopathen Deutschland

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

OSTEOPATHIE.DE jetzt barrierefrei / Rekordzahlen für die Nummer 1 in Deutschland rund ...

9 Antworten

  1. Die Barrierefreiheit von OSTEOPATHIE.DE könnte ein Modell für viele andere Seiten sein. Ich frage mich, ob es weitere Studien gibt, die den Erfolg solcher Maßnahmen belegen?

  2. Inklusion im digitalen Raum ist so wichtig! Gut zu sehen, dass der VOD sich darum kümmert. Wie können wir sicherstellen, dass diese Entwicklungen nachhaltig sind?

    1. Das ist eine berechtigte Frage! Vielleicht könnte eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Fachleuten und Nutzern helfen.

  3. Die neuen Funktionen auf OSTEOPATHIE.DE sind echt beeindruckend! Ich denke, dass mehr solcher Plattformen benötigt werden sollten. Welche anderen Technologien könnten wir in Zukunft erwarten?

    1. Ich stimme zu! Vielleicht sollten auch andere Gesundheitsbereiche solche Technologien einführen. Was haltet ihr von telemedizinischen Ansätzen?

  4. Die über 2,8 Millionen Besucher zeigen echt, wie wichtig Osteopathie ist. Ich frage mich, ob solche Initiativen auch andere Bereiche des Gesundheitswesens inspirieren werden.

    1. Das wäre wirklich toll! Es ist super zu sehen, wie digitale Inklusion vorangetrieben wird. Welche anderen digitalen Verbesserungen könnten noch nötig sein?

  5. Ich finde es klasse, dass die Website OSTEOPATHIE.DE so viele barrierefreie Funktionen hat. Es ist wichtig, dass alle Zugang zu Informationen haben. Wie wird das in Zukunft weiterentwickelt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren