Online-Konferenz: TÜV-Studie 2024 zu Mobilität und Nachhaltigkeit

TÜV-Verband Einladung Online-Pressekonferenz: Studie zur Mobilität in Deutschland, ...

Berlin (ots) – 27.05.2024 – Digitale Technologien und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit stellen die Mobilität unserer Gesellschaft auf den Kopf. Unser Verkehrssystem stößt an seine Grenzen: Wann nehmen Bundesbürger:innen das Auto, wann das Fahrrad oder den E-Scooter? Wie sicher fühlen sie sich dabei und warum scheuen sie den Umstieg auf Elektroautos? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die "TÜV Mobility Studie 2024". Die repräsentative Befragung von 2.500 Bundesbürger:innen durch Ipsos im Auftrag des TÜV-Verbands bietet spannende Einblicke in die aktuelle Verkehrslage und kommende Trends. Die Ergebnisse werden am 04. Juni 2024 um 11:00 Uhr in einer Online-Pressekonferenz präsentiert. Seien Sie dabei, wenn Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands, die überraschenden Erkenntnisse enthüllt.

Bremen (VBR).

Die in Deutschland steht vor bedeutenden Veränderungen, die durch digitale Technologien und den Wunsch nach mehr getrieben werden. Unser aktuelles Verkehrssystem zeigt jedoch deutliche Belastungsgrenzen auf. Wie bewegen sich die Menschen? Wann greifen sie aufs Auto zurück und wann bevorzugen sie Fahrrad, E-Scooter oder den öffentlichen Nahverkehr? Ist der Verkehrsraum fair verteilt? Zudem bleibt die Frage offen: Warum fällt vielen der Wechsel zu Elektroautos so schwer und wie stehen sie zum geplanten Ende der Verbrenner?

Antworten auf diese brennenden Fragen liefert die aktuelle "TÜV Mobility Studie 2024". Beauftragt vom TÜV-Verband, hat Ipsos für diese repräsentative Untersuchung 2.500 Bundesbürger:innen ab 16 Jahren befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt.

Diese Pressekonferenz, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am Dienstag, den 04. Juni 2024, um 11:00 Uhr statt. Als Sprecher wird Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands und CEO von TÜV Rheinland, zur Verfügung stehen. Sie können sich bequem über Microsoft Teams einwählen. Damit an der Videokonferenz teilgenommen werden kann, klicken Sie einfach auf diesen Link: Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich telefonisch zuzuschalten: Tel. 069 566 081 262 mit der Telefonkonferenz-ID 639 260 63#.

Für TV-und Hörfunk-Redaktionen besteht die Option, O-Töne – auch vorab mit Sperrfrist – anzufordern. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme kurz per E-Mail an presse@tuev-verband.de. Angemeldete Teilnehmer:innen erhalten die Konferenzunterlagen etwa 15 Minuten vor Beginn.

Lesen Sie auch:  Erfolgreiches Forum: Brandschutzerziehung aus Leidenschaft

Hinter dem TÜV-Verband steht eine starke Organisation, die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen vertritt und den fachlichen Austausch fördert. Nachhaltigkeit sowie technische und digitale stehen dabei im Vordergrund. Der Verband setzt auf allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildungen, um die technologische Sicherheit zu gewährleisten und das Vertrauen in die digitale Welt zu fördern. Mit einem regelmäßigen Dialog zwischen , Behörden, , Unternehmen und Verbraucher:innen trägt der TÜV-Verband dazu bei, unsere Lebensgrundlagen zu sichern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Maurice Shahd, Pressesprecher des TÜV-Verbands. Herr Shahd ist unter maurice.shahd@tuev-verband.de oder telefonisch unter 030 760095-320 erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.tuev-verband.de und auf Twitter unter @tuevverband.

Diese kommenden Einsichten aus der "TÜV Mobility Studie 2024" könnten entscheidende Impulse und Denkanstöße für eine nachhaltigere und effizientere Mobilitätslandschaft in Deutschland geben. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dabei zu sein und erste Hand Einblicke zu erhalten!


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
TÜV-Verband Einladung Online-Pressekonferenz: Studie zur Mobilität in Deutschland, …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist die Erklärung des Beitrags in leichter Sprache mit Aufzählungen und möglichen Fragen:

Datum und Zeit:

  • 27.05.2024 – 13:50

Wer hat den Beitrag gemacht?

  • Der TÜV-Verband e. V.

Ort:

  • Berlin

Worum geht es?

  • Unser Verkehrssystem stößt an seine Grenzen.
  • Digitale Technologien und Nachhaltigkeit verändern, wie wir uns fortbewegen.
Lesen Sie auch:  EU verstärkt Klimaziele: Dringender Handlungsbedarf

Fragen:

  1. Wie benutzen die Bundesbürger:innen verschiedene Verkehrsmittel?

    • Auto
    • Fahrrad
    • E-Scooter
    • Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
  2. Ist der Verkehrsraum gerecht verteilt?

    • Das wird in der Studie untersucht.
  3. Wie sicher fühlen sich die Verkehrsteilnehmer:innen?

    • Die Studie fragt danach.
  4. Warum fällt der Umstieg auf Elektroautos schwer?

    • Auch das wird in der Studie beantwortet.
  5. Was denken die Menschen über das Verbot von Verbrennermotoren?
    • Die Antworten findet man in der Studie.

Über die TÜV Mobility Studie 2024:

  • Ipsos hat im Auftrag des TÜV-Verbands 2.500 Bürger:innen ab 16 Jahren befragt.
  • Ergebnisse werden bei einer Online-Pressekonferenz vorgestellt.

Termin der Pressekonferenz:

  • Dienstag, 04. Juni 2024, 11:00 Uhr

Wer spricht auf der Pressekonferenz?

  • Dr. Michael Fübi, Präsident TÜV-Verband und CEO TÜV Rheinland

Teilnahme an der Konferenz:

  • Online-Videokonferenz
  • Zugang über Microsoft Teams
  • Telefon: Tel. 069 566 081 262 | Telefonkonferenz-ID: 639 260 63#

Was müssen TV- und Hörfunk-Redaktionen beachten?

  • Aufzeichnungen sind möglich, auch vorab mit Sperrfrist.
  • Kontaktaufnahme zur Anmeldung unter presse@tuev-verband.de.
  • Teilnehmer:innen bekommen die Unterlagen etwa 15 Minuten vor Beginn.

Informationen über den TÜV-Verband:

  • Vertreten die Interessen der TÜV-Prüforganisationen.
  • Fördern fachlichen Austausch der Mitglieder.
  • Setzen sich für technische und digitale Sicherheit sowie Nachhaltigkeit ein.
  • Halten Kontakt zu Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Pressekontakt:

  • Maurice Shahd, Pressesprecher
  • Adresse: Friedrichstraße 136, 10117 Berlin
  • Telefon: 030 760095-320
  • E-Mail: maurice.shahd@tuev-verband.de
  • Website: www.tuev-verband.de
  • Twitter: www.twitter.com/tuevverband

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren